BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:protokoll_wien2016

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:protokoll_wien2016 [07.12.2016 22:05] – angelegt fmahdiarbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:protokoll_wien2016 [10.12.2016 16:34] (aktuell) – [Protokoll Lehr- und Lernkonzepte] Andreas Diehl
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Protokoll Lehr- und Lernkonzepte ====== ====== Protokoll Lehr- und Lernkonzepte ======
-Anwesend:  
  
-BuFaTa SoSe16 \\ +BuFaTa WiSe16 in Wien\\ 
-Anwesend: Name (Uni/FH\\ +Anwesend: Andreas (OTH Regensburg), Mathias (OTH Regensburg), Selina (HTW Berlin), Thomas (HTW Berlin), Matthias (HTW Berlin), Berni (HTW Berlin), Christoph (TU Dresden), Sebastian (KIT), Stephan (RWTH), Lasse (TU Braunschweig
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK: Andreas (OTH Regensburg) \\ 
-Protokoll: Name\\+Protokoll: Andreas, Sebastian\\
 \\ \\
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen? Austausch über SponsorennutzungEntwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.+Ziel des AK's ist die Vervollständigung der Liste bereits verwendeter Lehrmethoden und Sammlung neuer, bisher nicht bekannter Lehr- und LernmethodenAußerdem besteht der Wunsch, eine Kategorisierung und Beurteilung der Methoden in Bezug auf die Vorlesung (Größe der Gruppe, Grundlagenfach, ...)
  
 +===== Sammlung schon verwendeter Lehrkonzepte =====
  
 +==== HTW Berlin ====
 +  * Skript, Übungen, Tafelarbeit überwiegend verwendet
 +  * System zur sofortigen Rückmeldung von Antworten in der Vorlesung (GoVote)
 +  * Benutzung von Moodle
 +  * Laborpraktika / Übung als Begleitung der Vorlesung
 +  * für Erstsemester im SG Regenrative Energien vorlesungsbegleitende Projektarbeit: In Gruppen werden kleine Solarfahrzeuge gebastelt, die am Ende des Semesters ein Rennen fahren (Motoren und Solarzellen werden gestellt)
 +  * Punkte für die Prüfung sammeln mit Übungsaufgaben zum Vorrechnen/Kurzvorträgen/freiwilligen Projekten
 +  * "Neuigkeiten aus Politik und der Welt" am Anfang der Vorlesung, im Zusammenhang mit Vorlsungsinhalten
 +  * Vorlesungsskript, das während des Unterrichts zusammen mit den Studierenden ausgefüllt und ergänzt wird -> Studierende haben nur vollständiges Skript, wenn sie zur Vorlesung  erscheinen und mitzeichnen (Konstruktion)
  
 +==== OTH Regensburg ====
 +  * Moodle als Lernplattform
 +  * teilweise Anwendung von "blended learning" / "inverted classroom"
 +  * Grundlagenfächer hauptsächlich in Tafelarbeit
 +  * bisher keine Streamingportal vorhanden, vorhandenes Moodle durch Abhängigkeit an der Uni mit wenig Weiterentwicklungsmöglichkeit nach eigenen Vorstellungen
 +  * Zulassungsklausur GET1
 +  * Lückenskript
  
 +==== KIT ====
 +  * bereits im ersten Semester Laborpraktika
 +  * Hausaufgaben in Grundlagenfächern
 +  * je höher das Semester, desto weniger Vielfalt bei der Lehrmethode (dann meist nur noch Vorlesung mit Skript)
 +  * Tutorien
 +  * Abgabe als Vorleistung und Zulassungsvoraussetzung für Prüfung
 +  * GoVote
 +  * Projektpraktika in Gruppen
 +  * Skripte
 +  * Benutzung von ILIAS (Lernplattform)
  
 +==== TU Dresden ====
 +  * E-Learning-Plattform vorhanden, wird jedoch nicht in der Fakultät genutzt
 +  * Übungsseite zur Erlernung von Programmierung: dabei nach der "Abgabe" sofortige Erkennung, ob Lösung korrekt ist
 +  * inoffizielles Forum mit vielen Lösungen zu Übungsaufgaben
 +  * keine Hörsaalübungen
 +  * Bonuspunkte, wenn Studierender an der Tafel vorgerechnet hat
 +  * Lückenskript (jedoch meist nur Rechenwege als Lücke)
 +  
 +==== TU Braunschweig ====
 +  * hauptsächlich Folienpräsentation über Beamer
 +  * Abstimmungen während der Vorlesung
 +  * selten Screencast
 +  * Lern-CDs mit Lernhilfen/Simulationen/erweiterte Aufgaben/... (Kostenfrei)
 +  * Lückenskript
  
-==== Uni 1 ====+==== RWTH Aachen ==== 
 +  * Videoaufzeichnungen der Vorlesungen, (Profs wollen nicht jedes Jahr das gleiche erzählen) kommen gut an, Studierende gehen trotzdem zur Vorlesung + einige Tausend Klicks der Videos u.U. besser für Master, da grundlegende Module (Mathe etc.) eventuell eher in einer richtigen Vorlesung verstanden werden 
 +  * "Screen Cast", Video mit live "Tafelanschrieb" auf weißen Hintergrund und simultan Stimme des Dozenten im Hintergrund dazu 
 +  * Kommentarfunktion beim Skript mit Rückmeldung an Dozent zur Verbesserung des Skriptes (keine Veröffentlichung der Fehler an andere Studies) 
 +   
 +===== Probleme bei der Lehre / Lösungsvorschläge ===== 
 +  * Qualität von Übung stark abhängig von der Motivation der Übungsleiter (meist Doktoranden) 
 +  * Erstellung von Skripten oder Praktika durch Abschlussarbeiten 
 +  * keine vollständige/schlechte Lehrevaluation bzw. schlechte/keine Reaktion darauf --> Qualitätsmanagement in der Hochschule ausbaufähig 
 +  * oft wissen Profs. nicht, was für Studierende die Ideale Ergänzung zur Vorlesung ist 
 +  
 +  * Wenn durch Lehrevaluation auf schlechte Lehre aufmerksam gemacht wird, sucht die Fachschaft das Gesrpäch mit dem Prof. Dies löst oft schon die angefallenen Probleme; Umfrage als Unterstützung der Argumentation
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+===== Ergebnisse Internetrecherche über neue Lehrmethoden =====
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +==== Gamification ==== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +Anwendung spielerischer Methoden in spielfremden Themengebieten zur Wissensvermittlung / -vertiefung
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
 +==== Wie läuft Wissenvermittlung ab? ====
  
-==== Uni 2 ====+  - Wissen:     Kenntnisse -> Fakten, Einzelfälle 
 +  - Verstehen:   Erkenntnisse ->Interpretation, Extrapolieren 
 +  - Anwenden: neues Problem ->passende Abstraktion 
 +  - Analyse: Zerlegung Material in essentielle Brocken - Erfolgt in 3 Schritten: Analyse von Elementen, Analyse von Beziehungen, Analyse von ordnenden Prinzipien 
 +  - Synthese:  Einsichten -> Zusammenführen der Teile als Ganzes + Neukombination 
 +  - Evaluation: Schlussfolgerung über Qualtität von Material und Methoden
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+ Quelle: http://www.stangl.eu/psychologie/praesentation/lernziele.shtml 
 +© Werner Stangl
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== Virtueller Seminarraum ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +Synchron online im virtuellen Seminarraum lernen und diskutieren 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +System, welches einen Austausch über zeitgleich vermittelte Inhalte zwischen den anwesenden Studierenden mit dem Professor ermöglicht
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-   +==== Blended Learning ==== 
-===== Problemlösungen ===== +Verbindung der Vorteile von Präsenzvorlesung und E-Learning in extra ausgelegten Konzepten der Wissensvermittlung (ein Beispiel davon ist die Methoden "flipped classroom / inverted classroom" 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+{{ :arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:Blended_Learning.jpg?400 |Übersicht möglicher Kombinationen bei Blended Learning (Quelle: Wikipedia)}}
  
-==== Vorschlag 1 ==== +==== Linksammlung mit nützlichen Infos ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+  * Methodenpool Uni-Köln http://methodenpool.uni-koeln.de/frameset_uebersicht.htm 
 +  * Sammlung von nützlichen Apps https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/apps
  
-==== Vorschlag 2 ===+===== Ausblick ===== 
- +<WRAP tip>Als Anregung für eine Wiederholung des AK's wäre der Vorschlag, einzelne Lehr- und Lernmethoden zu kategorisieren, ob diese in Grundlagenfächern / SoftSkills / Mastervorlesungen mit kleinen Gruppen / Praktika / ... sinnvoll sind.</WRAP>
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === +
- +
-== Der perfekte Vorschlag  == +
-Die Lösung in der Box oder Erde ...  +
- +
-  Fest gemauert in der Erden +
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. +
-  Heute muß die Glocke werden! +
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! +
-  Von der Stirne heiß +
-  Rinnen muß der Schweiß, +
-  Soll das Werk den Meister loben; +
-  Doch der Segen kommt von oben.+
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 14:30 Uhr\\ +Beginn: 13:45 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende: 16:00 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden +Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden. Evtl. Aufteilung dieses AK's in Teilbereiche (z.B. Apps in der Lehre, [[https://de.wikipedia.org/wiki/Integriertes_Lernen|Blended Learning]])
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/lehr_und_lernkonzepte/protokoll_wien2016.1481144735.txt.gz · Zuletzt geändert: 07.12.2016 22:05 von fmahdi