===== Nachwuchs für Fachschaften ===== ^ 96. BuFaTa an der TU Ilmenau ^^^^^ ^ Datum ^ Beginn ^ Ende ^ Sitzungsleitung ^ Protokollierung ^ | 30.05.2025 | 11:03 | 12:23 | Pascal TUM | Leon (TUM) | Anwesende: Finn Wulff (KIT), Louis Watermeyer (HS Koblenz), Leon (TUM), Pascal(TUM), David (HAW Hamburg), Tobi (HAW Hamburg), Annika (TU Dresden), Simon (RPTU Kaiserslautern) === Einführung === Ziel ist der Erfahrungsaustausch zur Anwerbung von Neumitglieder für die Fachschaften. === Berichte der Fachschaftsaktivitäten === == TUM == * SET (Unikino, Stadtrallye, Hütte) => Kontakt zu motivierten Erstis aufbauen * Hartes Siebeverfahren => In den ersten 2 Semestern defacto keine Fachschaftsarbeit möglich * Hackingnight => Einführung von zukünftigen Fachschaftlern in die IT Infrastruktur * FachschaftsVollversammlung => Fachschaft stellt sich vor == HS Koblenz == * FSR hat gerade 11 Mitglieder (maximum laut Satzung) * Interessierte können als Beisitzer dabei sein, um sich an zu schauen, ob Sie in den FSR wollen. * Nachwuchs-Problem: Viele haben Studium bald abgeschlossen * Nachwuchs oft schwierig: viele Studenten vergessen, das die FS existiert / was wir machen * Neue Mitglieder kommen meistens durch direkte Bekanntschaften mit Studenten, weniger von Werbeaktionen == KIT == * Grundsätzlich offene Fachschaft * 30-40 aktive Fachschaftler * Survival-Event für die Ersties * "Meet the Fachschaft" = Erste Sitzung im Semester besonders auf Erstsemester ausgerichtet * Rekrutierung auch via O-Phase (2 Wochen) -> Leute als Nebenorga engagieren und so an FS heranführen * Werbung via Soical Media (eher selten) * "Sumpfen" -> zwei FS-Räume, einmal das Büro und einmal ein "Wohnzimmer" (-> "Sumpf"), zum gemütlichen Beisammensein == HAW Hamburg == * Stand beim Markt der Möglichkeiten während der OE-Woche und Vortrag * Präsenz bei OE Veranstaltungen * Besseres Branding während den Events * Gerade 11 Fachschaftsmitglieder, aber viele im Praxissemester (ca. 2500 Studierende in der Fachschaft) * Im Moment durch Partner-FSR getragen * Wenig Wissen um den FSR abseits der Klausurensammlung == TU Dresden == * 20 Sitze, relativ großer aktiver Altmitglieder-Kreis * öffentliche Sitzung, zu Beginn des Semesters sogar mit Pizza * Anwerbung in Ersti-Woche, how to fsr workshop (neu) * Präsent bei Veranstaltungen von Fakultät und TU (UniLive, Uni Tag, LNdW, Tag der offenen Hochschultür) * Spieleabend mit FSR, ETEFETE, Glühweinstand, WeiFei * Vorurteil: nur weirdos in Fachschaft --> damit aufräumen * In Planung mit anderen FSR der TU: online Quiz für Ehrenamtsarbeit (bisschen wie wahl-o-mat, was passt zu mir?) === Austausch zum Thema Vorteile durch Teilnahme am FSR === == TU Dresden == * ggf sogar ECTS bei manchen Studiengängen? == TUM == * Fachschaftsarbeit ggf als Möglichkeit die Studienfortschrittskontrolle zu verlängern via Härtefallantrag == KIT == * Ebenfalls meistens 1-2 Extrasemester inoffiziell via Härtefallantrag === Exkurs zur jeweiligen lokalen Wohnsituation === Grundsatzproblem sind auch Lebensumstände === Wie kann man neue Fachschaftler aquirieren ? === == TUM == * Aquirierung via nutzung der Services durch die Fachschaft == HAW Hamburg == * Freigetränke bei Sitzungen attraktiv für Erstis, "Markt der Möglichkeiten" == HS Koblenz == * Beisitzerposten im FSR ohne Stimmrecht, attraktiv für Erstis; == TU Dresden == * Tag der offenen Tür, Feste, WahlOMat => Werbung für Ehrenamtsarbeit, Zuordnung zu Hochschulgruppen == KIT == * "Meet the Fachschaft", auch das gemütliche Miteinander betonen(!) === Wie viele Erstis haben bei den Erstitagen mitgemacht? === **KTI**: 150-200 Etechniker \\ **Kaiserslautern**: 10-20 \\ **Dresden**: 200-250 \\ **Koblenz**: 130 im WS \\ **TUM**: (Defacto kein Programm im SS, nur neue Masterstudenten) === Kommunikation mit Studenten aus allen Semestern === == TUM == * Social Media, Newskanal und Semestergruppe (moderiert) auf Telegram; von Emails wird abgesehen weil zu viel Spam == KIT == * Whatsapp Gruppen, Emailverteiler auf KIT Mail (eher unlukrativ), Insta (wird auch meistens nur von FSlern gefolgt) == Dresden == * Insta für news funktioniert gut, Website (schaut auch niemand drauf), Monatlichen Newsletter eher von internationalen Studis genutzt == RPTU Kaiserslautern == * Instagram (Auch etwas aufwendigere Sketches, Unterhaltungscontent), Emails via OLAT (~> Moodle), == HS Koblenz == * OLAT (Notifications muss man Abbonieren), Insta, moderierter (Fachschafts-)Discord == HAW Hamburg == * Whatsapp Community und Emailverteiler, Flyer und Plakate; Instagram & Co werden nicht aktiv gepflegt === Attraktive Angebote von Fachschaften für Studis === == Kaiserslautern == * Werkstatt mit 3 Werkbänken und Ausrüstung == TUM == * Elektroniklabor (Mit viel teurer HF Ausstattung) == Dresden == * Büroarbeitsplätze, Gebäudezugang auch am Wochenende == Hamburg == * Klausurensammlung, Raumnutzung, Connections == KIT == * Lernraum für Fachschaftler ==== Fazit ==== Austausch hat stattgefunden. Services sind von Studis für Studis. Das menschliche Zusammensein sollte im Vordergrund stehen. Es gibt immer weniger Ehrenamtsarbeit aufgrund von sich ändernden Lebensumständen. Wissensweitergabe steht im Vordergrund. ===== Ende ===== Beginn: 11:03 Uhr\\ Ende: 12:23 Uhr \\ Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden