^ 93. BuFaTa an der Hochschule München/TU München ^^^^^ ^ Datum ^ Beginn ^ Ende ^ Sitzungsleitung ^ Protokollierung ^ | 29.10.23 | 09:42 | 12:06 | Kathi (TH Nürnberg) | Alle | ===== Frauenförderung ===== Anwesende: Dominik Stolte (HS Mannheim), Roald Schuh (Uni Ulm), Ella (HAW Hamburg), Annerieke (TU Ilmenau), Mareike (Haw Hamburg), Elisa (RWTH Aachen), Tomy (RWTH Aachen), Johana (FH Aachen), Len (Ω TH Nürnberg), Kathi (Ω TH Nürnberg), Lasse (Uni Kiel) ===== Vorstellung - Impressionen ===== Buch - „Unsichtbare Frauen“ wurde in Vorbereitung auf den AK gelesen * Belege für die systematische Ungleichbehandlung Kathi: * Impressionen aus dem Buch: * Sicherheitseinrichtungen (z.B. in Autos) sind auf Männer ausgelegt - Testdummys etc. * Awareness für dieses Thema führt zu einer langsamen Änderung in diesem Bereich und damit zu mehr Sicherheit im Verkehr für Frauen Elisa, Tomy, Johana: * Elisa ist das Thema wichtig, fühlt wenige Einschränkungen Len: * Viele Diagnostiken sind auf männliche Personen zugeschnitten Mareike: * Ungleiche Diskussionen über die Pille für den Mann Annerieke: * Spracherkennung wird mit männlichen Stimmen trainiert * Einkommen (zumindest vor 15 Jahren) auch im Ingenieursbereich stark unterschiedlich Roald: * Roald findet steilere Hörsäle gut Ella: * Es ist für Fauen schwieriger sich selbstständig zu machen, da die Kredite zu schlechteren Konditionen an Frauen gegeben werden Lasse: * Viele Frauen haben schlechtere Jobaussichten Dominik: * Frauenförderung sollte nicht damit enden, dass man die Vernetzung und Förderung den wenigen Frauen überlässt * Wir haben eine Gleichberechtigung, keine Gleichbehandlung ==== Hoffnungen der Teilnehmenden ==== Welche Erwartungen haben die Teilnehmenden? Welche dieser Erwartungen sollten wir thematisieren? * Ella * Von Gleichberechtigung und Gleichstellung reden viele, aber die Kreativität der Beteiligten erbringt keine konkreten Maßnahmen * Ella möchte Vorfälle thematisieren * Die RWTH: * Die RWTH erhofft sich Austausch über Maßnahmen, die die Fachschaften tun können * Wie spricht man Menschen auf diese Themen an? * Welche Personen spricht man mit den Themen an? * Der Rahmen der Veranstaltung sollte eng gesteckt sein * Lasse: * Lasse erhofft sich Vorschläge über Social Media themen, um eine diverse und pluralistische Gesellschaft zu erzeugen * Positive Ergebnisse sollte besprochen werden * Kathi: * Kathi erhofft sich Ideen über die Einbindug von Professorinnen bei der Gleichstellungsarbeit * Ideen: * Was können Frauen tun? * Was können Männer tun? ==== Themenwahl ==== Der AK hat sich für folgende Themen entschieden: Block 1(A): \\ Block 2: \\ ==== Thema A.1: Was können Männer/Frauen tun? ==== Frage von den Personen: * Liebe Männer: Was können wir Frauen aus eurer Sicht tun? * Idee: Selbstbewusstsein aufbauen und ausstrahlen * Idee: Kommunikation bei Grenzübertritten, auch bei Common-Sense-Themen * Liebe Frauen: Was können wir Männer aus eurer Sicht tun? * Idee: Rücksichtsvoller sein, Umgangsformen, Körperhygiene * Idee: Zuhören bei Problemen, keine Strohmannargumente zum Abweisen von Kritik * Idee: Mehr (öfter und länger) Vaterschaftsurlaub nehmen * Weitere Ideen * Besseres Framing, sozial positive Seiten der Elektrotechnik herausstellen ==== Thema A.2: Wie/Wen macht man aufmerksam? ==== * Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit * Erstiwoche/O-Phase * Wie kann man Frauenförderung einbauen? * Früh Kontakte knüpfen/ Auf Angebote aufmerksam machen * Frauenfrühstück * Frauengruppen * regelmäßige Treffen * zum Austausch/Rückhalt geben * Hochschulseitig * Einfacher zu finden (drüber "stolpern" statt aktiv suchen) * auch hochschulöffentliche Veranstaltungen um Maßnahmen/Veränderungen nach aussen zu kommunizieren * Frauenförderung soll keine Frauenbevorzugung * Rollenbilder, auch unterschwellige, abbbauen * Kann die Fachschaft in die Änderung des Gesellschaftsbildes eingreifen? * Wie könne wir Schüler*innen erreichen? * TikTok * Website * Schulnetzwerke (Frühstücke, etc.) * Ab welchem Alter sollte man mit Frauenförderung/Interessensweckung anfangen? ==== Thema A.3 Wie geht man mit Vorfällen um?: ==== * Strike-Liste in der Fachschaft/Tutorenteam * Erst Gespräch, bei Weiterauftreten Ausschluss * Sensibilisierung für das Machtgefälle zwischen Ersti und FSV * Evaluationen möglichst anonym * Wie schaffen wir es Menschen vor fragwürdigen Personen zu warnen? * Profs/Lehrende auf fragwürdige/anstößige Aussagen hinweisen * Ist es möglich in Evaluationen Fragen zur Gleichstellung einzubinden? * Evaluationsbögen erlauben anonymes Feedback * Verpflichtende Unterweisung zum Thema Prävention von Gleichstellungsverstößen ==== Thema B: Wie bindet man Professorinnen und Wiss. MA ein? (Vorbilder/Austausch) ==== * Abendveranstaltung (z.B. mit Essen und Trinken), bei der immer jeweils eine Professorin/Mitarbeiterin aus dem Mittelbau von ihrem Werdegang erzählt * können auch Gründerinnen oder Vorstände/Projektleiterinnen von (Technik-)Unternehmen sein * Themenabende * Vorträge sind eine eher gezwungene und „unlockere“ Umgebung * Technikspezifische Abende sind besser für Technikstudis * Überbelastung der Professorinnen und wiss. MA, die in jedem Gremium drin sitzen und daher wenig Lust auf noch mehr haben. * Kinder der Frauen mit Vorbildfunktion einladen? * Wie bewirbt man so etwas? * MINT Studentinnen - Verteiler ==== Zusammenfassung ==== Die Gruppen fassen die Ergebnisse der verschiedenen Themen zusammen. Kathi ist zum ersten mal zufrieden. ===== Ende ===== Beginn: 09:42 Uhr\\ Ende: 12:06 Uhr \\ Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden. Die Zeit hat nicht für alle Themen ausgereicht. Die Themen hätten mit mehr Tiefe besprochen werden können. Der nächste AK sollte sich um weniger Netzwerken und mehr um Förderung kümmern. Die nächste Leitung sollte das Buch: Unsichtbare Frauen (Caroline Criado-Perez) - hören/lesen (Buchempfehlung von Kathi)