Inhaltsverzeichnis

Protokoll Lehr- und Lernkonzepte

BuFaTa WiSe16 in Wien
Anwesend: Andreas (OTH Regensburg), Mathias (OTH Regensburg), Selina (HTW Berlin), Thomas (HTW Berlin), Matthias (HTW Berlin), Berni (HTW Berlin), Christoph (TU Dresden), Sebastian (KIT), Stephan (RWTH), Lasse (TU Braunschweig) Leitung des AK: Andreas (OTH Regensburg)
Protokoll: Andreas, Sebastian

Einführung

Ziel des AK's ist die Vervollständigung der Liste bereits verwendeter Lehrmethoden und Sammlung neuer, bisher nicht bekannter Lehr- und Lernmethoden. Außerdem besteht der Wunsch, eine Kategorisierung und Beurteilung der Methoden in Bezug auf die Vorlesung (Größe der Gruppe, Grundlagenfach, …)

Sammlung schon verwendeter Lehrkonzepte

HTW Berlin

OTH Regensburg

KIT

TU Dresden

TU Braunschweig

RWTH Aachen

Probleme bei der Lehre / Lösungsvorschläge

Ergebnisse Internetrecherche über neue Lehrmethoden

Gamification

Anwendung spielerischer Methoden in spielfremden Themengebieten zur Wissensvermittlung / -vertiefung

Wie läuft Wissenvermittlung ab?

  1. Wissen: Kenntnisse → Fakten, Einzelfälle
  2. Verstehen: Erkenntnisse →Interpretation, Extrapolieren
  3. Anwenden: neues Problem →passende Abstraktion
  4. Analyse: Zerlegung Material in essentielle Brocken - Erfolgt in 3 Schritten: Analyse von Elementen, Analyse von Beziehungen, Analyse von ordnenden Prinzipien
  5. Synthese: Einsichten → Zusammenführen der Teile als Ganzes + Neukombination
  6. Evaluation: Schlussfolgerung über Qualtität von Material und Methoden

Quelle: http://www.stangl.eu/psychologie/praesentation/lernziele.shtml © Werner Stangl

Virtueller Seminarraum

Synchron online im virtuellen Seminarraum lernen und diskutieren System, welches einen Austausch über zeitgleich vermittelte Inhalte zwischen den anwesenden Studierenden mit dem Professor ermöglicht

Blended Learning

Verbindung der Vorteile von Präsenzvorlesung und E-Learning in extra ausgelegten Konzepten der Wissensvermittlung (ein Beispiel davon ist die Methoden „flipped classroom / inverted classroom“ Übersicht möglicher Kombinationen bei Blended Learning (Quelle: Wikipedia)

Linksammlung mit nützlichen Infos

Ausblick

Als Anregung für eine Wiederholung des AK's wäre der Vorschlag, einzelne Lehr- und Lernmethoden zu kategorisieren, ob diese in Grundlagenfächern / SoftSkills / Mastervorlesungen mit kleinen Gruppen / Praktika / … sinnvoll sind.

Ende

Beginn: 13:45 Uhr
Ende: 16:00 Uhr
Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden. Evtl. Aufteilung dieses AK's in Teilbereiche (z.B. Apps in der Lehre, Blended Learning)