BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:gruendung_verein:2012-sose-harburg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:gruendung_verein [08.11.2012 18:01] – [Anhang A1: Fragen an andere BuFaTas] robertnarbeitskreise:gruendung_verein:2012-sose-harburg [20.11.2015 16:34] (aktuell) – [Ideelles Gründungstreffen zur Gründung des (gemeinnützigen) Vereins Bundesfachschaftentagung der Elektrotechnik e.V.] robertn
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Ideelles Gründungstreffen zur Gründung des (gemeinnützigen) Vereins "Bundesfachschaftentagung der Elektrotechnik e.V." ======+====== Ideelles Gründungstreffen zur Gründung des (gemeinnützigen) Vereins "Förderverein Bundesfachschaftentagung der Elektrotechnik e.V." im Sommer 2012 an der TU Hamburg-Harburg ======
  
 Teilnehmer:   Teilnehmer:  
Zeile 44: Zeile 44:
   * Aufgreifen einer Idee aus der BuFaTa in DD   * Aufgreifen einer Idee aus der BuFaTa in DD
     * Gastredner (Bekanntheit und Motivation steigen)     * Gastredner (Bekanntheit und Motivation steigen)
-  * [[arbeitskreise:umfrage_miss_u|Fragebogen ]](Thema: Warum wart ihr nicht auf der letzten BuFaTa), der in Dresden erstellt wurde, soll umgesetzt werden, Mark wird dies tun! //Kommentar Mark: "Erledigt"//+  * [[arbeitskreise:umfrage_miss_u:start|Fragebogen ]](Thema: Warum wart ihr nicht auf der letzten BuFaTa), der in Dresden erstellt wurde, soll umgesetzt werden, Mark wird dies tun! //Kommentar Mark: "Erledigt"//
  
  
Zeile 121: Zeile 121:
  
 ==== Anhang A1: Fragen an andere BuFaTas ==== ==== Anhang A1: Fragen an andere BuFaTas ====
-=== Antwort der FaTaMa ===+==== 1. Antwort der FaTaMa ===
 +> Am 04.06.2012 19:48, schrieb Lisa Hartig:  
 +>  Hallo Robert,  
 +>  wir haben dieses Jahr die Fachschaftentagung Maschinenbau in Hannover organisiert. Ich versuche die Fragen so gut wie möglich zu beantworten 
 +>  Ich hoffe ich konnte euch einigermaßen weiter helfen, wenn ihr noch fragen habt könnt ihr euch gern bei mir melden. Auf folgender Seite findet ihr unseren Ablaufplan der diesjährigen Veranstaltung und unser Tagungsheft: 
 +>   http://maschbau-hannover.de/blog/?page_id=1074  
 +>    
 +>  Viele Grüße aus Hannover, 
 +>  Lisa  
 +>  Lisa Hartig  
 +>  Vorsitzende des FSR Maschinenbau (Uni Hannover)  
 +   
  
   *Wann stehen die Austragungsorte fest?    *Wann stehen die Austragungsorte fest? 
Zeile 136: Zeile 147:
     *Angefangen zu organisieren haben wir ein Jahr vor der Veranstaltung mit der Antragstellung. Danach geht es erst etwa 4 Monate vor der Veranstaltung weiter. Es muss an viele Dinge gedacht werden. Eine Unterkunft muss frühzeitig gefunden werden und wir mussten auch sehr früh damit anfangen eine geeignete Exkursion zu finden. Danach muss man sich um inhaltliche Dinge kümmern und geeignete Räume für die Arbeitskreise finden. Verpflegung muss gesichert sein. Das ganze ist ziemlich Zeitaufwendig. Wir hatten ein Orgateam von 9 Leuten. Eine Person wurde zum Koordinator bestimmt. Den anderen wurden Arbeitspakete wie (Finanzen, Verpflegung, Unterkunft...) zugeteilt. Einmal die Woche haben wir uns getroffen und über unsere Fortschritte berichtet. Gegen Ende der Planungsphase dann alle zwei Tage. Für die Veranstaltung an sich mussten natürlich noch weitere Helfer gefunden werden, die man auch frühzeitig suchen sollte. Was auch immer relativ gut ankommt ist, wenn man ein geeignetes Rahmenprogramm auf die Beine stellt, Stadtführung, Exkursion, Spiele....     *Angefangen zu organisieren haben wir ein Jahr vor der Veranstaltung mit der Antragstellung. Danach geht es erst etwa 4 Monate vor der Veranstaltung weiter. Es muss an viele Dinge gedacht werden. Eine Unterkunft muss frühzeitig gefunden werden und wir mussten auch sehr früh damit anfangen eine geeignete Exkursion zu finden. Danach muss man sich um inhaltliche Dinge kümmern und geeignete Räume für die Arbeitskreise finden. Verpflegung muss gesichert sein. Das ganze ist ziemlich Zeitaufwendig. Wir hatten ein Orgateam von 9 Leuten. Eine Person wurde zum Koordinator bestimmt. Den anderen wurden Arbeitspakete wie (Finanzen, Verpflegung, Unterkunft...) zugeteilt. Einmal die Woche haben wir uns getroffen und über unsere Fortschritte berichtet. Gegen Ende der Planungsphase dann alle zwei Tage. Für die Veranstaltung an sich mussten natürlich noch weitere Helfer gefunden werden, die man auch frühzeitig suchen sollte. Was auch immer relativ gut ankommt ist, wenn man ein geeignetes Rahmenprogramm auf die Beine stellt, Stadtführung, Exkursion, Spiele....
  
-    Am 04.06.2012 19:48, schrieb Lisa Hartig:  +    
-    Hallo Robert,  +==== 2. Antwort der KIF (Hamburg) ====
-    wir haben dieses Jahr die Fachschaftentagung Maschinenbau in Hannover organisiert. Ich versuche die Fragen so gut wie möglich zu beantworten +
-    Ich hoffe ich konnte euch einigermaßen weiter helfen, wenn ihr noch fragen habt könnt ihr euch gern bei mir melden. Auf folgender Seite findet ihr unseren Ablaufplan der diesjährigen Veranstaltung und unser Tagungsheft: +
-     http://maschbau-hannover.de/blog/?page_id=1074  +
-      +
-    Viele Grüße aus Hannover, +
-    Lisa  +
-    Lisa Hartig  +
-    Vorsitzende des FSR Maschinenbau (Uni Hannover)  +
-     +
-     +
-=== Antwort der KIF (Hamburg) ===+
 > Moin moin,  (CC und Full-Quote an die KIF-Orga-Hamburg, auch für Ergänzungen) > Moin moin,  (CC und Full-Quote an die KIF-Orga-Hamburg, auch für Ergänzungen)
 > >
Zeile 189: Zeile 189:
   * Wie läuft der Kontakt zwischen Tagung und Fachschaften?   * Wie läuft der Kontakt zwischen Tagung und Fachschaften?
 Es gibt eine überregionale KIF-Mailingliste. Außerdem gibt es den AK "Vernetzung" wo sich Leute ihre Kontaktdaten auf Papier austauschen. Es gilt: Die KIF besteht aus ihren Fachschaften. Es gibt eine überregionale KIF-Mailingliste. Außerdem gibt es den AK "Vernetzung" wo sich Leute ihre Kontaktdaten auf Papier austauschen. Es gilt: Die KIF besteht aus ihren Fachschaften.
 +
 +==== 3. Antwort der KoMa ====
 +
 +>Hallo Robert,
 +>
 +>da unser Wiki gerade erst entstanden ist (aber öffentlich lesbar!),
 +>beantworte ich dir deine Fragen gerne eben in dieser Mail (s.u.):
 +>
 +>Liebe Grüße aus Bremen,
 +>Jan-Philipp Litza
 +>i.A. des KoMa-Büros
 +>
 +>PS: Wenn ihr noch konkrete Fragen zur Oragnisation habt, klopft doch mal
 +>bei den Fachschaften für Informatik und Mathematik bei euch in Dresden
 +>an, die haben vor 2 Jahren souverän eine KIF/KoMa veranstaltet.
 +>
 +>[1] http://die-koma.org/publikationen/neulingsheft/
 +>[2] http://die-koma.org/archiv/jahr-der-mathematik/
 +
 +
 +
 +  * Wie läuft die Organisation im Grobem ab?
 +
 +Die Organisation hängt komplett von der ausrichtenden Fachschaft ab.
 +Unser Förderverein unterstützt und stellt ggf. Förderanträge auf
 +Bundesmittel.
 +
 +  * Wann stehen die Austragungsorte fest?
 +
 +Meistens werden die Austragungsorte ein Jahr im Voraus festgelegt (d.h.
 +auf der 70. KoMa wurde gerade der Austragungsort für die 72. KoMa
 +beschlossen) und idealerweise wird bereits 18 Monate im Voraus wird
 +Interesse bekundet (auf der 70. KoMa haben sich leider noch keine
 +Interessenten für die 73. KoMa gefunden).
 +
 +Falls dieser Regelfall einmal nicht klappt kann aber auch nur ein halbes
 +Jahr im Voraus der Austragungsort der nächsten KoMa beschlossen werden.
 +
 +  * Welche Struktur(er) habt ihr (Verein, nur Plenum)?
 +
 +Wir haben den KoMa-Förderverein, der primär die Antragsstellung beim
 +BMBF übernimmt und Spenden entgegennimmt. Das Bundesministerium für
 +Bildung und Forschung kann Bundesfachschaftstagungen beispielsweise in
 +Bezug auf Teilnehmerverpflegung fördern.
 +
 +Außerdem haben wir das KoMa-Büro, welches als dauerhafter
 +Ansprechpartner zwischen den Konferenzen beispielsweise gegenüber dem
 +studentischen Akkreditierungspool auftritt und das analoge und digitale
 +Archiv der KoMa pflegt.
 +
 +Keine der beiden Organisationen mischt sich aber in die Organisation der
 +einzelnen Konferenzen ein: Wenn Fragen bestehen werden diese gerne von
 +den meist erfahreneren Mitgliedern des Vereinsvorstands oder des Büros
 +beantwortet, doch letztendlich liegt die Organisation wie oben erwähnt
 +bei den ausrichtenden Fachschaften.
 +
 +Ebensowenig sind sie die rechtliche Vertretung der KoMa: Das Büro ist
 +die Kontaktadresse, mehr aber auch nicht. Der Verein übernimmt lediglich
 +Teile der Finanzierung, ist aber von der KoMa in keiner Weise legitimiert.
 +
 +Ein ständiges Plenum gibt es auch nicht. Die KoMa kann auf den Plena der
 +einzelnen KoMa-Ausrichtungen beschließen, einzelne Personen bzgl.
 +einzelner Aufgaben zu bevollmächtigen (z.B. in Fragen des Pools), alles
 +andere muss aber direkt dort beschlossen werden.
 +
 +Zu diesem Thema steht außerdem einiges in unserem Neulingsheft [1].
 +
 +  * Wie läuft die Finanzierung?
 +
 +Ein großer Teil des Geldes kommt regelmäßig vom Förderantrag beim BMBF.
 +Die Beantragung dieser Fördermittel ist eine äußerst bürokratische und
 +aufwendige Angelegenheit. Insbesondere die korrekte Antragsstellung von
 +Anträgen, so dass zwei Konferenzen pro Jahr gefördert werden, ist sehr
 +knifflig. (solltet ihr das vorhaben, sprecht uns bitte direkt dazu an;
 +Antragsfrist ohne jegliche Aufschubsmöglichkeit ist der 1. Juni für das
 +kommende akademische Jahr).
 +
 +Außerdem hat jeder Teilnehmer einen Teilnehmerbeitrag zu entrichten,
 +dessen Höhe sich meistens nach der Finanzierungslücke richtet und von
 +der ausrichtenden Fachschaft festgelegt wird.
 +
 +Der Rest wird entweder von den Universitäten der ausrichtenden
 +Fachschaften gestellt (Räume, Teil der Ausstattung wie Taschen und
 +Blöcke) oder von Sponsoren finanziert oder gestellt, die die
 +ausrichtende Fachschaft organisiert.
 +
 +  * Wie läuft im Grobem die Mitgliederwerbung?
 +
 +Erstmal: "Mitglied ist wer kommt." Die KoMa hat keine Mitgliedschaften,
 +sondern wer kommt und mitmacht ist dabei, wer nicht der nicht.
 +
 +Wir schicken die Einladung zu jeder KoMa an alle dem KoMa-Büro bekannten
 +Fachschaften im deutschsprachigen Raum postalisch zu. Dadurch sollte
 +zumindest jede Fachschaft von der KoMa wissen können, wenn sie es will.
 +
 +Um sie tatsächlich davon zu überzeugen, dass Vernetzung Sinn und Spaß
 +machen kann, haben wir vor einigen Jahre (und wollen demnächst wieder)
 +eine Art Staffellauf mit allen (deutschen) Fachschaften veranstaltet,
 +siehe dazu [2].
 +
 +Ansonsten ist das beste Mittel Mund-zu-Mund-Propaganda, wie
 +beispielsweise in Telefonkampagnen in denen jeder ein bis zwei andere
 +Fachschaften anruft und sie animiert zu kommen.
 +
 +  * Wie läuft der Kontakt zwischen Tagung und Fachschaften?
 +
 +Wir haben einen E-Mail-Verteiler der aktiven KoMatiker, über den
 +beispielsweise wichtige Informationen, die das KoMa-Büro erreichen,
 +geschickt werden. Momentan ist die KoMa aber primär durch die Konferenz
 +selbst vernetzt.
 +
 +
 +==== 4. BauFak ====
 +>BuFaTa Bauingenieurwesen - BauFak
 +>Hallo, hier die Antwort der BauFaK (Bauingenieur-Fachschaften-Konferenz) 
 +>Falls noch Fragen bestehen, einfach melden, ansonsten 
 +>Beste Grüße, 
 +>David vom StAuB
 +
 +  *Wie läuft die Organisation im Grobem ab? Wir tagen 2x im Jahr, also semesterweise. Einmal im Oktober und einmal um Frohnleichnam anfang Juni herum. Die ausrichtende Fachschaft ist für die komplette Orga (Essen, Schlafplatz, Exkursionen, Tagungsort, Semninarräume,…) zuständig. Helfer brauchen wir dann vor Ort natürlich auch noch ein paar. Es kommen zwischen 100 und 200 Leute, wobie 200 eher die Ausnahme ist, wenn es in eine schöne Stadt wie München oder Wien geht. ansonsten eher um die 150 im Sommer und um die 100 im Winter. Für die inhaltliche Ausgestaltung (Themen der Arbeitskreise) ist der ständige Ausschuss (StAuB) und unser gemeinnütziger Verein zuständig. Zum Ablauf können nähere Infos zum Beispiel auf der Seite www.baufak-muenchen.de eingesehen werden, zur BauFaK an sich, gibt es die Seite www.baufak.de. Der Verein hat ebenfalls eine Seite, sie lautet http://www.baufak-verein.org/
 +
 +  *Wann stehen die Austragungsorte fest? In der Regel versuchen wir auch 2 BuFaTas vorauszuplanen, die Austragungsorte werden durch das Plenum beschlossen. 
 +
 +  *Welche Struktur(er) habt ihr (Verein, nur Plenum)? Beschlüsse werden durch das Plenum gefasst, der StAuB setzt sie dann zwischen den Konferenzen um und ist auch gleichzeitig Ansprechpartner für Anfragen aus Politik und Wirtschaft usw.. 
 +
 +  *Wie läuft die Finanzierung? Über den Teilnehmerbeitrag, meistens 50 € wovon 10 direkt an den Verein gehen. Dieser finanziert die Veranstaltungen mit, größtenteils werden die Veranstaltungen aber durch Sponsoren finanziert. 
 +
 +  *Wie läuft im Grobem die Mitgliederwerbung? Je nachdem wie das die ausrichtende Fachscaft handhabt. Meistens werden Einladungen per Mail über den Fachschaftsverteiler geschickt. Weiterhin haben wir in mehr oder weniger großen Abständen einen Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit“ der zum Beispiel flyer erstellt, Videos dreht und ähnliches. 
 +
 +  *Wie läuft der Kontakt zwischen Tagung und Fachschaften? Über Mailverkehr über unseren Verteiler den der StAuB und der Verein nutzen können, und eine Facebookgruppe. Manche Fachschaften treffen sich natürlich auch zu irgendwelchen Parties. 
 +
 +


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/gruendung_verein/2012-sose-harburg.1352394063.txt.gz · Zuletzt geändert: 08.11.2012 18:01 von robertn