BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:abbrecherquote:protokoll_muenchen2017

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:abbrecherquote:protokoll_muenchen2017 [02.11.2017 14:45] – [Protokoll Beratung von Studienabbrechern] Marc Frederik Kreftarbeitskreise:abbrecherquote:protokoll_muenchen2017 [06.11.2017 11:13] – [Protokoll Beratung von Studienabbrechern] Bianca Kühnel
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Protokoll Beratung von Studienabbrechern ====== ====== Protokoll Beratung von Studienabbrechern ======
- 
  
 BuFaTa SoSe17 \\ BuFaTa SoSe17 \\
-Anwesend:Karsten Scharfenberg (HTW Dresden), Robin Wagner(RWTH Aachen)\, Lukas Schmidt(Uni Ulm)\ Fabian (TU Wien), Kreuter (UUlm), Marvin Kipping (Uni Siegen), Felix Nöh (Uni Siegen), Thomas (KIT), Arne (TU Braunschweig) , Marc Kreft (HS OWL Lemgo) \\+Anwesend:Karsten Scharfenberg (HTW Dresden), Robin Wagner(RWTH Aachen)\, Lukas Schmidt(Uni Ulm)\ Fabian (TU Wien), Kreuter (UUlm), Marvin Kipping (Uni Siegen), Felix Nöh (Uni Siegen), Thomas (KIT), Arne (TU Braunschweig) , Marc Kreft (HS OWL Lemgo) , Tobias Brauer (HS Emden/Leer), Bianca Kühnel (TU Ilmenau)\\
 Leitung des AK: Lennard (HS Karlsruhe) \\ Leitung des AK: Lennard (HS Karlsruhe) \\
-Protokoll: Name\\+Protokoll: Anwesende\\
 \\ \\
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Hier wird das Thema Abbrecherquote in 4 Arbeitsgrupen bearbeitet die sich mit den Themen:+Obwohl dieses Thema schon sehr gut bearbeitet worden ist wurde das Thema Abbrecherquote in 4 Arbeitsgrupen aufgeteilt und nocheinmal besprochen: 
 +    - Gründen
     - Abbrecher finden     - Abbrecher finden
     - Begleiten     - Begleiten
     - Lösungen     - Lösungen
-    Gründen  + 
-beschäftigen.+ 
 +==== Gründe ==== 
 +Mögliche Gründe weshalb Studierende das Studium abrechen. 
 +  * Falsche Vorstellungen über das Studium; nur wegen Jobaussichten studiert 
 +  * Geldmangel ( Bsp: Nur BaFöG in Regelstudienzeit) 
 +  * Studium zu schwierig, Prüfungen werden nicht bestanden 
 +  * Fristen (O-Prüfung, LP Grenzen) 
 +  * Druck von außen (vor allem Eltern) 
 +  * Geringe Motivation, Faulheit 
 +  * Abwerbung durch Industrie (spontaner Reichtum) 
 +  * Gesundheitliche (psychische) Probleme (evtldurch Prüfungsdruck) 
 +  * Zu lange Anfahrt 
 +  * Mobbing 
 + 
  
 ==== Abbrecher finden ==== ==== Abbrecher finden ====
 +Unterschiedliche Ansätze der in der Gruppe anwesenden Hochschule.
 +
 Tu Braunschweig: Tu Braunschweig:
     Career Service, an diesen sollte von Fachschaft verwießen werden, in Programmheft einfügen . Dieser Service hilft Studierenden die Zeit nach dem Abbruch zu überbrücken, bis eine neue Lösung gefunden ist     Career Service, an diesen sollte von Fachschaft verwießen werden, in Programmheft einfügen . Dieser Service hilft Studierenden die Zeit nach dem Abbruch zu überbrücken, bis eine neue Lösung gefunden ist
Zeile 32: Zeile 48:
     *Einverständniserklärrung des Studenten bei Einschreibung     *Einverständniserklärrung des Studenten bei Einschreibung
     *Hilfestellung durch:     *Hilfestellung durch:
-        *an wenn kann ich mich wenden +       *an wenn kann ich mich wenden 
-        *Wo kann ich Lernstoff wiederholen +       *Wo kann ich Lernstoff wiederholen 
-        *Wer gibt Nachhilfe +       *Wer gibt Nachhilfe 
-        *Angebote für: Zeitmanagement, Lerntechniken, wissenschaftliches Arbeiten +       *Angebote für: Zeitmanagement, Lerntechniken, wissenschaftliches Arbeiten 
-        *Welche studentischen Angebote können mir helfen+       *Welche studentischen Angebote können mir helfen
  
       KIT:       KIT:
Zeile 44: Zeile 60:
  
 ==== Begleiten ==== ==== Begleiten ====
 +Wie und von wem mögliche Studienabbrecher Hilfe und Unterstützung bekommen können.
  
 === Was bedeutet Begleiten? === === Was bedeutet Begleiten? ===
-   *Mischung aus/Übergangsglied zwischen: 'Abbrecher finden' und 'Lösungen' +  *Mischung aus/Übergangsglied zwischen: 'Abbrecher finden' und 'Lösungen' 
-   *Aufzeigen der Möglichkeiten: Problembehebung (Weiter studieren, evtl. Studiengang wechseln) oder die Hochschule komplett verlassen +  *Aufzeigen der Möglichkeiten: Problembehebung (Weiter studieren, evtl. Studiengang wechseln) oder die Hochschule komplett verlassen 
-   *Weiterleiten an Anlaufstellen +  *Weiterleiten an Anlaufstellen 
-   *Hilfe bei Bürokratischem+  *Hilfe bei Bürokratischem
  
  === Sammeln von bereits existierenden Programmen/Begleitlösungen ===  === Sammeln von bereits existierenden Programmen/Begleitlösungen ===
-   *"Switch" (Aachen) sorgt für eine verkürzte Berufsausbildung in Abhängigkeit vom Fortschritt des Studiums (bis zu 18 Monate Verkürzung) +  *"Switch" (Aachen) sorgt für eine verkürzte Berufsausbildung in Abhängigkeit vom Fortschritt des Studiums (bis zu 18 Monate Verkürzung) 
-   *Studienberatung die sich darum kümmert und von der Uni angestellt ist +  *Studienberatung die sich darum kümmert und von der Uni angestellt ist 
-   *Studienberatung von Professoren ist dem Stoff und den Problemen näher, geht aber nur bei kleineren Vorlesungen. +  *Studienberatung von Professoren ist dem Stoff und den Problemen näher, geht aber nur bei kleineren Vorlesungen. 
-   *Studenten werden privat angeschrieben und zur Studienberatung gebeten wenn die Prüfungsergebnisse schlecht sind (Lemgo) +  *Studenten werden privat angeschrieben und zur Studienberatung gebeten wenn die Prüfungsergebnisse schlecht sind (Lemgo) 
-   *Uni benötigt für ähnliche Angebote Einwilligung der Studenten für die Einsicht der Noten +  *Uni benötigt für ähnliche Angebote Einwilligung der Studenten für die Einsicht der Noten 
-   *In Lemgo ist das kein Problem (der verantwortliche Professor saß im PA) +    *In Lemgo ist das kein Problem (der verantwortliche Professor saß im PA) 
-   *in Ulm existieren Angebote (Studienlotsen) zur Förderung schwächerer Studenten in den ersten beiden Semestern, zudem existieren Anlaufstellen für Abbrecher +    *in Ulm existieren Angebote (Studienlotsen) zur Förderung schwächerer Studenten in den ersten beiden Semestern, zudem existieren Anlaufstellen für Abbrecher 
-   *in Aachen gibt es keine Angebote für private Gespräche mit Professoren zur Hilfe beim Abbrechen wie in Lemgo.+    *in Aachen gibt es keine Angebote für private Gespräche mit Professoren zur Hilfe beim Abbrechen wie in Lemgo.
  
- = Fazit = + == Fazit =
-   *Ein automatisches System, dass Studenten mit entsprechend schlechten Noten (z.B. 5 von 12 nicht bestandenen Klausuren im ersten und zweiten Semester) per Brief informiert und zum anlaufen einer Beratungstelle auffordert wäre gut, dadurch werden Studenten, die nicht von sich aus Hilfe suchen angesprochen+  *Ein automatisches System, dass Studenten mit entsprechend schlechten Noten (z.B. 5 von 12 nicht bestandenen Klausuren im ersten und zweiten Semester) per Brief informiert und zum anlaufen einer Beratungstelle auffordert wäre gut, dadurch werden Studenten, die nicht von sich aus Hilfe suchen angesprochen
    
  === Was kann die Fachschaft/Fachbereich machen ===  === Was kann die Fachschaft/Fachbereich machen ===
-   *Leute können nur von sich aus zur Fachschaft gehen, da die Fachschaftesvertretung keine Informationen über die Noten hat +  *Leute können nur von sich aus zur Fachschaft gehen, da die Fachschaftesvertretung keine Informationen über die Noten hat 
-   *Fachschaft bei bereits existierenden Anlaufstellen als weitere Anlaufstelle bewerben, damit die Fachschaftler Fragen beantworten können +  *Fachschaft bei bereits existierenden Anlaufstellen als weitere Anlaufstelle bewerben, damit die Fachschaftler Fragen beantworten können 
-      **könnte Beleidigend wirken wenn Fachschaftler andere Studenten "hinaus werfen" +    *könnte Beleidigend wirken wenn Fachschaftler andere Studenten "hinaus werfen" 
-   *Die Fachschaft könnte bei Tutoren nachfragen ob es potentielle Abbrecher gibt +  *Die Fachschaft könnte bei Tutoren nachfragen ob es potentielle Abbrecher gibt 
-   *Abbrechern helfen die bereits bestandenen Prüfungsleistungen in anderen Studiengängen anzurechnen zu lassen +  *Abbrechern helfen die bereits bestandenen Prüfungsleistungen in anderen Studiengängen anzurechnen zu lassen 
-   *Leuten die aus Desinteresse abbrechen die späteren Perspektiven aufzeigen +  *Leuten die aus Desinteresse abbrechen die späteren Perspektiven aufzeigen 
-   *Kontakte zwischen den Studenten knüpfen, soziale Einbindung hält Leute im Studium +  *Kontakte zwischen den Studenten knüpfen, soziale Einbindung hält Leute im Studium 
-   *Helfen beim stellen von "Härtefallanträgen" +  *Helfen beim stellen von "Härtefallanträgen" 
-   *Erklären von Prüfungsordnungen +  *Erklären von Prüfungsordnungen 
-+
-*+
 === Wer könnte Begleiten? === === Wer könnte Begleiten? ===
-   *Fachschaften; für die Weiterleitung an folgende Gremien: +Fachschaften; für die Weiterleitung an folgende Gremien: 
-   *Studienberatung +  *Studienberatung 
-   *Studiumspsychologen (falls existent) +  *Studiumspsychologen (falls existent) 
-   *Fachstudienberatung statt der zentralen Studienberatung (kompetenter) +  *Fachstudienberatung statt der zentralen Studienberatung (kompetenter) 
-   *BaFög/Finanz-Amt/Referat/Beratung falls Geldmangel der Grund ist +  *BaFög/Finanz-Amt/Referat/Beratung falls Geldmangel der Grund ist 
-   *Vereine (Für Personen die keinen Anschluss in der Hochschule direkt finden)+  *Vereine (Für Personen die keinen Anschluss in der Hochschule direkt finden)
  
  
 ==== Lösungen ==== ==== Lösungen ====
 +Beschreibung
   * Mentoring Programm, vier bis fünf Personen, die man anschreiben kann oder, wenn man sich traut, kann man zu denen auch persönlich hingehen.   * Mentoring Programm, vier bis fünf Personen, die man anschreiben kann oder, wenn man sich traut, kann man zu denen auch persönlich hingehen.
-** Es ist unter Umständen einfacher mit einem Kommilitonen zu sprechen, als mit einem Psychologen o.ä.+    * Es ist unter Umständen einfacher mit einem Kommilitonen zu sprechen, als mit einem Psychologen o.ä.
   * Psychologische Beratung an der Hochschule    * Psychologische Beratung an der Hochschule 
   * Wenn jemand abbrechen oder wechseln will, ihn beraten, wie das am einfachsten und reibungslosesten funktioniert. (Beihilfen etc.)   * Wenn jemand abbrechen oder wechseln will, ihn beraten, wie das am einfachsten und reibungslosesten funktioniert. (Beihilfen etc.)
-   Siehe Protokoll Ulm: Der AK ist fertig. Fazit daraus ist, dass der Themenausschuss offenbar keine gute Arbeit geleistet hat. 
  
 +== Hinweis ==
 +**Siehe Protokoll Ulm: Der AK ist fertig. Fazit daraus ist, dass der Themenausschuss offenbar keine gute Arbeit geleistet hat.**
  
-==== Gründe ==== 
-  * Falsche Vorstellungen über das Studium; nur wegen Jobaussichten studiert 
-  * Geldmangel ( Bsp: Nur BaFöG in Regelstudienzeit) 
-  * Studium zu schwierig, Prüfungen werden nicht bestanden 
-  * Fristen (O-Prüfung, LP Grenzen) 
-  * Druck von außen (vor allem Eltern) 
-  * Geringe Motivation, Faulheit 
-  * Abwerbung durch Industrie (spontaner Reichtum) 
-  * Gesundheitliche (psychische) Probleme (evtl. durch Prüfungsdruck) 
-  * Zu lange Anfahrt 
-  * Mobbing 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
 Beginn: 13:00 Uhr\\ Beginn: 13:00 Uhr\\
  
-Ende: 15:00 Uhr \\ +Ende: 14:45 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist fertig
  
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.