Inhaltsverzeichnis

Nachbereitung

anwesende Fachschaften: TH Mannheim, TU Darmstadt, FH Dortmund, HS Koblenz

Beginn: 11:04 Ende:

Für jeden AK sollte aufgeführt werden:

  • Eine (kurze) Zusammenfassung
  • Pot. erarbeitete Ergebnisse
  • Ideen für Schwerpunkte/weitere Fragestellungen oder Arbeitsaufträge an die nächste Ausführung des AKs
  • Ob dieser AK nochmal tagen soll
    • Wenn ja wie häufig, ob mit Schwerpunkten, etc.

Beispiel: Nachbereitung Mannheim

AK 1

Ethikleitfaden

Kommunikationsplattform/Telegram Bot Problem

Der AK muss nicht nochmal behandelt werden

Einsatz von KI im Studium

Lehrkonzepte

AK 2

HoPo

Frauenförderung

Aktuelle bundespolitische Lage (Fokus: Kürzungen)

Der AK sollte bei Bedarf mit einem anderen Fokus wiederholt werden.

VDE

Der AK kann auf weiteren Tagungen behandelt werden. Gerne auch mit weiteren Personen des VDE oder ähnlichnen

AK 3

Datenschutz

How to Wiki

Der AK sollte auf weiteren Tagungen behandelt werden. Bitte aber an einem der ersten AK Slots

Akkreditierung (Einführung)

Grundlagen des Poster-Designs

In dem AK wurden Grundlagen des Designs für Poster vorgestellt. Die Gliederung war wie folgt:

Der AK kann prinzipiell noch durch einen Workshop erweitert werden oder es können andere Bereiche des Designs vorgestellt werden, eine direkte Fortsetzung ist aber nicht zwingend nötig.

AK 4

Zukunftsstrategie BuFaTa

Der AK kann auf weiteren Tagungen behandelt werden, insbesondere die Gestaltung der Plena und der Teilnehmerinteressen können bearbeitet werden.

Prüfungskonzepte

Awareness

Wahlbeteiligung/ Erreichbarkeit Studis

AK 5

Wiki Pflege

Chancengleichheit in der Lehre

Im Rahmen Arbeitskreises wurden verschiedene Themenbereiche erörtert, darunter die finanzielle Unterstützung für Studierende in Deutschland (BAföG), die Integration internationaler Studierender, die Herausforderungen, die sich aus der englischsprachigen Lehre und Lehrenden ergeben.

Hinsichtlich des Themas BAföG wurde festgestellt, dass der aktuelle Zustand nicht aufrechterhalten werden kann. Die Gründe hierfür sind vielfältig, jedoch lassen sich drei Punkte besonders hervorheben:

Im Rahmen der Besprechung wurden verschiedene Lösungsvorschläge erörtert. Einerseits wurde die Integration der Fachschaften in die Personalkontrolle vorgeschlagen, andererseits die Erstellung eines Positionspapiers in Kooperation mit der MaTaFa und den anderen Tagungen.

Im Rahmen der Evaluation der internationalen Studierenden wurde Folgendes festgestellt:

Die Umstellung vieler Studiengänge auf Englisch hat zu einigen Herausforderungen geführt. Zu den festgestellten Mängeln gehören:

Amtsübergabe BuFata Ausschüsse

Der AK sollte nochmals stattfinden, die Ergebnisse sollten in Leitfäden für die jeweiligen Ausschüsse zusammengetragen werden.

Fachschaftsparties

AK 6

Klausureinsicht

BuFaTa Alumni

Der AK kann auf einer weiteren Tagung behandelt werden

Ingenieure und Gesellschaft (Stellungnahme)

FSR Nachwuchs

In diesem Arbeitskreis wurde sich darüber ausgetauscht wie es gelingen kann neue Fachschaftsmitglieder zu gewinnen. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, wie es gelingen kann interessierte Personen in die Arbeit der Fachschaft zu integrieren und den Einstieg so einfach wie möglich zu machen.

Problemestellungen

Fazit

Der Arbeitskreis sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden und eine klare Themenabgrenzung zum AK Auftreten & Präzens erarbeitet werden

Auftreten & Präsenz

AK 7

HoPo 2

(FS) Merch

Wissensweitergabe

Es wurde gesammelt, was es für bestehende Infrastruktur (insbesondere IT) an den Unis gibt und wie sich auf diesen Informationen speichern lassen können. Zur Sammlung des Wissens bieten sich insbesondere Wikis an, zur Erstellung von Protokollen kollaborative Webbassierte Editoren wie Overleaf und Hedgedoc. Während es möglich ist, solche Infrastruktur nur von dritten Anbietern zu nutzen, bietet es sich an, solche Infra selbst zu hosten, da man somit einziger Besitzer der Daten ist, was insbesondere bei vertraulichen Protokollen etc. von Wichtigkeit ist. Dies gilt auch für Kommunikationsplattformen wie WhatsApp im Vergleich zu Matrix. Selfhosting ist natürlich mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden, was zu berücksichtigen ist.

Um im Falle des Exodus einer Fachschaft sicherzugehen, dass das vorhandene Wissen nicht im nichts verschwindet, muss sichergestellt werden, dass es Wege gibt, an dieses Wissen auch ohne andere Fachschaftler ranzukommen. Selbstgehostete Systeme bieten sich hierfür nicht an, da das ja aktiv betreut werden muss. Die bestehenden Lernplattformen der Unis (z.B. Ilias und Moodle-Derivate) bieten sich hierfür an, in dem Falle kann dann der Support der Uni Zugriff darauf für Fachschaftler gewähren, ohne dass Daten bei Dritten liegen und die Uni kann beim Wiederaufbau der FS unterstützen und weiß, wo was ist.

Es bietet sich an, den AK auf einer weiteren Tagung zu besprechen, um den Punkt „Anlernen von Neulingen“ mehr zu spezifizieren und evtl. eine Art HowTo hierfür zu erstellen, dies könnte man auch im Rahmen vom AKFSR Nachwuchs“ machen (falls nicht bereits ein solches HowTo existiert). Hierbei ist der Schwerpunkt so zu setzen, dass das Wissen ja erhalten bleiben soll.

Erstsemestereinführung

AK 8

Prüfungskonzepte

How to BuFaTa

Der AK kann auf weiteren Tagungen behandelt werden, aber nur wenn Interesse von neu-Orgas besteht und dann auch nur aller 2-3 Tagungen

Berufungskomissionen

Leiterplatten-Design

Es bietet sich evtl. an, solche Themen eher als Workshop (und insbesondere mit mehr Vorbereitung) anzubieten, falls für ein solches Thema Interesse besteht, ein AK ist kein passendes Arbeitsumfeld hierfür.