BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:logodesign:protokoll_nuernberg2024

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:logodesign:protokoll_nuernberg2024 [19.03.2024 19:37] – angelegt Simon Rauwolfarbeitskreise:logodesign:protokoll_nuernberg2024 [03.06.2024 18:56] (aktuell) Natascha Günther
Zeile 1: Zeile 1:
-^ BuFaTa XxSe%y   ^^^^^+94. BuFaTa an der TH Nürnberg   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  30.05.2024  11:00   13:00   | Lukas (Uni Kiel)    | alle    |
  
 ===== Name AK ===== ===== Name AK =====
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+Anwesende: Rouven Honnef (HS Koblenz), Michael Baumgartner (OTH Regensburg), Jan Rieger (FAU Erlangen), Paul (Uni Rostock), Leonhard Graf (TU Dresden)  weitere... 
 + 
 +ca. 20 - 25 Anwesende
  
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen?+Pepsilogovideo Wichtig! 
 +[[https://youtube.com/watch?v=H4xzpjp7zxg|]]
  
 +==== Logo Vergleich ====
 +Es wurde ein Conceptboard erstellt, in welchem jeder seine Logos einfügt. 
 +https://app.conceptboard.com/board/8zy1-kxa3-4uzf-4x9b-p5ip
  
-==== Uni 1 ==== 
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+  * Kiel gewinnthervorragendes Design und sinnvoller Einsatz von KI 
 +  * Lukas erläutert den Vorteil und studentisch geprägten Logos und von Uni geprägten Logos: Fachschaft als entspannt darstellen um Studierende zu locken vs. Integration in die Hochschule und Seriösität gegenüber Spnsoren (Vom corporate design der Uni geprägte Logos haben allerdings den zusätzlichen Nachteil, dass man mit Fehlern der Hochschulleitung/des Dekanats assoziert werden kann) 
 +  * Regensburg: Normales Logo naja, da ein bisschen corporate, aber ohne Fakultätslogo schwierig; Viel Einsatz von KI und Canva; Hübsch und kreativ; Maskottchen sinnvoll eingesetzt; Posts durch Canva aber noch etwas flach und undynamisch 
 +  * Graz: Logo ist von Grafikdesigner geprägt und ET Logo passt perfekt in Biomed-Logo; Posts allerdings oft durch Hintergrundbild schlecht lesbar und haben kein Einheitliches Design 
 +  * Lukas führt mit Affinity Photo vor, wie man Teile eines Bildes verdunkeln und verwischen kann um Infos in das Plakat zu integrieren 
 +  * Es wird festgestellt, dass Fachschaften schon häufig mit KI-generierten Bildern arbeiten. Die verwendeten Werkzeuge reichen von Firefly (Photoshop) bis Midjourney 
 +  * Aachen: Abwechslungsreich mit schöner Verwendung eines einheitlichen Farbschemas 
 +  * Erlangen: Fachschaft hat kreativen Menschen in der Öffentlichkeitsarbeit. Plakate sind zwar nicht einheitlich, aber mit selbst gezeichneten oder zumindest skizzierten Bildern. Mit dem Logo hat alles angefangen. Es ist of groß auf Plakaten um den Veranstalter erkennbar zu machen. Man arbeitet eher noch manuell: Plakat für Spieleabend hat z.B. Platz um Zeit und Ort mit Marker darauf zu schreiben. 
 +  * Darmstadt: Viele Logos, ganz unterschiedliche Designs; Gesamtlogo simpel; Mec mit Fünffingerturm ist sehr kreativ, aber sehr bunt; Informationstechnik und Biomed gefallen am besten 
 +  * Bremen: Bunt, aber sehr uneinheitlich; Oft nicht als Fachschaftsveranstaltung zu erkennen; Mit Canva erstellt; Wollen trotz kleiner Fachschaft an einheitlichem Design arbeiten 
 +  * Ingolstadt: Schönes Logo, aber sehr komplex; Fachschaften haben kein eigenes Logo, Verwirrung groß 
 +  * Lukas erklärt, wie wichtig es ist ein einzelnes Objekt zu haben, das ein Blickfang ist und Kulmination des Bildes ist (Vergleich: Palast am Ende einer langen Straße) 
 +  * Köln: schöne Plakate 
 +  * Hamburg: nicht einheitlich, aber nette Plakte 
 +  * Mannheim: nur simples Logo; sehr ähnlich zu anderen Fachschaften 
 +  * RPTU: Instagram Posts nicht quadratisch aber das Logo immer so platziert, dass es in der Übersicht gut zu sehen ist
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +Rostock möchte ein neues Logo; Weiß nicht woher der Lorberkranz im jetzigen kommt;  
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +Gemeinsame Vorschläge werden erarbeitet; Viele davon mit Leuchtturm
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
-==== Uni 2 ====+AK soll wieder stattfinden mit Ausblick auf wie man ein Design-Paket schnüren kann, sodass man nicht vom Profi abhängig ist, sondern auch ein unerfahrener Fachschaftler mal schnell einen Social-Media-Post erstellen kann, der sich in das Design integriert
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+===== Ende ===== 
 +Beginn11:30Uhr\\ 
 +Ende: 13:20 Uhr \\ 
 +Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
- 
-===== Problemlösungen ===== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... 
- 
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen. 
- 
-==== Vorschlag 2 ==== 
- 
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
- 
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
- 
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
- 
-===== Ende ===== 
-Beginn: XX:YY Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/logodesign/protokoll_nuernberg2024.1710873465.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.03.2024 19:37 von Simon Rauwolf