BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:oberstufenmathematik:protokoll_regensburg2016

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:oberstufenmathematik:protokoll_regensburg2016 [05.05.2016 13:32] fabianarbeitskreise:oberstufenmathematik:protokoll_regensburg2016 [11.12.2016 01:32] (aktuell) – [Ende] Markus Peller
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Protokoll Vertretung von Mischstudiengängen ====== +====== Protokoll Standards in der Mathematikausbildung ======
-Anwesend: +
  
 78. BuFaTa SoSe 2016 in Regensburg \\ 78. BuFaTa SoSe 2016 in Regensburg \\
-Anwesend: Markus Peller (TU Dresden), Sebastian (Erlangen), Patrick (Erlangen), Julia (Ilmenau), Sophie (Erlangen),  +Anwesend: Markus (TU Dresden), Sebastian (Erlangen), Patrick (Erlangen), Julia (Ilmenau), Sophie (Erlangen), Felix (Uni Siegen), Marvin (Siegen), Norbert( Erlangen) , Marcel (Siegen) , Sebastian (Siegen), Matthias (Nürnberg) , Philipp (Freiburg), Fabian  (TU-Darmstadt) \\ 
-Felix (Uni Siegen), Marvin (Siegen) \\ +Leitung des AK: Markus Peller\\ 
-Leitung des AK: Name Mark\\ +Protokoll: Fabian Müller\\
-Protokoll: Fabian\\+
 \\ \\
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
  
 +Ziel des AK: Standards für  die Lehre im Leistungskurs Mathematik definieren. Der Fokus liegt auf Leistungskursen, da vor allem MINT-Studierende diesen wählen und, unserer Meinung nach, aktuell nicht ausreichend auf die studienrelevante Mathematik vorbereitet werden. Standards für Grundkurs-Lehrpläne möchten wir hier nicht definieren, da für Schüler, die später nicht im Bereich MINT tätig sein werden, ein großer Teil der Mathematik nicht weiter relevant sein wird.
  
  
-Die Einführung sollte am besten in Fließtext geschrieben sein und one Rechtschriebfeler FIXME+===== Zeit- und Lehrpläne =====
  
-==== Uni 1 ====+Nach wie vor fordern wir fünf Wochenstunden (minimal, eher 6 oder mehr) für Leistungskurse, insbesondere Leistungskurse im Fach Mathematik. 
 +Wir sprechen  uns gennerel für einen LK Mathe in allen BL aus.
  
-  * Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\+Zu den Lehrplänen hat die Konferenz der Fachbereiche Physik bereits ein Dokument erstelltin welchem nach Themengebiet und Bundesland Teilbereiche der Mathematik aufgeschlüsselt wurden: http://www.kfp-physik.de/dokument/KFP-Empfehlung-Mathematikkenntnisse.pdf
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +Dieses Dokument wurde bereits auf der BuFaTa in Emden/Leer WS15/16  als Diskussionsgrundlage verwendet. Wir bauen auf den Ergebnissen des letzten AK's auf.
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+
  
 +Das aktualisierte Dokument findet sich
 +{{:arbeitskreise:oberstufenmathematik:oberstufenmathematik_2016ss.pdf|hier}}.
  
-==== Uni 2 ====+Das alte  Dokument (aus Emden) findet sich {{:arbeitskreise:oberstufenmathematik:oberstufenmathematik.pdf|hier}}.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung 
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +===== Taschenrechner ===== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +Um das händische Rechnen nicht verkümmern zu lassenlehnen wir grafische Taschenrechner generell ab.  
-  * Sternchen einen tollen Kasten +Wissenschaftliche, nicht programierbare, nicht grafikfähige Tachenrechner sollten vor der Oberstufe nicht eingesetzt werden. 
-  - Aufzählung mit einrücken+Wünschenswert ist auch ein händischer Teil in der Abschlussprüfung.
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-   
-===== Problemlösungen ===== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... 
  
-==== Vorschlag 1 ==== +===== Beschlussvorlage Plenum ===== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+Die Bufata ET spricht sich für einen Verbesserung des Mathematikunterrichtes in der Oberstufe aus. 
 +Für an der Mathematik interessierte Schüler  soll es auch weiterhin einen Leistungskurs geben. 
 +Der Unterricht im Leistungskurs soll 6 Schulstunden die Woche betragen. 
 + Um das händische Rechnen nicht verkümmern zu lassenlehnen wir grafische Taschenrechner generell ab. Wissenschaftliche, nicht programmierbare, nicht grafikfähige Taschenrechner sollten vor der Oberstufe nicht eingesetzt werden. Wünschenswert ist auch ein händischer Teil in der Abschlussprüfung. 
  
-==== Vorschlag 2 ====+Ferner schlagen wir vor, dass folgende in der Liste aufführte Inhalte im Leistungskurs oder in der Universität vermittelt werden sollen.
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+===== Ende ===== 
 +Beginn: 13:00 Uhr\\ 
 +Ende: 16:00Uhr \\ 
 +Der AK ist nicht fertig. Ergebnisse sollen in Fachschaften und mit anderen MINT Bundesfachschaften diskutiert und auf einer Zukünftigen BuFaTa evaluiert werden.
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +78. BuFaTa SoSe 2016 in Regensburg Teil 2 \\ 
-Die Lösung in der Box oder Erde ... +Sa. 07.05.2016\\ 
 +Anwesend: Fabian (TU Wien), Fabian (TU Darmstadt), Laslo (TU Darmstadt), Philippe (RWTH Aachen), Markus (TU Dresden), Marvin (TU Siegen)\\ 
 +Leitung des AK: Markus Peller\\ 
 + 
 +Protokoll: alle, ALLE!!!! 
 + 
 +==== Grundlegendes ==== 
 +Anforderungen an Mathematik für Studierende klären, sprich Lücke zwischen Oberstufenmathematik und Uni füllen. 
 +Vorlage von Physikerfachtagung genommen, aufgearbeitet und ergänzt - > siehe Protokoll oben. 
 + 
 +==== Bearbeitung der Beschlussvorlage des Anfangsplenum ==== 
 + 
 +Die BuFaTa ET spricht sich für eine Verbesserung des Mathemiklehrplanes in Mathematik Vertiefungs- bzw Leistungskursen der Sekundarstufe II (ISCED Level 3) ausDies soll mathematikinteressierten Schülern den Einstieg in ein Ingenieursstudium erleichternIst ein Mathematik Vertiefungs- bzw Leistungskurs in Schulen noch nicht im Lehrangebot enthalten, soll ein derartiger Kurs angeboten werden. 
 +Der Mathematikunterricht soll mit Vertiefungs- bzw Leistungskursen insgesamt 6  Schulstunden die Woche betragen. 
 +Die in der folgenden Liste aufgeführten Inhalte sollen im Leistungskurs und Vertiefungskurs vermittelt werden. 
 + 
 +Die Liste wird noch einmal hinsichtlich der Inhalte und des Zeitaufwandes überprüft und angeglichen. 
 + 
 +-> Taschenrechner Diskusion wird in den AK Taschenrechner auf der 79 Bufata in Wien verschoben.  
 + 
 + 
 +==== Bearbeitung der Themenliste des AnfangsAKs ==== 
 + 
 +Block  
 +Elementaremathematische Fertigkeiten aus der Mittelstufe 
 + 
 +Herausgenommen da nicht  Teil Sekundarstufe II  
 + 
 +Ende des AKs: 12:40 
 + 
 +Der Schwerpunkt auf der nächsten BuFaTa wird auf den Taschenrechner verlegt, daher auch die Namensänderung.
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
-===== Ende ===== 
-Beginn: 17:30 Uhr\\ 
-Ende: 15:15 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/oberstufenmathematik/protokoll_regensburg2016.1462447931.txt.gz · Zuletzt geändert: 05.05.2016 13:32 von fabian