BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:finanzierung-professuren:protokoll_ulm2017

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:finanzierung-professuren:protokoll_ulm2017 [27.05.2017 14:43] Thomas Kolbarbeitskreise:finanzierung-professuren:protokoll_ulm2017 [27.05.2017 14:44] Thomas Kolb
Zeile 23: Zeile 23:
 Zudem Mittelverteilung am Fachbereich E-Technik (PANDO-Modell). Hier gibt es für neue Professoren einen sogenannten "Welpenschutz" nachdem sie mindestens das durchschnittliche Grundbudget zugesichert bekommen, um ihr Fachgebiet aufbauen zu können. Zudem Mittelverteilung am Fachbereich E-Technik (PANDO-Modell). Hier gibt es für neue Professoren einen sogenannten "Welpenschutz" nachdem sie mindestens das durchschnittliche Grundbudget zugesichert bekommen, um ihr Fachgebiet aufbauen zu können.
  
-Budgetzusammensetzung:+Budgetzusammensetzung "PANDO":
     * Grundbudget (Höchster Anteil mit 60% vom Gesamtbudget)     * Grundbudget (Höchster Anteil mit 60% vom Gesamtbudget)
     * Ergänzungsbudget (40% vom Gesamtbudget)     * Ergänzungsbudget (40% vom Gesamtbudget)


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/finanzierung-professuren/protokoll_ulm2017.txt · Zuletzt geändert: 05.07.2018 11:53 von Julian Buschbaum