===== Prüfungskonzepte ===== ^ 97. BuFaTa an der HAW Hamburg ^^^^^ ^ Datum ^ Beginn ^ Ende ^ Sitzungsleitung ^ Protokollierung ^ | 31.10.2025 | 10:00 | 12:02 | Krystof (Uni Stuttgart) | ALLE | | 01.11.2025 | 14:00 | 15:01 | Krystof (Uni Stuttgart) | ALLE | Anwesende (Teil 1): Sascha (Uni Stuttgart), Krystof (Uni Stuttgart), Manuel (Uni Stuttgart), Thomas Miller (FAU), Vivien (RWTH Aachen), Karla (TU Dresden), Kian (TU Dresden), Annerieke (TU Ilmenau), Lukas (KIT), Tristan (FH Dortmund), Peter (HS München), Yannick (RPTU), Viet (HS Hannover), Tobi (RPTU), Aaron (RPTU) Anwesende (Teil 2): Sascha (Uni Stuttgart), Krystof (Uni Stuttgart), Dominik (HS Koblenz), Helene (FH Dortmund), Stephan (OTH), Philipp (Uni Stuttgart), Alex (FAU), Aaron (RPTU), Yannick (RPTU), Kian (TU Dresden), Viet (HS Hannover), Manuel (Uni Stuttgart) ===== Einführung ===== Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? * Lesen des bereits erstellten Leitfadens, um Aktualisierungsbedarf festzustellen * Links nicht aktuell -> Suche nach aktualisierten Seiten * wurde im Laufe des AK umgesetzt * Teil zu Corona-Prüfungen evtl. umbenennen oder umschreiben ==== Austausch über derzeitige Prüfungskonzepte ==== === HS München === * schriftliche Prüfung * Bonusprozente aus Praktika mit Protokoll möglich * bei Nichtbestehen oder Schieben nicht mehr ins Folgesemester übertragbar (Abhängigkeit von der Nettigkeit des Profs) * vereinzelt mündliche Prüfungen * AW- Fächer mit verschiedenen Prüfungskonzepten (schriftlich, mündlich, Präsentation, Anwesenheit,...) * Neuer Studiengang "Digitale Systeme" * Semesterübergreifendes Projekt macht den Großteil der Note aus * Vorlesungen liefern Wissen für das Projekt, haben aber auch eine schriftliche Prüfung === TU Dresden === * schriftliche Prüfungen * Erwerb von Bonuspunkten im Laufe des Semesters möglich, dürfen aber nicht zum Bestehen der Prüfung genutzt werden * Projektarbeiten mit abschließendem Kolloquium/Protokoll * Bericht aus Maschinenbau: Onlineprüfung mit Multiple-Choice, Rechenaufgaben, Zuordnungen von Aussagen/Bildern/... * Mündliche Prüfung in den höheren Semestern möglich, abhängig von Anzahl der Studis === Uni Stuttgart === * schriftliche Prüfungen * meistens open Book * genaue Hilfsmittel werden von dem jeweiligen Prüfer definiert * Mündliche Prüfungen bei kleinen Teilnehmerzahlen * Teilweise muss Zulassung zur Prüfung erworben werden * Abgaben während dem Semester * Scheinklausuren * für Laborpraktika gibt es verschiedene Versionen (kommt auf das Institut an) * Abschlusspräsentation * Protokolle der einzelnen Versuche * Kurztest vor dem Versuch * Seminar/Kolloquium === RPTU === * Schriftliche Prüfungen * Verständnisfragen * Transferfragen * Teilweise reines Auswendiglernen * Zusatzleistungen, die Punktboni in Abschlussklausuren geben, dürfen aber teilweise nicht zum Bestehen der Prüfung genutzt werden * Teilweise muss Zulassung zur Prüfung erworben werden * Projekt, Abgaben, Zwischenklausuren * Testate * Nach 6. Semester müsse alle Module aus dem Grundlagen Studium (sowohl mathematische als auch elektrotechnische Grundlagen) geschrieben sein * Klausuren von "Programmieren in C" werden am Computer durchgeführt === RWTH Aachen === * schriftliche Prüfungen * auf Papier (wenn viele Studis) * präsenz-E-Klausuren (Dynexite, meistens Ergebnisklausuren, multiple/single choice) * Wissensfragen, Kampfrechnen, auch mehr Verständnis (Schaltung dimensionieren) * mündliche Prüfungen (Master hauptsächlich) * Seminar: Seminararbeit + Präsentation * Bonuspunkte: * durch E-Tests, Bonuspunkteklausuren, Projekte im Semester, Abgaben * max. 20% (in PO festgelegt), meistens 5-10% * unterschiedlich ob zum Bestehen oder nicht * Praktika: * Kolloquium (Test) am Anfang * manchmal Protokoll * nicht benotet === FAU Erlangen/Nürnberg === * Grundsätzlich 4 Versuche, bis auf Grundlagen- und Orientierungsprüfungen * GoP sind 30 ECTS aus festgelegten Fächern, die bis zum 3. Semester bestanden sein müssen * Je zwei Versuche pro Fach * Schriftliche Prüfungen * Papier + Präsenz * Bonuspunkte zur Notenverbesserung (Testate/Übungsleistungen, afaik Verbesserung von 0,3-0,7 möglich) * E-Klausuren * Ähnlich zu schriftlichen Prüfungen * afaik fast ausschließlich multiple Choice, sehr wenige Stack Fragen * Werden an von der Uni bereitgestellten Laptops in Hörsälen bearbeitet * Brauchen Teilweise trotzdem 1-2 Wochen in der Auswertung * Mündliche Prüfungen * Erst in höheren Semestern * Module Teilweise nur mit Übungsleistung bestanden === FH Dortmund === * schriftliche Prüfung * Mündliche Prüfung * Wöchentliche Praktika mit Protokollen, Kolloquium und am Ende benotet * Praktische Prüfung mit anschließender mündlicher Prüfung oder Präsentation * Bonuspunkte möglich (max. 10% der Gesamtpunkte) * 3 Versuche === HS Hannover === * schriftliche Prüfungen * Je nach Dozenten werden Hausarbeiten 10% bis 25% in die Klausuren als Bonus reingezählt (diese sind optional) * Je nach Modul sind die digital vor Ort (z.B. bei Statistik 2 für Python Simulation über Jupyter Notebook lokal: https://academiccloud.de/) * Mündliche Prüfungen sind optional für Nachholung (diese werden vom Dozenten entschieden) * Hausarbeit (50%) + schriftliche Klausur oder mündliche Prüfung (50%) (abhängig von Modul und Dozenten) * Je nach Prüfungsordnung haben wir eine Mindestanzahl von 15 Credits, die wir am Ende des Semesters schaffen müssen, wobei die Versuche endlos sind (Prüfungsordnung: 2023) * Seit neuestem wieder nur 3 Versuche (Prüfungsordnung: 2025) === TU Ilmenau === * Schriftliche Prüfung * Mündliche Prüfung * Bonuspunkte zählen in der Regel zum Bestehen, Anrechnung und Faktorberechnung teilweise sehr kompliziert * Wiederholung von bestandenen Prüfungen in einzelnen Fällen möglich * relativ viele Praktika, in der Regel mit Vorbereitungsaufgabe, kurzer Abfrage des Verständnisses (Antestat), Durchführung, Nachbereitung ==== Sammlung zur Überarbeitung des Leitfadens ==== Was wir wollen: * Bonuspunkte * Anforderungen * Gültigkeit * effektiver Bonus * Programmierklausuren am Rechner * Mit der Programmierumgebung sollte schon vor der Klausur gearbeitet wurden sein * Programmieraufgabe während dem Semester und am Ende des Semesters nur eine Prüfung, die die Konzepte hinter dem Programmieren abprüft * Laborpraktika * für schlechte Ergebnisse Einzelner keine Nachteile für die komplette Gruppe * Fehlen durch Krankheit mit ärztlichem Attest darf nicht zur Benachteiligung des Studierenden führen * Praktika sollten keine Klausurvorleistung sein Was wir nicht wollen: * unklare Regelung für Bonuspunkte * Prüfungen von Inhalten über 2 Semester in einer singularen Prüfung mit disproportional hohem Lernaufwand und erkennbarer fachlicher Trennung * Keine überdimensionierten Klausuren (nicht alle Aufgaben sind in der Klausurzeit zu bearbeiten und demnach ist ein Erreichen der 1,0 nicht möglich) ===== Themen für den nächsten AK ===== * Umgang mit unzumutbarer Prüfumgebung durch räumliche Faktoren (z.B. Temperatur, Lärm, mangelhafte Raumausstattung etc.) * Lärm durch zum Beispiel Bauarbeiten * Umgang mit Hitze * Zu kleine Tische, zu wenig Beinfreiheit, schräge Tische in den Hörsälen * Schriftlich vs. mündlich: * Meinung zum Diskutieren: Eine Prüfung sollte nur dann schriftlich gestellt werden, wenn ein didaktischer Mehrwert gegenüber einer mündlichen bzw. praktischen Prüfung besteht oder es so viele Prüflinge gibt, dass eine individuelle Prüfung aller nicht zumutbar ist. * Es gibt Profs, die auf schriftlich wechseln, obwohl sie mündlich besser fänden und es ihnen nicht zu viele Studis wären. * Den Corona-Teil des Leitfaden überarbeiten und an die aktuelle Zeit anpassen ===== Ende ===== 1. Beginn: 10:00 Uhr\\ 1. Ende: 12:02 Uhr \\ 2. Beginn: 14:00 Uhr\\ 2. Ende: 15:01 Uhr \\ Der AK ist nicht fertig, bitte die hier festgehaltenen Punkte an sinnvollen Stellen im Leitfaden einfügen und/oder weiter ausarbeiten