====== Protokoll Vorbesprechung ====== 24.04.2020 \\ Anwesend: Charlotte (KIT), Maximilian (TU Ilmenau), Sven (TU Ilmenau), Robert (TU Dresden), Wilhelm (TU Dresden), Max (TU Dresden), Stefan (TU Ilmenau), Flo (HM München), Julian (TU Darmstadt)\\ Beginn: 20:00 \\ Ende: 21:26 ===== Einführung ===== Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? ===== Aktueller Stand ===== ==== TU Ilmenau ==== * Digitale-Lehre (erst) seit 20.04.20 * regulärer Start: 06.04.20 * Ende VLZ und Semesterende vorerst nicht verschoben (immer noch 17.07./30.09.) * Verkürzung der Vorlesungszeit auf 11 Wochen * viele Dozenten machen Live-Vorlesungen * Sollen bestenfalls aufgenommen werden, wo sie hochgeladen werden ist noch unklar * Uni hat WebEx-Lizenzen zur Verfügung gestellt bekommen * einige Veranstaltungen darüber * MS Teams und Skype in Einzelfällen * RZ versucht eigenes System zu etablieren * Parallel dazu gibt es Moodle * teilweise vorher aufgenommene Videos * teilweise werden Skripte zur Verfügung gestellt, mit Konsultationsterminen * viel Selbststudium * Im Allgemeinen macht jeder Prof sein Ding, eine einheitliche Struktur ist nicht zu erkennen * Präsenzlehre eventuell ab 04.05. * was Präsenz erfordert (z.B. Laborpraktika) * kleine Gruppen * Einverständnis Dozent + Studis erforderlich * manche Dozenten haben den Beginn ihrer Veranstaltungen auf Verdacht darauf gelegt * zentrale Stream-HW-Beschaffung für Dozenten, zumindest die Fakultät EI stellt dafür auch Finanzmittel bereit * manche Dozenten fühlten sich schlecht informiert * StuRa hat Info-Channel eingerichtet: https://t.me/coronatui * Broadcast + Diskussion * Möglichkeit, bei Problemen das Referat Hochschulpolitik zu kontaktieren ==== KIT ==== * Alle LV werden über Ilias verwaltet * aufgezeichnete Videovorlesungen (OpenCast), sowie Zoom und MS Teams für Seminare * Studierende nicht gezwungen Teams/Zoom zu nutzen, Veranstaltungen in Zoom werden aufgezeichnet und hochgeladen * Praktika werden online durchgeführt wenn möglich, ansonsten sollen diese im Block nach der Vorlesungzeit nachgeholt werden * Semesterstart war (regulär) am 20.04. * es lief ziemlich okay * Abschlussvorträge über skype (oder vergl. Software) -> ist das dann öffentlich? * Fachschaft hat jetzt einen Ilias-Raum * VS hat ein jitsi * Auch Übungen/Tutorien per Videokonferenz ==== Darmstadt ==== * Lehrveranstaltungen als Aufzeichnungen oder Live per Zoom Meeting * Gruppenübungen werden (zumindest soweit bekannt) als inverted Classroom (Tutoren nehmen Videos auf) abgehalten + Sprechstunde per Zoom * Abschlussarbeiten müssen nicht mehr in gedruckter Form abgegeben werden (nur noch online Abgabe) * Abschlussvorträge entfallen (zumindest im Studiengang Elektrotechnik) bis auf weiteres * Wenn sowohl von Prüfer, als auch Prüfling eingewilligt dürfen mündliche Prüfungen und Disputationen über Videochat abgelegt werden * Voraussichtlich ab dem 01.06.2020 sollen Lehrveranstaltungen, für die keine digitalen Formate möglich sind, in Präsenz stattfinden (insbesondere Laborpraktika, Exkursionen etc.). * Die Hochschulwahlen 2020 werden bis auf Weiteres verschoben. * Aktueller Plan: restliche Klausuren aus dem Wintersemester ab dem 15.05. nachholen (maximal 100 Personen pro Hörsaal) * Fachschaft nutzt für die Sitzungen Jitsi ==== Hochschule München ==== * FS hat Big Blue Button aufgesetzt, inzwischen gibt es das System zusätzlich HM weit von der Zentralen IT. * Technik läuft gut * Profs laden (Audio-)kommentierte Dokumente hoch * z.B. Folien und Skripte * FS hat Tutorial-Videos erstellt * Einzelne Profs haben auch Veranstaltungen abgesagt weil diese nicht "Online tauglich" sind * Sämtliche Verwaltung ist digital geworden ==== TU Dresden ==== * digitaler Semesterstart war am 06.04. * Big blue button für Vorlesungen und Gremiensitzungen * Zoom * GoToMeeting * fast alles asynchron * jitsi in Matrix integriert * (hoffentlich) alle Kurse online auf der Plattform OPAL: Auffindbarkeit und Qualität der Medien unterschiedlich * auch ab 4.5. keine normale Präsenzlehre -> Vorlesungen online bis Ende des Semesters, nur z.B. Praktika sollen vor Ort stattfinden ==== Exkurs: Uni Halle-Wittenberg ==== * Komplettes Semester bleibt Online * Online-Lehre startete Anfang April, viele VL werden im Hörsaal aufgenommen, teilweise live, sonst im Nachhinein auf moodle * Prüfungsordnung wurde bereits geändert: * Alle Prüfungen werden Online stattfinden * Alle Hilfsmittel werden erlaubt sein * Entsprechend wird Verständnis abgefragt, Zeitdruck wirds vermutlich auch geben ===== Was wollen wir? ===== * Alle finden Big blue button cool -> einheitliche selbstgehostete Videoplattform sollte kommerzieller Software vorgezogen werden * Gremiensitzungen sollten nicht über Zoom laufen * bei synchronen Veranstaltungen trotzdem Videos hochladen (Schutz vor technischen Problemen ect) * Dozenten sollten auch bei asynchronen Veranstaltungen für Fragen zur Verfügung stellen * bei Übungen sollten Fragemöglichkeiten und Lösungswege neben (Kurz-)Lösungen bereit gestellt werden * barrierefreie Zugänge zu den Medien: * keine Passwörter * leichte Auffindbarkeit * gute Audiospuren * Betriebssystem übergreifender Zugriff * Verfügbarkeit auch zeitversetzt * Planungssicherheit für Prüfungen (Wann?, Format?) ===== Zwangsverpflichtungen ===== * AK-Leitung Videoaufzeichnung: Flo A (HM) * AK-Leitungs-Joker: Wilhelm (TU Dresden) ===== Ende ===== Was soll weiterhin gemacht werden? * Immerhin funktioniert es bei allen einigermaßen. * Man könnte ein Positionspapier zu: "Wie sollte Online-Lehre laufen?" formulieren * Positionspapier zu Finanzierung: Finanzhilfen, Bafög... Äußerungen von politischen Organisationen im Blick halten (Jugendorg. der Parteien, fzs, Bündnis Solidarsemester...)