arbeitskreise:anwesenheitspflicht:protokoll_dresden2018
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
arbeitskreise:anwesenheitspflicht:protokoll_dresden2018 [20.05.2018 14:29] – Tobias Cord-Landwehr | arbeitskreise:anwesenheitspflicht:protokoll_dresden2018 [20.05.2018 16:08] (aktuell) – gelöscht Robert Niebsch | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Protokoll | ||
- | Anwesend: | ||
- | |||
- | BuFaTa SoSe18 \\ | ||
- | Anwesend: Robin (RWTH), Cheyenne (TH Ingolstadt), | ||
- | Leitung des AK: Tobias (UPB) \\ | ||
- | Protokoll: alle\\ | ||
- | \\ | ||
- | |||
- | ===== Austausch ===== | ||
- | |||
- | ==== Paderborn ==== | ||
- | * Nur 30% von den Leuten die sich anmelden sind überhaupt in den Vorlesungen | ||
- | * Hauptsächlich Grundlagenveranstaltungen betroffen | ||
- | | ||
- | ==== Ingolstadt ==== | ||
- | * Anmeldephase zu den Veranstaltungen | ||
- | * Teils Veranstaltungen mit nur 4 Leuten v.a. in Veranstaltungen mit guten, informativen Skripten -> Vorlesungsausfall | ||
- | * Lösungen durch Lücken in Skripten(nicht gut) | ||
- | * Probleme mit Anwesenheitspflichten | ||
- | * z.T. Anwesenheitspflicht in Seminaren, jedoch nicht immer im Modulhandbuch gekennzeichnet -> Doppelbewertung einer Prüfungsleistung | ||
- | | ||
- | | ||
- | ==== Aachen ==== | ||
- | * Momentan noch Anwesenheitspflicht durch das Landeshochschulgesetz verboten bis auf Praktika und Seminare | ||
- | * Hochschulgesetz wird novelliert -> Anwesenheitspflicht soll prinzipiell wieder ermöglicht werden, jedoch bleibt die Entscheidung bei der Uni | ||
- | * Anwesenheit in den meisten Veranstaltungen gut | ||
- | * Sprachkurse mit Anwesenheitspflicht | ||
- | |||
- | ==== HTW Dresden ==== | ||
- | * Keine Anwesenheitspflicht | ||
- | * Verkleinerung der Gruppen insb. in den Vertiefungen --> Professor entscheidet individuell ob er die Vorlesung hält bei unter 5 Studierenden | ||
- | * Problem: es wird versucht die Unterlagen von den anwesenden Kommilitonen zu erhalten | ||
- | * Bei Praktika ist eine Anwesenheitspflicht, | ||
- | * Ca. 50% Ausfallquote bis zum 4. Semester | ||
- | |||
- | ==== KIT ==== | ||
- | * Keine Anwesenheitsplficht, | ||
- | * Vorlesungen im allgemeinen eher schlecht besucht (es sein denn der Dozent ist gut) | ||
- | * Sprachkurse, | ||
- | |||
- | ==== TU Chemnitz ==== | ||
- | * im allgemeinen eher kleinere Vorlesungen | ||
- | * Anwesenheitspflicht nur in Sprachkursen oder Ähnlichem | ||
- | | ||
- | ==== TU Dresden ==== | ||
- | * keine Anwesenheitspflicht | ||
- | * Nur 50% überhaupt ab Beginn anwesend | ||
- | * starker Schwund im Laufe des Semesters | ||
- | | ||
- | | ||
- | ===== Diskussion ===== | ||
- | |||
- | * gute Lehre als Indikator für geringen Schwund | ||
- | * gute Lehre entsteht auch nur bei motivierten Studierenden -> Wechselwirkung? | ||
- | * hat sich am KIT eher nicht bestätigt | ||
- | | ||
- | * Korrelation Vorlesungszeit und Anwesenheit | ||
- | * Für Pendlerunis durchaus vorhanden (Ingolstadt, | ||
- | * Ansonsten eher nicht | ||
- | * Vorlesungen bei Lückenskripten deutlich besser besucht | ||
- | * Sind früher oder später ausgefült vorhanden | ||
- | * Bei schlechten Vorlesungen/ | ||
- | * -> Es können gezielt Lösungen gefunden werden | ||
- | * Modulprüfungen über mehrere Semester können dazu beitragen, dass | ||
- | * es wird angemerkt, dass das schreiben der Klausuren über die komplette vorlesungsfreie Zeit zu schlechten Veranstaltungszahlen führen könnte | ||
- | * Fragestellung: | ||
- | * Meinung: Motivation ist Modulabhängig -> Grundlagenfächer häufig " | ||
- | * KIT: Verknüpfung von theoretischen Inhalten mit Praxis (leider schlecht umgesetzt, gibt es auch an anderen Hochschulen) | ||
- | * Aachen: Aufzeichnung der Vorlesungen hat zu erhöhten Anwesenheiten geführt | ||
- | * Fragestellung: | ||
- | * Anwesenheit bei Tutorien/ | ||
- | * These: geringe Anwesenheit ist nicht zwingend schlimm: | ||
- | * es gibt wenige Alternativen, | ||
- | * Alternative Formen (e-Learning etc.) extrem kostenintensiv | ||
- | * Autodidaktik: | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Ursachen ===== | ||
- | * Uhrzeit (v.a. bei Pendlerunis) | ||
- | * jüngere Studierende | ||
- | * Selbstverwaltung überfordert? | ||
- | * Es wird für die Prüfung, nicht die Inhalte gelernt | ||
- | * Mit Hinblick auf ehemals Diplom heute nicht mehr so realisierbar | ||
- | | ||
- | * Selbstüberschätzung | ||
- | * allgemein abnehmende Motivation | ||
- | * gesellschaftlicher Druck | ||
- | * Schlechte Lehre | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Lösungsvorschläge ===== | ||
- | * Check-Ups (z.B. Rückfragen über die letzte Woche) | ||
- | * Pingo- Umfragen | ||
- | * Lernziele am Ende jeder Vorlesung nennen | ||
- | * Abschlussfragen | ||
- | * Probeklausuren während des Semesters | ||
- | * können sinnvoll sein | ||
- | | ||
- | | ||
- | * Scheibchenprüfungen | ||
- | * Studierende in den ersten Semestern von der Schule " | ||
- | * Könnte " | ||
- | * Nur zu Beginn des Bachelor-Studiums / Grundlagenstudiums sinnvoll | ||
- | | ||
- | * Studienleistungen | ||
- | * Kritik: | ||
- | * zwar höhere Anweseneit in den Veranstaltungen, | ||
- | * Macht viel Arbeit | ||
- | |||
- | * Vorrechnen | ||
- | * kann zusätzliche Hemmschwelle aufbauen | ||
- | * Meistens schlechter als Übungsleiter | ||
- | * Aufgaben unterschiedlich anspruchsvoll | ||
- | * Abgabeübungen | ||
- | * | ||
- | * (End-)Testate | ||
- | * Abfragen des Übungsinhaltes | ||
- | |||
- | |||
- | * Lückenskripte | ||
- | * Müssen gut aufbereitet sein | ||
- | * Als Didaktisches Mittel durchaus positiv | ||
- | * Darf nicht nur zum Fördern von Anwesenheit genutzt werden | ||
- | | ||
- | * Aufzeichnung von Veranstaltungen | ||
- | * Videoübungen am KIT | ||
- | * Finden wir super | ||
- | * Engagement von den Profs notwendig | ||
- | * Learning Lab in Ingolstadt | ||
- | * RWTH hat etliche Camtasia-Lizenzen | ||
- | * nähere Infos im Videoaufzeichnungen-AK | ||
- | | ||
- | * Fachdidaktische Weiterbildungen | ||
- | * Profs sind häufig sehr beratungsresistent | ||
- | * werden schon an so ziemlich allen Hochschulen angeboten | ||
- | * Angebot kann nicht verpflichtend gemacht werden | ||
- | * Möglichkeit den Besuch der Weiterbildungen an die Berufung zu knüpfen | ||
- | |||
- | * Anwesenheitspflicht | ||
- | * Selbstverantwortung der Studierenden | ||
- | * Anwesenheitspflicht wird (außer bei Praktikas, Sprachkurse etc.) abgelehnt | ||
- | | ||
- | * Bonussysteme | ||
- | * Formen siehe Studienleistung | ||
- | * Motivationssteigerung währedn des Semesters | ||
- | * keine Nachteile für Studierende, | ||
- | * " | ||
- | * Darf nicht zu einfach sein | ||
- | * Dann fehlt der Sinn auch wieder | ||
- | | ||
- | | ||
- | * Herstellen von Anwendungsbezug | ||
- | * z.B. Nutzen von Beispielen der ET für Mathematik | ||
- | | ||
- | * Einführungsveranstaltung zum Thema Lernen | ||
- | * Nur in einem unbenoteten Rahmen (per Leistungsnachweis aber gut) | ||
- | |||
- | | ||
- | ===== Forderungen ===== | ||
- | * mehr lernpsychologische Beratungen | ||
- | * " | ||
- | * Nutzen fragwürdig, | ||
- | * Keine Einführung von Anwesenheitspflichten (Außnahmen s.o.) | ||
- | * Verbesserung der Lehrqualität | ||
- | | ||
- | | ||
- | ===== Ende ===== | ||
- | Beginn: 13:45 Uhr\\ | ||
- | Ende: 16:30 Uhr \\ | ||
- | Der AK ist fertig, kann unter Umständnden mit einem Fachdozenten weitergeführt werden; Synergien mit Lehr- und Lernkonzepte beachten | ||
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/anwesenheitspflicht/protokoll_dresden2018.1526826563.txt.gz · Zuletzt geändert: 20.05.2018 14:29 von Tobias Cord-Landwehr