BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:mental-health:protokoll_ulm2023

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:mental-health:protokoll_ulm2023 [19.05.2023 16:24] Johannes Auerarbeitskreise:mental-health:protokoll_ulm2023 [19.05.2023 18:28] (aktuell) – HS ergänzt Clara Nagel
Zeile 7: Zeile 7:
  
  
-Anwesende: Sophie Frizberg (TUM),Theresa Kaps (TUM), Johannes Auer (TUM), Jan Müller (FH Dortmund), Tobias Dostert (RPTU), Clara Nagel (TU Dortmund), , David Liebscher (KIT), Tom Zender (CAU Kiel), Rosa Abdulla (TH Nürnberg), Katharina Steib (TH Nürnberg), Anna K.(TU Darmstadt), Fabian Mast (TH Ingolstadt), Hussein Kasha (TH Ingolstadt), Pedro S. (TU Darmstadt), Emre+Anwesende: Sophie Frizberg (TUM),Theresa Kaps (TUM), Johannes Auer (TUM), Jan Müller (FH Dortmund), Tobias Dostert (RPTU), Clara Nagel (TU Dortmund), , David Liebscher (KIT), Tom Zender (CAU Kiel), Rosa Abdulla (TH Nürnberg), Katharina Steib (TH Nürnberg), Anna K.(TU Darmstadt), Fabian Mast (TH Ingolstadt), Hussein Kasha (TH Ingolstadt), Pedro S. (TU Darmstadt), Emre (HS Mannheim)
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
Zeile 58: Zeile 58:
     * Stress     * Stress
     * Imposter-Syndrom     * Imposter-Syndrom
-    * Diversity, Unverständis in jegliche Richtung, auch Neurodiversität +    * Drittversuche 
-    * (Burnout)  +    * Wenig Infos über Beratungsangebote 
-  - allgemeine Probleme +    * Anschluss 
 +    * Ansprechen psychischer Probleme 
 +    * Widerstand durch Professoren oder andere Machtpersonen 
 +    * (Folge: Burnout - hier zu komplex)  
 +  - allgemeine psychische Probleme und Verstärkung durch Studienstress 
 +    * Diversity, Unverständis in jegliche Richtung 
 +    * Neurodiversität
 -> Aufteilung in zwei Gruppenrunden, für Prävention von studienspezifischen Problemen -> Aufteilung in zwei Gruppenrunden, für Prävention von studienspezifischen Problemen
  
Zeile 74: Zeile 79:
 ==== GRUPPE 1: Viel fordern, wenig fördern ==== ==== GRUPPE 1: Viel fordern, wenig fördern ====
  
-  == Problemdefinition ==+== Problemdefinition ==
   * keine Hilfe: "wie studiert man"   * keine Hilfe: "wie studiert man"
   * verfolgt, keine wirkliche Freizeit, Feierabend   * verfolgt, keine wirkliche Freizeit, Feierabend
Zeile 111: Zeile 116:
  
 == Was machen wir als Fachschaft? == == Was machen wir als Fachschaft? ==
-  * Einführungsveranstaltung -> Fachschaft vorstellen (für Hilfe) => Druckreduktion bei Nichtbestehen +  * Einführungsveranstaltung -> Fachschaft vorstellen (für Hilfe) => Druckreduktion bei Nichtbestehen 
- * Fachschaft als zentrale Stelle -> Vermittlung +  * Fachschaft als zentrale Stelle -> Vermittlung 
- * Tutorenprogramm für Erstis, die sich noch in Übergangsphase Schule/Uni befinden.+  * Tutorenprogramm für Erstis, die sich noch in Übergangsphase Schule/Uni befinden.
   
   * Klausurtermine am Anfang des Semesters bekannt gegeben -> Hilft zur Planung des Semesters   * Klausurtermine am Anfang des Semesters bekannt gegeben -> Hilft zur Planung des Semesters
Zeile 123: Zeile 128:
     * Ein Raum mit einem HiWi, der speziell da für inhaltliche Frage oder Fragen zum Studium zur Verfügung ist.     * Ein Raum mit einem HiWi, der speziell da für inhaltliche Frage oder Fragen zum Studium zur Verfügung ist.
  
-==== GRUPPE 3: Imposter Syndrom ====+==== GRUPPE 3: Imposter Syndrome ====
  
  Problematik - Lösungsansätze  Problematik - Lösungsansätze
Zeile 190: Zeile 195:
  
  
-==== GRUPPE 4: Widerstand seitens Prof ====+==== GRUPPE 4: Widerstand seitens Professor:Innen ====
  
   * bei größeren Problemen   * bei größeren Problemen
Zeile 208: Zeile 213:
 Beginn: 13:30 Uhr\\ - Unterbrechung durch Gruppenfoto Beginn: 13:30 Uhr\\ - Unterbrechung durch Gruppenfoto
 Ende: 16:20 Uhr \\ Ende: 16:20 Uhr \\
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
 + 
 +Ziele:  
 +  * Zusammenstellung von Handreichung zur Hilfe von Studis und Tipps für Fachschaften 
 +  * Gemeinsame Überlegungen mit Awareness 
 +  * Gern dauerhaft, da immer viel Gesprächsbedarf 
 +  * AK speziell zu Ersthelfer und Strukturen 
 +  * Weiteres Thema: MH bei Abschlussarbeiten 
 Recherche GS: Recherche GS:
   * Exmatrikulation und nichts fachähnliches stimmt nicht? Solang nicht selber Name des Studiengangs/ Fachs   * Exmatrikulation und nichts fachähnliches stimmt nicht? Solang nicht selber Name des Studiengangs/ Fachs


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/mental-health/protokoll_ulm2023.1684506269.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.05.2023 16:24 von Johannes Auer