Protokoll
Anwesend:
BuFaTa SoSe16
Anwesend: Anton (TH Nürnberg), Matthias (TH Nürnberg), Mathias (HS München), Christine (HS Emden/Leer), Robert (TUM), Stefan (HS Karlsruhe), Nils (RWTH Aachen)
Leitung des AK:Matthias (HS München)
Protokoll: gemeinsam
Einführung
Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.
Unterschied zwischen Spenden und Sponsoring
beim Sponsoring liegt idR ein Vertrag/Absprache vor, sodass eine Gegenleistung gegen Geld/Sachleistung getauscht wird
Spende kann Geld- oder Sachspende ohne Gegenleistung sein
Gegenleistungen für Sponsoren:
Personen bei Veranstaltungen vor Ort die Promotion machen (und dabei irgendwie sogar Unterstützen, bspw. Bar betreiben)
Werbeplatz (in Heft/auf Homepage)
Umlauf von Promotionsartikeln
Was wollen die Sponsoren eigentlich von uns?
Bei größeren Spenden :
Bei Werbeplätze und kleinen Spenden:
Für den Fachbereich:
persönlicher Kontakt ist immer besser
Infosheet für Sponsoren mit Beschreibung
Über Professoren/alte Firmenkontakte
Werkstudenten in ihren eigenen Firmen
über VDE
Sponsoringkatalog erstellen (Auflistung Sponsorenmöglichkeiten, Platinsponsor,…) (Bei Fragen an die TU München)
Die Summe von Sponsoren müssen nicht vor anderen dargestellt werden
ZEIT MIT EINPLANEN!
Für Partys, etc…:
Brauereien → Großeinkauf mit Sonderrabatt, am besten persönlich raushandeln
RedBull zu Sponsorenvertretern Kontakt aufnehmen
ehemalige Studenten/Partner
Möglichkeiten Flyer, Plakate, etc. regelmäßig, unabhängig von Sponsoring anbieten
Personen bei Veranstaltungen vor Ort die Promotion machen (und dabei irgendwie sogar unterstützen, bspw. Bar betreiben)
Werbeplatz (in Heft/auf Homepage)
Umlauf von Promotionsartikeln
Speed-Dating
Wichtig: Zu beachten!
Ende
Beginn: 15:00 Uhr
Ende: Uhr
Der AK ist fertig