Zu den letzten Treffen wurden folgende Probleme angesprochen:
-  Lärmbelästigung bei Events 
-  Kommunikation in der Fachschaft 
-  Motivation in der Fachschaft 
-  Wissensverlust bei Generationswechsel 
-  Status bei Lehrenden 
-  Öffentlichkeitsarbeit 
-  Raummangel 
-  fehlende Klimatisierung bei Prüfungen 
-  mangelnde Kommunikation unter den Fachschaften einer Hochschule 
-  Mangelnde Kommunikation innerhalb der  FS-  Mitglieder 
-  die ältere Generation drängt manchmal der jüngeren Generation alte Muster auf, die so beibehalten werden sollen. 
Zu diesen Problemen werden nun die einzeln besprochenen Lösungen vorgestellt.
Lärmbelästigung:
-  offizielle Anträge für die Events beantragen 
-  telefonische Erreichbarkeit der Ansprechpartner (offener Dialog) 
-  zur Not Veranstaltungen draußen nur bis 22:00 Uhr legen und danach auf Innenräume wechseln 
Kommunikation in der Fachschaft:
-  Auf Umgangston achten, Unterstützung und Ermutigung v.a. der neuen Mitglieder 
-  Aufklärung über Aufgaben der Fachschaft, damit überhaupt eine Informationsgrundlage zur Aufgabenübernahme gestellt wird.  
-  Aktiv auf unbekannte Gesichter, Leute zugehen, helfen und aufklären  
-  Regeln für Mitglieder (vor allem für gewählte) 
-  Service an Studierende hat vorrang  
-  Aufgaben mit Erfahrenen FSRler zusammen ausführen (Senkt Angst zu versagen) 
-  Mitarbeit protokollieren und Konsequenzen ableiten 
Wissensverlust bei Generationswechsel:
-  HowTos 
-  e-mailadressen sammeln. 
-  Zeitnah Nachfolger suchen 
-  Liste zum Abarbeiten von Neulingen 
-  Schulungen für Fachschaftler 
-  Gremienwiki bzw. Dokumentation 
-  Aufgaben der verschiedenen Arbeitskreise protokollieren / dokumentieren 
-  Aufgaben zusammen mit Neulingen und Erfahrenen bearbeiten 
nicht klimatisierte Räume bei Prüfungen:
Status bei Lehrenden
-  Lehrende zu eigenen Veranstaltungen einladen 
-  Meinungsaustausch mit Lehrenden / Dekanat 
-  Ansprechen, dass Lehrende auch auf den  FSR-  zugehen kann um das Stimungsbild der Studierenden zuerfahren 
-  kontinuierlich oben genannte Massnahmen wiederholen um Lehrenden im Gedächtniss zu bleiben 
Motivation / „Parkplatzmitglieder“ / „Lebenslauf G-EI-L“ in dem FSR
-  Regeln für Mitglieder (vor allem für gewählte) 
-  Anwesendheitspflicht 
-  gerechte Aufgabenverteilung 
-  Service an Studierende hat vorrang 
-  Aufgaben mit Erfahrenen FSRler zusammen ausführen (Senkt Angst zu versagen) 
-  Mitarbeit protokollieren und Konsequenzen ableiten