^ BuFaTa WiSe 2022/23 ^^^^^ ^ Datum ^ Beginn ^ Ende ^ Sitzungsleitung ^ Protokollierung ^ | 30.10.22 | 17:30 | 18:45 | Martin (KIT), Robert (TU Dresden) | Sven Frotscher (TU Ilmenau) | ===== How to Stellungnahme ===== Anwesende: Martin Poeppel, Peter Fu (KIT), Annerieke Janssen, Sven Frotscher (TU Ilmenau), Felix Wedding (TU Dortmund), Karla Herrmann, Robert Lehmann, Nico Bemmann, Hendrik Hostombe (TU Dresden), Jan Rieger (FAU) ===== Einführung ===== ==== Was erwarten die Teilnehmenden? ==== * Austausch: Was funktioniert gut, was nicht? * Die Älteren erzählen den Neuen was. * Wie drückt man ein Argument verständlich und überzeugend aus? * Wie findet man die Balance aus Forderungen und Zugeständnissen? * Adressaten dürfen ruhig ein wenig vor den Kopf gestoßen werden, es darf einen Nerv treffen. ==== Bestand: Leitfaden ==== im [[arbeitskreise:stellungnahmen_erstellen:protokoll_dortmund2022|Protokoll von der letzten BuFaTa]] ==== Warum Stellungnahmen? ==== * unsere Sicht auf aktuelle Themen darstellen und an entsprechende Stellen (z.B. VDE, Politik) schicken * besser strukturierte/abgestimmte Argumentation als spontan während einer Sitzung, in die wir jemanden entsenden * Unterschied zu Pressemitteilungen: Wir zitieren niemanden von uns, sondern treten als Ganzes auf. * externe Zitate aber schon (Faktengrundlage soll geschaffen werden) * andere Zielgruppe: Politik <-> Presse * Pressemitteilungen zielen darauf ab, dass ein Presseartikel veröffentlicht wird * Wer bekommt unsere Stellungnahmen? * Adressat * Öffentlichkeit via Webseite (hoffentlich zukünftig einfacher zu finden) * MeTaFa, um andere Fachschaftentagungen zu informieren, die sich daran anschließen dürfen ==== Wie Stellungnahmen? ==== * Spannungsbogen: Einleitung, Hauptteil, Schluss * Fokus möglichst auf ein zentrales Thema legen * vermindert Umfang der Stellungnahme * liest sich einfacher * mehr Details können immer noch nachgefragt werden * Ziel: maximal 2 Seiten * iterativer Prozess * Anschreiben an Adressaten vorher verfassen * Recherche, Grundgerüst in kleinem Kreis (z.B. HoPo-Ausschuss); ggf. mehrere Iterationen * AK(s) auf einer BuFaTa * Diskussion und Abstimmung im Plenum/in mehreren Plena * allgemein * Reihenfolge und Verknüpfung von Argumenten beachten, nicht einfach drauf los schreiben * Probleme und Auswirkungen nennen * konstruktiv kritisieren * Lust auf mehr machen * im Schlussteil: * auch Selbstkritik (wir sind nicht unfehlbar) * konkrete Forderungen an Adressaten ==== Fallbeispiel ==== [[https://wiki.bufata-et.de/_media/stellungnahmen/2019_stellungnahme_verantwortung_ingenieurwesen.pdf|Stellungnahme zum Thema Ethische, gesellschaftliche und ¨okologische Verantwortung im Ingenieurwesen]] * Wunsch nach offenem Dialogprozess im Schlussteil * fast immer wünschenswert, kein kategorisches Bestehen auf unserer Position * Minimalkonsens/rote Linien soll erreicht werden, dann Diskussion über weitere Forderungen offen halten ==== Praxisbeispiel: Wie entsteht eine Stellungnahme? ==== Input aus dem HoPo AK zur Stellungnahme Steigende Preise, wir arbeiten daran * Adressaten: An wen wendet sich die Stellungnahme? * an mehrere verschiedene Akteure * Unis * können oft selbst entscheiden, wie Gelder investiert werden * ggf. Studierendenwerke? * weniger, leiden meist unter mangelnder Finanzierung * scheuen sich meist, ihren (staatlichen) Träger zu verärgern * die stehen in dieser Hinsicht meistens auf unserer Seite * Landespolitik, BMBF * staatliche Förderung * unbürokratische Hilfe, kein Papierkrieg --> Bezug zu Bafög? * Mieten etc. steigen, insbesondere Nebenkosten steigen stark * betreffen alle --> ggf. nicht so stark * Förderung von Studierenden steht nicht im Verhältnis zur Preisentwicklung * Appell an Grundsatz, dass (Hochschul-)Bildung allen offen stehen sollte * Psychologische Auswirkungen -> beeinträchtigen den Studienerfolg * Homeoffice * Existenzängste * Reduzierung der Temperatur in Uni hat hohe Tragweite. Studis heizen damit mehr daheim. Onlinelehre verstärkt das Problem. * Unterstützung von Studierendenwerken durch Bund; Garantien, dass Hörsäale nicht wegen Energiegründen geschlossen werden. * * Auswirkung auf Uni/Mensa * Studentisches Ehrenamt/Campus-Kultur wird potentiell als erstes weg gespart * Gremien, studentische Vereine/Initiativen * war schon durch Pandemie belastet * Campus-Kultur ist Standortfaktor (Argument des Eigennutzens) * Arbeitsplätze an der Uni fallen weg * Studierendenwerke sollen weiterhin günstiges und hoch qualitatives Essen für die Studis bereitstellen. (den höheren Einkaufspreisen auch zum Trotz) Dies benötigt ggf (mehr) Förderung durch Bund und Länder. * Unis/Hochschulen dürfen nicht wegen erhöhter Energiekosten geschlossen werden * Indikatoren zu Mietpreisen auf dem freien Markt: * https://mmi-website-backend.onrender.com/uploads/22_09_05_PM_Hochschulstaedtescoring_WS_2022_e04dd40f6f.pdf?updated_at=2022-09-08T08:58:46.817Z * https://moses-mendelssohn-institut.de/HochschulStandorte * auch bei „geförderten“ Zimmern, wie zum Beispiel Studierendenwerkszimmer, steigen die Nebenkosten immens. * [[https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/energiekrise-an-hochschulen-rlp-wird-es-kalt-100.html|Beispiele für Auswirkungen der hohen Energiekosten an Unis in RLP]] * Themenbezug zu wie ist es während Corona gelaufen ==== Fazit aus der Praxis ==== * Brainstorming zu Argumenten und möglichen Gegenargumenten * im Rahmen bleiben * von uns arbeitet niemand hauptamtlich daran, dass die Stellungnahmen zu deren Adressaten kommen ===== Ende ===== Beginn: 17:30 Uhr\\ Ende: 18:45 Uhr \\ Der AK ist nicht fertig und sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden