BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:mental-health:protokoll_ulm2023

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:mental-health:protokoll_ulm2023 [09.05.2023 20:04] – angelegt Clara Nagelarbeitskreise:mental-health:protokoll_ulm2023 [19.05.2023 18:28] (aktuell) – HS ergänzt Clara Nagel
Zeile 4: Zeile 4:
 ^ BuFaTa SoSe23 Ulm   ^^^^^ ^ BuFaTa SoSe23 Ulm   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    | XX:YY   FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  19.05.2023  13:30    | XX:YY   Clara Nagel (TU Dortmund)    | alle     |
  
  
-Anwesende: Name (Uni/FH), +Anwesende: Sophie Frizberg (TUM),Theresa Kaps (TUM), Johannes Auer (TUM), Jan Müller (FH Dortmund), Tobias Dostert (RPTU), Clara Nagel (TU Dortmund), , David Liebscher (KIT), Tom Zender (CAU Kiel), Rosa Abdulla (TH Nürnberg), Katharina Steib (TH Nürnberg), Anna K.(TU Darmstadt), Fabian Mast (TH Ingolstadt), Hussein Kasha (TH Ingolstadt), Pedro S. (TU Darmstadt), Emre (HS Mannheim)
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
 Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?
 +Ziel: Mental Helath Probleme präventieren durch Handreichung/ Handout bzw. Webseiteneintrag, welche man Erstis oder anderen Studis an die Hand geben kann
  
 +==== Thema: übliche Probleme ====
 +  * Drittversuch, Stress, ungewohnte Arbeitsatmoshpäre 
 +  * bei Online-Lehre merkt man nicht unbedingt, dass andere auch "struggeln"
 +  * Organisatorische Probleme/ Struggel mit Übergang Bachelor in den Master, unsicherheiten ob man weiterstudieren darf
 +  * nicht-representative Altklausuren
 +  * Möglichkeit mit Dozenten zu sprechen, ist nicht bekannt (gerade wenn es um verpasste Abgaben o.ä. geht)
 +  * Imposter-Syndrom (Gefühl, dass man sich nur "durchgemogelt" / "eigentlich nichts verstanden" hat), gerade bei Frauen 
 +  * ausgebuchte Ansprechpartner/ Psychologen
 +    * Krisendienst 
 +  * sehr nahe beeinanderliegende Klausurtermine (Fachschaft konnte vermitteln)
  
-==== Uni 1 ====+=== TU München === 
 +  * Problem: GOP schwierig, d.h. Pflichtanmeldung zu Klausuren, die man auf den Zweitversuch bestehen muss 
 +    * Gefahr: Unterschätzung fürs nächste Semester (wo es GOPs gibt) 
 +  * Problem: Diversity - Namensänderung 
 +    * an TU-Dortmund geht es einfach 
 +  * TUM for Mind - regelmäßige Achtsamkeitsworkshops, Austausch und Präventionsgruppen 
 +  * StuWerk: 3 kostenlose Therapiestunden 
 +  * In der Fachschaft 2 Frauenbeauftragte 
 +  * Lernkompetenz - ProLehre (Kursprogramm und Handreichung) 
 +  * Fakultät vermittelt Lerngruppen im ersten Semester 
 +   
 +=== Mannheim === 
 +  * hohe Abbruchsquoten, mit Folgen 
 +  * AK mit Ziel Ersthelfer auszubilden mit externem Psychotherapeuten 
 +    * Mental Aid  
 +    * verpflichtend für Fachschaftler  
 +  * es wird viel gefordert und zu wenig gefördert 
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+=== Thema: Tippswo man an der Uni Hilfe findet === 
 +  * Erlangen: psychologische Beratung, ging relativ schnell 
 +  * Uni Kiel: wöchentliche Tipps & Tricks von höheren Semestern
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  | 
  
-==== Uni 2 ==== 
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+=== ThemaPrävention === 
 +  * Generationenunterscheid als Problem 
 +   
 +==== Zusammenfassung von AK-Leitung ==== 
 +  - strukturelle Probleme (nicht für diesen AK) 
 +    * für FSR 
 +  - studienspezifische Probleme 
 +    * viel gefordertnicht gefördert 
 +    * Stress 
 +    * Imposter-Syndrom 
 +    * Drittversuche 
 +    * Wenig Infos über Beratungsangebote 
 +    * Anschluss 
 +    * Ansprechen psychischer Probleme 
 +    * Widerstand durch Professoren oder andere Machtpersonen 
 +    * (FolgeBurnout - hier zu komplex)  
 +  - allgemeine psychische Probleme und Verstärkung durch Studienstress 
 +    * Diversity, Unverständis in jegliche Richtung 
 +    * Neurodiversität 
 +-> Aufteilung in zwei Gruppenrunden, für Prävention von studienspezifischen Problemen
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +===== Erste Runde =====
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +
-  * Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== +Themen: 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+  - Viel fordern, wenig fördern 
 +  - Stress, neue Situation & Haufenlernen 
 +  - Imposter Syndrom  
 +  - Belastung bei Drittversuchen 
 +   
 +==== GRUPPE 1: Viel fordern, wenig fördern ====
  
-==== Vorschlag 1 ==== +== Problemdefinition == 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+  * keine Hilfe: "wie studiert man" 
 +  * verfolgt, keine wirkliche Freizeit, Feierabend 
 +  * man weiß nicht wirklich, wann man fertig ist 
 +== Stress hat man dann, wenn keine klare Trennung zwischen Anspannung und Entspannung == 
 +    * permanenter Druck durch zu viele Abgaben 
 +    * zu wenig Druck durch keinerlei Abgaben und dann großer Stress bei finalen Prüfung 
 +== physische und mentale Gesundheit == 
 +  * Lösung: Sport 
 +== Fördern: Tutorien == 
 +  * für jedes Fach Lernräumen mit Tutor, a la Nachhilfelehrer, anbieten 
 +  -- Erkenntnis : Begriff Tutorium sehr unterschiedlich, kann auch Zulassungsbedingung sein -- 
 +  * man traut sich mehr Fragen zu stellen  
 +  * man bekommt externe Strukturen, örtliche Trennung geboten 
 +== Fördern: Pro-Seminar == 
 +  * Studis aus älteren Semestern geben Tipps zu Lernen, Studienverlauf und hilfreichen Skills  
 +== Fordern: Inhalt == 
 +  * weniger Inhalt, mehr Zeit 
 +  * Regelstudienzeit  
 +-> Lösungsidee: reale Studienzeit kommunizieren 
 +== Fordern: alte Inhalte == 
 +  * Lernen mit veralteter Software 
 +  * festgefahrene Konstrukte (beispiel: Word-Zwang oder LaTeX Zwang) 
 +== Fordern: schlechter Aufbau von Fächern == 
 +  * fehlende Beispiele die zur Theorie hinleiten 
 +== Fordern: Informationen == 
 +  * kaum jemand liest Prüfungsordnungen oder kennt diese überhaupt 
 +  * unübersichtliche Uniwebsiten
  
-==== Vorschlag 2 ==== 
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+==== GRUPPE 2: Stress, neue Situation & Haufenlernen ==== 
 + 
 +== Warum Stress? == 
 +  * A) Unterschätzung der Schwierigkeit (aufwandstechnisch) -> Kurzfristige Vorbereitung vor Klausuren 
 +  * B) Überschätzung: unnötige Stress, Angst vorm Scheitern 
 + 
 +== Was machen wir als Fachschaft? == 
 +  * Einführungsveranstaltung -> Fachschaft vorstellen (für Hilfe) => Druckreduktion bei Nichtbestehen 
 +  * Fachschaft als zentrale Stelle -> Vermittlung 
 +  * Tutorenprogramm für Erstis, die sich noch in Übergangsphase Schule/Uni befinden. 
 +  
 +  * Klausurtermine am Anfang des Semesters bekannt gegeben -> Hilft zur Planung des Semesters 
 +  * Wie lernt man am besten? 
 +    * Alleine zu Hause -> Schlecht für die Psycho 
 +    * Routine mit anderen planen -> Mittagessen, Lernpausen, usw. 
 +    * Während der Klausurenphase sich begleiten und unterstützen? 
 +  * Lernräume zur Verfügung stellen, Probleme: Nicht ausreichender Platz für alle, nicht richtige Nutzung der Räumen. 
 +    * Ein Raum mit einem HiWi, der speziell da für inhaltliche Frage oder Fragen zum Studium zur Verfügung ist. 
 + 
 +==== GRUPPE 3: Imposter Syndrome ==== 
 + 
 + Problematik - Lösungsansätze 
 + 
 + Frauen und Technik: 
 +  * falsche Rollenbilder - MINT Angebote in der Schule explizit für Frauen/Mädchen (Positivbeispiel: MIN-TU an TU Dortmund) 
 +  * Anzahl der weiblichen Dozierenden - schwer beeinflussbar außer in Berufungen 
 + 
 + Gruppendynamik: 
 +  * Bubble-Problem/Einzelkämpfer, Beeindruckt durch andere Studierende - Austausch unter Studierenden fördern (Events, Ausflüge, ...), Fachschaft als erste Anlaufstelle, Fachschaft als "save place" 
 +  * nicht bestandene Klausuren - Mentoringsystem, Statistiken veröffentlichen (man steht nicht alleine da), Lerngruppen organisieren, freiwillige Brückenkurse 
 + 
 +  * Dozierende unterstützen tw. das Problem ("Jetzt braucht ihr auch nicht mehr anzufangen") - in Einführungsveranstaltungen schon vorwarnen, für Studierende da sein, ggf. mit Dozierenden reden 
 + 
 +  * Problem wird nicht erkannt - Flyer, Plakate, Social Media, als Fachschaft darauf aufmerksam machen, Achtsamkeit unter Studierenden stärken 
 +   
 +  * Hobbyprojekte anfangen, Erfolge erleben 
 + 
 +==== GRUPPE 4: Belastung bei Drittversuchen ==== 
 + 
 +Tipps für Studis: 
 +  * Auf DV-Vorlesung konzentrieren - nicht zu viel nebenbei 
 +  * Hilfe suchen - gleiche Situation zum Austausch und Studis mit spez. Fachkenntnis zur Hilfe 
 +  * Fragen, Reflektieren: Warum ist man durchgefallen? 
 +     * Falsch gelernt? 
 +     * Verständnis vs. Verstehen - trotz nicht gesamtes Verständnis Rechnen können 
 +     * O/E-Wochen - wie lernt man? + Zeitmanagement 
 +Weniger Druck durch Infos: 
 +  * Exmatrikulation und nichts fachähnliches stimmt nicht? Solang nicht selber Name des Studiengangs 
 +  * Von Uni zur HAW wechseln möglich 
 + 
 + 
 +===== Zweite Runde ===== 
 + 
 +==== GRUPPE 1: Keine Infos/ Wissen zu Beratungsangeboten  ==== 
 + 
 +  * Wofür kann man sich wen wenden? 
 +    * Ansprechpartner/ Beauftragte der Fachschaft - was könne wir wirklich machen? (zeitlich, Belastung) 
 +      * Vermittlungsservice  
 +      * Anonymität möglich machen 
 +      * Fachschaft als Brücke von Studis zu Beratung 
 +      * Fachbereichsübergreifend - Austausch möglich machen 
 +      * Positivbeispiel RPTU: https://eit.rptu.de/fachschaft/service/awareness 
 +    * Frauenberatungsstellen für Finta* bewerben 
 +    * Kommunizieren: Es gibt erst einmal keine falsche Anlaufstelle - Hilfe suchen immer gut, worst case ist Vermittlung 
 + 
 +==== GRUPPE 2: Anschluss finden ==== 
 + 
 +  * TUM: zu viele Leute 
 +  * Ingolstadt: Gruppenbildung, kein wirkliches Studileben an Uni, duale Studenten 
 +  * TUM Veranstaltungs-Angebote: Campusführungen, Kneipentouren, Ersti-Hütte 
 +    * Problem im Master: Externe kommen zu Weiterführende dazu, die sich bereits kennen 
 +    * gemeinsame Einführungsveranstaltungen zusammen mit Dekan etc. 
 +  * Dortmund: Fachschaft nicht unbedingt bekannt, Angebote nicht angenommen 
 +  * Lösungsidee: Werbung von die Fachschaft von Dozentenseite, Plakat/ Folie an Dozent schicken 
 +  * Fachschaft als Safespace anbieten, Ansprechzeiten anbieten 
 +  * TUM bietet Spaßvorlesung mit Achtsamkeitshinweisen am Ende an  
 +  * Uni soll Platz und Räume für Aktivitäten und Lernen anbieten 
 +  * Angebote zentraler Hochschulsport bewerben 
 + 
 + 
 +==== GRUPPE 3: Probleme ansprechen === 
 +  * Vorsicht und sensibler Umgang gerade bei psychischen Themen geboten 
 +  * Fachschaftler ggf. ausbilden 
 +  * Awareness, aufmerksam sein  
 + 
 + 
 +==== GRUPPE 4: Widerstand seitens Professor:Innen ==== 
 + 
 +  * bei größeren Problemen 
 +  * zuerst Gespräch mit Prof suchen 
 +  * falls dies zu keinem Ergebnis führt Gespräch über Studienkommision/ Fakultätsrat um die Probleme aus dem Weg zu Räumen. 
 +  * Evaluationen an Geld für Lehre koppeln 
 +  * Fachschaft als erste beschwerde anlaufstelle 
 +    * Evaluation 
 +    * Bessere Informationskultur 
 +      * zu einem festen Zeitpunkt, diesen an Studies und FS Koommunizieren 
 +    * Evaluationen Digiatal ausfüllbar/ auch für mobilgeräte nutzerfreundlich 
 +    * Zentrales system, sodass Studienkommision/ Fachschaft Evaluationen einsehen kann um Probleme vorzubeugen/ aufzudecken
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: XX:YY Uhr\\ +Beginn: 13:30 Uhr\\ - Unterbrechung durch Gruppenfoto 
-Ende: XX:YY Uhr \\ +Ende: 16:20 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
 + 
 +Ziele:  
 +  * Zusammenstellung von Handreichung zur Hilfe von Studis und Tipps für Fachschaften 
 +  * Gemeinsame Überlegungen mit Awareness 
 +  * Gern dauerhaft, da immer viel Gesprächsbedarf 
 +  * AK speziell zu Ersthelfer und Strukturen 
 +  * Weiteres Thema: MH bei Abschlussarbeiten 
 + 
 +Recherche GS: 
 +  * Exmatrikulation und nichts fachähnliches stimmt nicht? Solang nicht selber Name des Studiengangs/ Fachs 
 +  * Von Uni zur HAW wechseln möglich 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/mental-health/protokoll_ulm2023.1683655451.txt.gz · Zuletzt geändert: 09.05.2023 20:04 von Clara Nagel