====== Protokoll Zwischenplenum ====== * Start: 10:20 Uhr * Robert Niebsch (TU Dresden) begrüßt alle Anwesenden. ===== Berichte der Arbeitskreise ===== ==== Mentoring ==== * Austausch über verschiedene Mentoring-Programme. * Was wird an den verschiedenen Uni´s/FH´s gemacht. * Regensburg * Internes Mentoring: Studentische Mentoren * Mentoren können sich die Tätigkeit anrechnen lassen, aber diese ist nicht bezahlt. * Momentan nur für Frauen, soll aber auf alle ausgeweitet werden. * Aachen * 2 Stellen: Hilfe außerhalb der Lehre (z.B. Prüfungsangst). * Einführung: Einen Tag am Institut. * Dresden * Einführungspraktikum * Löten einer Baugruppe für ET. * Mindstorms für Mechatronik. * Rostock * Mit Studierenden höheren Semesters . * Wöchentliche Treffen * 20 Studierende, ein Mentor. * Eher für nicht fachliche Dinge. * Studienorga, Lerngruppen. * Fazit * Gut helfen * Studentisches Mentoring mit Lerngruppen. * Übergang von Schule zu Studium vereinfachen. * Abbrecherquote geht nie ganz auf 0 zurück. * Professoren sind als Mentoren nicht so gut geeignet. * Tutorien sollten wenn möglich eingeführt werden. * Sind aber nur sinnvoll, wenn alle dahinter stehen. ==== Status von Doktoranden ==== * Es kam eine E-Mail mit der Bitte um Hilfe. * Die E-Mail befindet sich im Wiki. * Promovierende sind in jedem Land anders zugeordnet. * Gehören teilweise zu den Studierenden, teilweise aber auch nicht. * Daraus entstehen Probleme sich an der Hochschule einzubringen. * Wollen eine eigene Gruppe in den Hochschulgesetzen haben. * Bologna fordert den Dr. als 3. Stufe des Studiums. * Also den Studierenden zugeordnet. * Die E-Mail soll beantwortet werden. * Es sollen nicht alle genannten Gruppen einzeln angeschrieben werden, sondern das Hochschulrahmengesetz soll geändert werden. * Doktoranden sollen in die Fachschaften mit einbezogen werden. * Sollen Rückhalt von den Fachschaften bekommen. * Studierende profitieren, da sie Feedback in Lehre und Forschung bekommen. * Empfehlung * Doktoranden sollen erst einmal der Studierendenschaft zugeordnet werden, anstatt eine eigene Gruppe zu bilden. * Es soll eine Arbeitsgruppe dazu geben. ==== Anerkennung von Sprachkursen ==== * TUHH kann sich in Bachelor und Master keine Sprachkurse anerkennen lassen. * Dekanat ist gespalten, was die Professoren angeht. * Die meisten anderen Uni´s haben ein eigenes Sprachzentrum. * Kurse sind am europäischen Referenzrahmen ausgerichtet. * Uni Karlsruhe * SBZ z.B. English for Engineers * Dieses kann anerkannt werden. * Lösungsvorschläge * Uni darauf hinweisen, dass sie Sprachkurse anbieten, die anerkannt werden können. * Rechtlichen Rahmen prüfen. * Weiteres: Siehe Protokoll des AK ==== Prüfungsplanung ==== * Petition der TUHH * Wie läuft die Prüfungsplanung an anderen Uni´s? * KIT * Prüfungsplanung zufriedenstellend * Paderboren * Fachschaft plant die Prüfungen. * Lösungsvorschläge * Siehe Protokoll des AK * Gut ist ein gut eingespielter Prüfungsrhythmus. ==== DQR ==== * Pressemitteilung wurde entworfen. * Siehe Protokoll des AK * Petition kann so nicht unterstützt werden, da falsche Schlüsse gezogen werden. * Es haben sich schon viele Kommissionen mit diesem Thema beschäftigt. * Abstimmung über die Pressemitteilung * Wurde einstimmig beschlossen * Falk (Paderborn) überlegt sich einen Verteilungsweg und redet mit dem Sekretär. ==== Evaluation ==== * Überblick, wie werden Evaluationen gemacht. * Siehe Protokoll des AK. * Fazit * Auswertung ist wichtig. * Muss in der Vorlesung ausgefüllt werden, da dort die höchste Rückläuferquote ist. * Papierauswertung dauert allerdings eine gewisse Zeit. * Rostock * Es werden keine Auswertungen veröffentlicht. * Nur Dozenten bekommen die Auswertung der eigenen Vorlesungen. * Aachen möchte beim KIT anfragen, um ihr eigenes System zu verbessern. * Rostock möchte sich über Datenschutz erkundigen. ==== Geschichte der ET ==== * In der TUHH gibt es keine Vorlesung zur Geschichte der Elektrotechnik. * Hätten gerne ein nichttechnisches Wahlfach. * Sonst in Vorlesungen eingebaut. * VDE hat einen Ausschuss für Geschichte der ET. ==== Alumni ==== * BuFaTa soll etablierter werden. * Höhere Teilnehmerzahl. * Professioneller Rahmen. * Gründung eines Vereins. * Im SoSe auf der BuFaTa. * Alumnis sollen besser eingebunden werden. * Andere Fachschaftentagungen sollen nach Vereinen gefragt werden. * Evtl. auch nach eigenen Mitteln. * Verein * Es müssen noch einige Dinge bis zur Gründung geklärt werden. * Sandra (Dresden) soll Finanzer werden. * Planung begonnen. * Auf Kontinuität soll geachtet werden. * Es sollen Alumni für Posten gewonnen werden. * Treuhänderische Verwaltung des Vermögens kann schwierig werden. * Trennung von Verein und BuFaTa. * Muss diskutiert werden. * Freunde und Förderer der BuFaTa . * Frage nach Veröffentlichungen für die BuFaTa. * KIT Andreas: Alle Fachschaften sollten Vereinsmitglieder sein. * TUHH Leo: BuFaTa definiert sich durch Treffen. * Entscheidungen im Verein werden vom Vorstand gertroffen. * Muss sichergestellt werden, dass der Verein tut, was die BuFaTa will. * KIT hat einen Verein als juristische Person der Fachschaft. * Für diesen sind Entscheidungen der Fachschaft bindend. * KIT Andreas: Bei FaTaMa und KIF hat der Verein die Funktion einer zentralen Anlaufstelle, damit Strukturen gleich bleiben. * Verein soll "sterben" der BuFaTa verhindern. * Bis zur Winter-BuFaTa soll mit einigen Vereinen gesprochen werden und es sollen alle Modalitäten geklärt werden. * Weiteres hierzu: Siehe Wiki. * Anmerkungen sollen per Mail an den Sekretär gehen. * Es soll auf der nächsten BuFaTa einen AK geben. * Ergebnisse von zwischenzeitlichen Treffen sollen im Wiki gepostet werden. ===== Verschiedenens ===== * Top vorgezogen. * Fotos werden von Robert gesammelt. * Werden passwortgeschützt hochgeladen. ===== T-Shirts ===== * Der Entwurf ist im Wiki zu finden. * Er wird zur Abstimmung gestellt und soll dann für alle BuFaTa´s gültig sein. * Sollen auf der nächsten BuFaTa erstmalig ausgegeben werden. * Normaler Druck * Danke an Roy(Dresden) * Vorschlag wird einstimmig angenommen. * Kosten: ca 12€ ===== Wahl des Sekretärs ===== * Vorschläge für Kandidaten * Robert (TU Dresden) * Christian (TU Dresden) * Roy (TU Dresden) * Posten wird für 1 Jahr gewählt * Jede Fachschaft hat eine Stimme * Stimmenverteilung * Robert 0 * Christian 9 * Roy 0 * Enthaltungen 2 * Damit ist Christian einstimmig gewählt * Christian nimmt die Wahl an ===== Entlastung des alten Sekretärs ===== * Jan bedankt sich. * Einstimmig 9/0/2 ===== Nächster Austragungsort ===== * München wurde regulär in Dresden gewählt. * Weitere Vorschläge: Siegen * Einstimmig (9/0/2) ===== Protokoll aus Hagen ===== * Vertagt auf die nächste BuFaTa, da noch nicht vollständig. ===== Entlastung des letzten Austragungsorts - Hagen ===== * Hagen wurde einstimmig (9/0/2) entlastet. ===== Wahl des Koordinierungsausschuss ===== * Christian in seinem Amt als Sekretär * Sonja für den letzten Austragungsort (Hamburg) * Robert (Dresden) * Sebastian W. (Dresden) * Ein Vertreter der nächsten ausrichtenden Fachschaft. * Wahl * Einstimmig (9/0/2) ===== Verschiedenes ===== * Rest des Tops * Jemand aus Aachen möchte in den Akkreditierungspool. * Sekretär soll das in die Wege leiten. * Hinweise zur Abreise. * Auswertung von G.E.R.D. befindet sich im Anhang zum Protokoll * Vorschläge für die nächste BuFaTa * Ewiges Frühstück * Ewiges Chili ===== Ende ===== * Ende des Plenums 11:55 Uhr ===== Rest ===== * Wir bedanken uns bei den abreisenden Personen und danken für ihre Mitarbeit ===== Ende ===== * Das Zwischenplenum endet um 19:53 Uhr