BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:amtsuebergabe:protokoll_ulm2023

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:amtsuebergabe:protokoll_ulm2023 [18.04.2023 19:14] – angelegt Marius Trappearbeitskreise:amtsuebergabe:protokoll_ulm2023 [20.05.2023 11:07] (aktuell) – [Thema 1: Hilfreiches bei einer Amtsübergabe] Johannes Auer
Zeile 1: Zeile 1:
-^ BuFaTa XxSe%y   ^^^^^+===== AK Protokoll: Amtsübergabe ===== 
 +^ BuFaTa SoSe23 Ulm   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  20.05.2023  08:40    10:55   | Leon (TU Dortmund)    | alle    |
  
-===== Name AK =====+==== Teilnehmende ====
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+Anwesende: Johannes Auer (TUM), Yannick (RWTH Aachen), Daniel (TU Ilmenau), Leon (TU Dortmund), Linda (OTH Regensburg), Christian (OTH Regensburg), Björn (TH Köln)
  
  
-===== Einführung ===== +==== Einführungsvideo ==== 
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?+"Leading your team"  - US Außenministerin Condoleezza Greis (unter George Bush)
  
 +=== main take aways ===
 +Leaders have ...
 +  * (command respect)
 +  * (integrity)
 +  - a vision  
 +  - ability to manage (there are leaders and managers)
 +    * know your organization
 +  - the ability to recoginze leaders 
 +  * a good leader doesnt gossip (?)
  
-==== Uni 1 ====+Question to ask yourself: What about me is getting in the way of my succesful leadership? 
 +  * e.g. having a sharp tongue -> problem: nobody wants to face your sharp tone/ speak up
  
-  Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\+== Learning to delegate == 
 +Question to ask yourself: 
 +  Am I a Micromanager((you feel that you have to know everything))? 
 +  * Am I not delegatingbecause its the person that I dont trust?
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +== Trust == 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +  * People want to trust you 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * Care about people
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
-==== Uni 2 ====+== Putting your team first == 
 +  * you can send very small messages 
 +  * recognice if somebody ist disrespectful
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+== Dealing with dissent == 
 +  * be honest to your team, why you will go in another direction -> clear communication 
 +  * let people recognize that they have impact on why your are thinking thisthat 
 +   
 +== mistakes in leadership ==
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== Thema: Hilfreiches bei einer Amtsübergabe  ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +     
-  * Sternchen einen tollen Kasten +=== Person anwerben === 
-  - Aufzählung mit einrücken, +  * rechtzeitig drandenken 
-    - nochmal zwei Leerzeichen +    * aktiv nach Nachfolgern Ausschau halten 
-  * Beim Sternchen+    * darauf achten, wer Potential hat 
-    * passiert nicht so viel :-(+  * klar kommunizierenwas das Amt (wirklich) mit sich bringt (Zeitaufwand, Aufgaben, ...) 
 +  * sich außerhalb für Nachfolger interessieren 
 +    * Was für Hobbies hast du noch? (Übernimmt sich die Person selbst?) 
 +    * Sich bewusst sein, dass man auch für den Nachfolger ne "Verantwortung" hat abzuschätzen ob der Zeit-Amount einhaltbar ist. 
 +  
 +  * Nachhaltigkeit (wie lange plant/kann die Nachfolge bleiben?)
  
-===== Problemlösungen ===== +  * Stärken eines heterogenen Fachschaftsrat 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein DestillatFließtexte sind auch immer gut ...+    * Altfachschaftler ("Langzeitstudis") verfolgen HoPo Themen schon länger und wissen wie Profs tickenbzwwas in der Vergangenheit besprochen wurde 
 +    * Neue Leute mit "Drive" managen den FSR und können Zielstrebig Projekte planen 
 +    * Helfende Hände braucht man ebenso 
 +   
 +  * Wo kommen Leute her die Dinge übernehmen und wie kommuniziert man den Bedarf? 
 +    * persönliches Gespräch mit bekannten Menschen 
 +    * am besten außerhalb von Sitzung/im privaten Kreis 
 +    * möglichst vielschichtig versuchen Personen abzuholen
  
-==== Vorschlag 1 ==== +  * positive Einstellung vermitteln (nicht "nur" schlecht über das Amt reden)
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+
  
-==== Vorschlag 2 ====+=== Personen einarbeiten === 
 +  * Einarbeitung ist über einen Posten stellvertretende Leitung möglich (aktive Einarbeitung über einen gewissen Zeitraum) 
 +  * Bedeutung der Kommunikation 
 +  * Nachfolge bereits einbinden, Verantwortungen übertragen 
 +    * "probiers gerne erstmal selbst" 
 +  * Zeit nehmen für die Übergabe 
 +  
 +  * Nachfolger auf Augenhöhe begegnen 
 +    * Tipps dürfen auch abgelehnt werden 
 +    * Raum für Fehler lassen 
 +    * Vertrauen vermitteln 
 +  * Wie kann man danach erreichbar/ hilfreich sein? 
 +    - komplett weg 
 +    - kann nicht los lassen 
 +    - Schatteneminenz 
 +    - Mittelweg 
 +  * klar machen, wer Verantwortung trägt 
 +  * Mut stärken veraltete Strukturen zu überdenken 
 +  * motivierende Reihenfolge wählen, wie man Aufgaben vorstellt/ erklärt 
 +  * Teambuilding Maßnahmen (Kartfahren, ...) sind sehr hilfreich 
 +    * Comfort-Zone: FSR Leute stellen sich gerne in ihrem Kreis zusammen und gehen weniger auf die neuen zu 
 +    * E-Technik und Socialising als konkrete Herausforderung 
 +    
 +=== Dokumentation der Aufgaben === 
 +  * Dokumentation (Wiki etc.) 
 +    * eine Person, die Leute daran erinnert schadet nicht 
 +  * Bedeutung der Kommunikation 
 +    * gewollt sein, Kanäle offenzulegen (z.B. Mailverkehr, Messenger-Gruppen...) 
 +  * Mailpostfächer (oder organisierte Listen) 
 +    * klare Absprachen, dass Kommunikation über diese Postfächer/Listen zu erfolgen hat 
 +  * idealer Weise gekoppelt mit Wiki / Clouddiensten 
 +  * Transparente Regelung zur Abgabe von digitalen Zugangsberechtigungen 
 +  * Zyklen, wie oft Passwörter geändert werden festlegen 
 +  * Aufnahme von neuen Mitgliedern in die digitalen Dienste nach einer Reglung vs. nach erarbeiteten Vertrauen 
 +  * Altvorsitz als eigener Posten  
 +    * Aufräumen der digitalen Datenhinterlassenschaften 
 +    * Beraten des neuen Vorstands, am besten im kleinen Kreis 
 +  * Kommunikation zwischen alter und neuer Leitung in extra Gruppe 
 +  * Mögliche Probleme/Dauerbrenner mit der Fakultät/Universität/Profs aktiv kommunizieren 
 +  * Hive-Mind vs. Projektmangement (z.B. Trello) 
 +    * Linz: öffentliches Dashboard, alle Studis können sehen, an welchen Projekten die Fachschaft gerade arbeitet
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +==== Ende ==== 
-Die Lösung steht in der Box...  +Beginn: 8:40 Uhr\\ 
- +Ende: 10:55 Uhr \\
-  Fest gemauert in der Erden +
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. +
-  Heute muß die Glocke werden! +
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! +
-  Von der Stirne heiß +
-  Rinnen muß der Schweiß, +
-  Soll das Werk den Meister loben; +
-  Doch der Segen kommt von oben. +
- +
-===== Ende ===== +
-Beginn: XX:YY Uhr\\ +
-Ende: XX:YY Uhr \\+
 Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
- 
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/amtsuebergabe/protokoll_ulm2023.1681838060.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.04.2023 19:14 von Marius Trappe