===== Klausureinsicht ===== ^ 97. BuFaTa an der HAW Hamburg ^^^^^ ^ Datum ^ Beginn ^ Ende ^ Sitzungsleitung ^ Protokollierung ^ | 1.11.2025 | 09:00 | 10:30 | Marco (KIT) | Alle (Alle) | Anwesende: Kian (TU Dresden), Pascal (TUM), Marco(KIT), Jan(KIT), Vincent (TU Dresden), Karla (TU Dresden), Levi (TU Dresden), Annerieke (TU Ilmenau), Katharina (HS München), Helene (FH Dortmund) ===== Einführung ===== * Sammlung der Vorgehensweise bei Einsichten an den Unis/ HS ==== TU Dresden ==== * Sehr aktuell * StuRa möchte eine allgemeine Prüfungsordnung beschließen und darin eine Kopie von Prüfungen möglich sein soll * Profs finden das nicht gut, möchten Klausuren nicht veröffentlichen * Harte Diskussion im Fakultätrsrat --> Profs finden das immer noch nicht gut * Einsichten sind nicht so gestaltet, dass sie den Studis helfen --> Umstrukturierung soll stattfinden * zu wenig Zeit, keine Antwort auf Fragen ==== TU München ==== * Luxus durch maschinengelesene und korrigierte Klausuren --> Online Klausureinsichten, viele Kopien möglich * Online Tool zur Rückmeldung von Klausuren auf max. 700 Zeichen begrenzt --> wird als zu wenig wahrgenommen * Kleine Klausuren allerdings nur in Präsenz Einsicht mit vorheriger Anmeldung ==== TU Ilmenau ==== * Jedes Institut/ jeder Prof machts unterschiedlich * manchmal erst auf Nachfrage * Kopie manchmal möglich * Jeder Studi hat ein Recht auf Klausureinsicht, aber man muss manchmal hart nachhaken ==== KIT ==== * Jedes Institut macht es wie will, führen teils Einsichten mit interessanten Ideen durch: * Einsicht vor Notenbekanntgabe * Drohung mit Notenverschlechterung * Erzwungene Abgabe von Handys vor der Einsicht * Maximale Zeitverknappung (teilweise 10min Zeit für die Einsicht) * Zweigeteilte Einsichten bei Klausuren von zwei unterschiedlichen Instituten * Neues Konzept eines Instituts: Ergebnisse und Musterlösungen werden den Studis digital zur Verfügung gestellt, Fragen und Anmerkungen werden von den Studis direkt digital eingefügt werden. Bei offensichtlichen Fehlern werden die Punkte ohne ein weiteres Gespräch gegeben, bei unklaren Fällen haben beide Seiten die Möglichkeit sich vor dem Gespräch vorzubereiten. * Art der Einsicht von Prof. bucht einen Hörsaal und sagt, dass man vorbei kommen soll ohne Zeitbegrenzung, aber auch einen einzigen Termin, bei dem man sich anmelden muss und wenn man nicht erscheint, dann war es das mit der Einsicht * Vollmacht für Einsicht, falls man persönlich keine Zeit hat * zwei Termine für einzelne Teile der Klausur * Prof erwähnt dinge im Nebensatz und die sind dann Klausurrelevant ===== Termine für Klausureinsicht ===== * keine einheitliche Terminvergabe * Ankündigung nur auf Webseite, wo es niemand Bemerkt * Einsichtstermin weit im voraus bekannt und keine Alternative möglich ===== Kopien ===== * Studis haben das Recht ihre eigenen Lösungen zu kopieren * Aufgaben sind geistiges Eigentum der Profs, können geschwärzt werden ===== Leitfaden Stichpunkte ===== * Leitfäden von KIT für Fakultät und Uni sind in der BuFaTa Cloud unter https://cloud.bufata-et.de/apps/files/files/339685?dir=/Archiv/Klausureinsichten abgelegt * Musterlösung * Notenskala * Um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, empfehlen wir neben denen im vorangegangen Punkt genannten Unterlagen eine kurze Erklärung zu den internen Kriterien der Punktevergabe beizulegen (ggf. auch für einzelnen Aufgaben). * auch für Profs weniger Arbeit, wenn das genau aufgeschlüsselt ist, da genau festgelegt ist in welchen Rahmen man um Punkte diskutieren kann * sehr unterschiedlich, wie viele gleichzeitig in der Klausureinsicht sein dürfen und ob Austausch erlaubt ist * für Studis ist es deutlich besser, wenn sie sich austauschen dürfen, um zu vergleichen wie bewertet wurde * innerhalb von 10 Wochen nach der Klausur * 20min sind nicht genug Zeit für eine Einsicht -> eine Einsicht sollte ohne Zeitdruck erfolgen * mit Personal das Auskunft zur Bewertung geben kann und diese auch ggf. verändern kann * Handys in der Einsicht nicht verboten (wenn nicht angekündigt) ===== Ende ===== Beginn: 09:00 Uhr\\ Ende: 10:30 Uhr \\ Der AK ist nicht fertig, muss aber nicht auf jeder Tagung stattfinden, jährlich reicht