BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:how-to-wiki:protokoll_nuernberg2024

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:how-to-wiki:protokoll_nuernberg2024 [30.05.2024 10:45] Christian Kleinarbeitskreise:how-to-wiki:protokoll_nuernberg2024 [02.06.2024 10:25] (aktuell) – [Ende] Dominik Stolte
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ 94. BuFaTa an der TH Nürnberg   ^^^^^ ^ 94. BuFaTa an der TH Nürnberg   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  30.05.2024  | 11:49    | XX:YY   FIXME (Uni/FH)    | Christian (HS Mannheim)    |+|  30.05.2024  | 11:49    | 12:56  Frederick (FH Dortmund  | Christian (HS Mannheim)    |
  
 Anwesende: 7 Personen Anwesende: 7 Personen
Zeile 12: Zeile 12:
 ==== Durch die AK Leitung ==== ==== Durch die AK Leitung ====
 Einführung in: Einführung in:
- * Wofür verwenden wir das Wiki? +        * Wofür verwenden wir das Wiki? 
- * Gemeinsame Datengrundlage +                * Gemeinsame Datengrundlage 
- * Ort an dem wir alles Dokumentieren +                * Ort an dem wir alles Dokumentieren 
- * Wie kann ich im Wiki Seiten bearbeiten? (inkl. Pad) +        * Wie kann ich im Wiki Seiten bearbeiten? (inkl. Pad) 
- * Bearbeiten funktion +                * Bearbeiten funktion 
- * Pad Funktion (und was man beachten muss)+                * Pad Funktion (und was man beachten muss)
      * Interne Links einfügen + neue Seite erstellen (am Beispiel von den Semesterberichten)      * Interne Links einfügen + neue Seite erstellen (am Beispiel von den Semesterberichten)
- * Hinweis: Dass Wiki öffentlich ist und auch in den gängigen Suchmaschinen indiziert wird +        * Hinweis: Dass Wiki öffentlich ist und auch in den gängigen Suchmaschinen indiziert wird 
- * Empfehlung: Im [[https://wiki.bufata-et.de/arbeitskreise/how-to-wiki/playground/start|Playground]] kann man in Ruhe frei rumprobieren +        * Empfehlung: Im [[arbeitskreise:how-to-wiki:playground:start|Playground]] kann man in Ruhe frei rumprobieren 
- * Hochladen von Dateien: Siehe [[https://wiki.bufata-et.de/arbeitskreise/how-to-wiki/playground/medienupload|Medienupload]] +        * Empfehlung: Unter [[wiki:syntax|Syntax]] kann man Infos zum Formatieren der Seiten finden 
- * Achtung: Bilder sind öffentlich einsichtbar, daher Bildrechte und co. beachten! +        * Hochladen von Dateien: Siehe [[arbeitskreise:how-to-wiki:playground:medienupload|Medienupload]] 
- +                * Achtung: Bilder sind öffentlich einsichtbar, daher Bildrechte und co. beachten! 
 +                
 Ziele des AK: Ziele des AK:
- * Mit Wiki besser klar kommen +        * Mit Wiki besser klar kommen 
- * A) Von der Bedinung her +                * A) Von der Bedienung her 
- * B) Überblick, was es so gibt +                * B) Überblick, was es so gibt 
- +                
 ==== Durch die Teilnehmer ==== ==== Durch die Teilnehmer ====
  
Zeile 36: Zeile 37:
  
 Erfahrungsberichte aus der Runde: Erfahrungsberichte aus der Runde:
- * Viele haben gar kein Wiki. Teilweise werden nichtmal Sitzungsprotokolle gemacht +        * Viele haben gar kein Wiki. Teilweise werden nichtmal Sitzungsprotokolle gemacht 
- * Infos/Dokumente in gemeinsamer Ablage dokumentiert +        * Infos/Dokumente in gemeinsamer Ablage dokumentiert 
- * Wiki sollte "Single Source of Truth" sein. (Um "ja, ne das ist nicht mehr aktuell im Wiki zu vermeiden) +        * Wiki sollte "Single Source of Truth" sein. (Um "ja, ne das ist nicht mehr aktuell im Wiki zu vermeiden) 
- * Sachen direkt im Wiki eintragen, statt "Pflege ich später ein" +        * Sachen direkt im Wiki eintragen, statt "Pflege ich später ein" 
- * Problem häufig: Alte Hasen, die kein Wiki schreiben +        * Problem häufig: Alte Hasen, die kein Wiki schreiben 
- * Ideal: Alte Hasen Sachen dokumentieren lassen, wenn das jeweilige Thema aufkommt +                * Ideal: Alte Hasen Sachen dokumentieren lassen, wenn das jeweilige Thema aufkommt 
- +        
 Beispiele aus der Runde: Beispiele aus der Runde:
- * KIT: https://trac.fs-etit.kit.edu/ (Login notwendig) +        * KIT: https://trac.fs-etit.kit.edu/ (Login notwendig) 
- * Dresden: https://wiki.fsret.de/ (Login notwendig)+        * Dresden: https://wiki.fsret.de/ (Login notwendig)
  
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
 Beginn: 11:49 Uhr\\ Beginn: 11:49 Uhr\\
-Ende: XX:YY Uhr \\ +Ende: 12:56 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden +Der AK ist fertig.
  
 +== Zusammenfassung: ==
  
 +Die Diskussion drehte sich um vorhandenes Merchandise (Merch), das von Kleidung und Stickern bis zu 3D-gedruckten Schlüsselanhängern und Einkaufschips reicht. Die Definition von Merch umfasst alle Artikel, die das Fachschaftsdesign nach außen tragen. Die Bewerbung erfolgt über Instagram, Events, Infostände und weitere Plattformen.
  
 +Die Finanzierung des Merch variiert: Kiel und die RWTH verkaufen zum Eigenkostenpreis, während die RPTU eine kleine Gewinnmarge aufschlägt und Sammelbestellungen organisiert. Es wird empfohlen, Ideen zu pitchen, Feedback einzuholen und den Verkaufsstart gut zu planen. Angedachte Artikel umfassen Kappen, Pullis, T-Shirts und Sticker, wobei Nachhaltigkeit eine Rolle spielt. Verschiedene Druckverfahren (Siebdruck, Flockdruck, DFT Druck) wurden hinsichtlich Langlebigkeit und Detailtreue besprochen.


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/how-to-wiki/protokoll_nuernberg2024.1717065900.txt.gz · Zuletzt geändert: 30.05.2024 10:45 von Christian Klein