BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:vdma_studie_industrie40:protokoll_karlsruhe2019

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:vdma_studie_industrie40:protokoll_karlsruhe2019 [19.06.2019 18:12] – angelegt Jonas Brücknerarbeitskreise:vdma_studie_industrie40:protokoll_karlsruhe2019 [23.06.2019 11:18] (aktuell) Maren Konrad
Zeile 2: Zeile 2:
  
 BuFaTa SoSe19 \\ BuFaTa SoSe19 \\
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Anwesend: Lars Adam (HTW Dresden), Constantin Runge (TU München), Max Holzmann (HS München), Maren Konrad (HS München), Joshua Derbitz (RWTH Aachen), Michael Barulin (Leibniz Uni Hannover), Leonardo Mörlein (Leibniz Uni Hannover)\\ 
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Leitung des AK:  \\ 
-Protokoll: Name\\+Protokoll: Alle\\
 \\ \\
  
-===== Einführung ===== +==== Inhalt der Studie "Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0" ==== 
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über SponsorennutzungEntwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden.+Bei Zitaten ist der Kontekt oft nicht ersichtlichRedundanz von Inhalten in der Studie.
  
 +=== Aussagen aus der Studie ===
 +Es wurden verschiedene Aussagen zur Studie aus dem Protokoll des letzten Arbeitskreis aufgefasst und entsprechend in der Studie nachgelesen und zusammengefasst.
  
-==== Uni 1 ====+== Großes Problem beim Streichen von alte Inhalten == 
 + * Die befragten Hochschulen sehen es als nicht umsetzbar an, das Studium zu verlängern. Deshalb müssen alte Inhalte wegfallen, um die neuen Inhalte hinzuzufügen. 
 + * In den Diskussionen an den Hochschulen stellt sich heraus, dass oft noch diffus ist, was nun veraltete Inhalte sind und was noch benötigt wird. 
 + * Es werden in der Studie einzelne Gesprächsfetzen dargestellt, die zeigen, dass es eine tiefe und detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Modulen notwendig ist. TBC 
 + * Die Diskussion auf Fakultätsebene kann oft delikat werden, weil jeder Professor sein Fachgebiet für am wichtigsten hält und nichts streichen will. 
 + * Der Inhalt der Studie an dieser Stelle kann den Hochschulen helfen, die Situation nicht zu unterschätzen. Es könnte sein, dass sich ein Fakultätsrat denkt: "Naja, wir streichen hier so ein bisschen was weg irgendwie und dann passt das schon". Wenn man aber die Erfahrungen aus der Studie liest, merkt man, dass es ein langwieriger Prozess sein wird, die Inhalte zu ändern.
  
-  Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+== Zu wenig neue Lern- und Lehrformate == 
 +Aufgrund von Zeitproblemen ist dieser Punkt noch nicht vollständig aus der Studie zusammengefasst. 
 + Aktuell hat Präsenz- und Frontaluntericht eine zentrale Stellung 
 + * Gilt als Mittel der Wahl 
 + * durch neue Formate fachliche und überfachliche Kompetenzen integiert vermitteln 
 + * interaktive Gestaltung 
 + * Intensivierung der Theorie-Praxis-Verschränkungen und Neuerung dieser Formate 
 + * Ansätze einer engen interfakultativen Kooperation 
 + * intensivierte Zusammenarbeit mit Unternehmen (vor dem Hintergrund neuer technologischer Entwicklungen) 
 + * Verknüpfung von konkreter Problemerfahrung und selbstständiges Erarbeiten von Lösungsansätze durch Studenten 
 + * Lehrende sind der Meinung, dass bei der Vermittlung von fachtheoretischen Inhalten immer Bezüge zu konkreten Umsetzungsprozessen und Anwendungsmöglichkeiten hergestellt werden müssen 
 + * "lehrende Forschung" oder "forschende Lehre" 
 + * Studenten zum selber machen anregen 
 + * Studenten sollen "lernen" sich selbstständig Sachverhalte anzueignenda dies in der Zukunft immer wichtiger wird 
 + * Aktualisierung der Lehr- und Lernformate finden in großer Zahl auf fakultätsinterner Ebene statt. 
 + * Änderungen können durch Lehrstühle und Fakultäten selber entschieden werden. Außerdem können sie ohne größere Zeitaufwände oder externe Akkreditierungsanforderungen umgesetzt werden. 
 + * Präsenzuntericht wurde in den letzten Jahren schon stärker interaktiv gestaltet und um Praxisphasen ergänzt. 
 + * Interative Ausrichtung, Studenten bereiten Zuhause Präsentationen vor und in den Präsenzphasen wird präsentiert, diskutiert und reflextiert. 
 + * Bei fakultätsübergreifende Organisation ist schwieriger 
 + * historisch gewachsene organisatorische Grenzen machen es schwer zu kooperieren
  
-^ Thema                           ^ Lösung                          ^ Lösung              ^ +== Mehr Einfluss für Unternehmen auf die Lehre == 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +Aufgrund von Zeitproblemen ist dieser Punkt noch nicht vollständig aus der Studie zusammengefasst. 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | + * Grundlagen sind nach wie vor wichtig und Basis für weitere Kenntnisse (2.2.1, Seite 29) 
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |  |  |+ * Es werden Soft Skills gefordert (2.2.5, Seite 42) 
 + * Praxis und Theorie soll früher verschänkt werden (4.1, Seite 54) 
 + * Inhaltliche Kooperation - Vorstellung von Forschungsergebnissen, Abschlussarbeiten etc. (4.2.2Seite 58)
  
-==== Uni 2 ====+== Forderung eines Ingenieursorientierungsjahrs == 
 +Handlungsempfehlung der Studie 
 +Gemeinsammen Orietierungsjahr von Ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen 
 + * ist eine Handlungsempfehlung des VDMA 
 + * Ingenieurwissenschaftliches Grundlagenstudium wird als ein Jahr mit der Kombination der Fachgebiete Elektrotechnik, Informatik, Data Science und Maschienbau gesehen. 
 + * Vorteile davon sind: 
 + * bessere Entschiedungsbasis für die Wahl einer Kerndiziplin 
 + * bessere Kentniss von überfachlicher verschränkung 
 + * Erste ansätze an der TH Köln und der TU Ilmenau 
 + * an der TU Ilmenau wird dies durch die sogenannte "Basic Engineering School" umgesetzt, Webseite nicht sonderlich informativ 
 +  
 +== Anforderung Systemdenken/-wissen == 
 +//Aussagen aus der Studie//
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+ * "betont den Blick auf die Einbettung einzelner Komponenten in größere Zusammenhänge" 
 + * Es reicht nicht aus, nur sein Teilgebiet zu kennen. Man benötigt darüber hinaus Wissen über den fachlichen/technischen Kontext, in welchem dies zum Einsatz kommt, sowie über Rahmenbedingungen wie Produktionsprozesse oder ProjektabläufeDieser fachliche Kontext muss sich dabei natürlich nicht auf den eigenen Fachbereich konzentrieren, sondern kann auch in anderen Fachbereichen liegen(Es fällt auch der Begriff der Cyber Physical Systems Industrie 4.0 als Synthese aus Maschinen, Elektronik und Software; natürlich ebenfalls inklusive von Kontexten wie Produktion und Projekt) 
 + * Dementsprechend sollte auch das Lehrangebot angepasst werden. Es reicht, nach einzelnen Zitaten aus der Studie, nicht aus, rein fakultätsbezogen zu lehren. Stattdessen müsste man an den "systemisch denkenalso den Maschinenbau und die Elektrotechnik zusammenbringen" 
 + * Einige andere beziehen den systemischen Gedanken darauf, dass auch für den Spezialisten eines Teilgebietes nach wie vor die Grundlagen der anderen Gebiete in diesem Fachbereich relevant sind. 
 + * Als Beispiele: 
 + * Der Ingenieur, dessen Sensordaten nicht so aussehen, wie er erwartet hat, muss sich jetzt auch mit dem Sensor und dessen Einbau/Verwendung/... auseinandersetzen. 
 + * Der Maschinenbauer, der digitale Daten beispielsweise seines Sägeblatts ausewerten möchte, benötigt genauso auch eine gewisse Signaltheorie, um beispielsweise Abtastraten etc zu verstehen. 
 + * Das Zerlegen eines komplexen Problemes in kleinere Teilaufgaben darf nicht in einer isolierten Siloperspektive münden. 
 + * Es kommt auch die Notwendigkeit zu Sprache, das Systemwissen nicht nur in einer Person zu haben/es dieser beizubringen, sondern auch über einen Austausch zwischen Fachexperten zu entwickeln.
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +//vorläufige Gedanken / Diskussion//
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +
-  * Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== + * Das Systemdenken kann nicht den fachlichen Experten ersetzen. Nur weil man für die Entwicklung eines Autos vom Antriebsstrang über die Regelung bis hin zum HMI ein umfassendes Systemverständnis braucht, wird der Ingenieur, welcher Experte für einige wenige dieser Teilkomponente ist, nicht weniger wichtig. Man benötigt trotzdem ein Lehrangebotwelches die Wahl zwischen Systemwissen und Expertenwissen ermöglicht. 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein DestillatFließtexte sind auch immer gut ...+ * Konkrete Vorschläge oder Punkte was denn eigenltich in der Lehre fehlt, fallen keine. Auch eine Auswertung der Zitate ist nur bedingt möglich, da dies Einzelmeinungen sind, welche ohne den Kontext da stehen, aus welchem sie entstanden sind. 
 + * Die Menschen, die im Moment in Firmen die Systemverantwortung inne haben, haben sich diese ebenfalls erst im Unternehmen angeeignetDieses Wissen verallgemeinert "im Voraus" an Universitäten zu lehren, ist schwierig, da üblicherweise extreme Abhängigkeit vom Einzelfall besteht.
  
-==== Vorschlag 1 ==== +=== Datenbasis === 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchenwir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL+ * Erhoben wurden sowohl qualitative (Interviews), als auch quantitative (Online-Erhebung) Daten 
 + * Die qualitativen Daten kommen von Interviews mit Unternehmens- und Hochschulvertretern 
 + * 7 Unternehmen aus "unterschiedlichen Regionen Deutschlands" mit insg. 39 Vertretern 
 + * 9 Hochschulen mit insg. 32 Vertretern 
 + * Die quantitativen Daten kommen von Fragebögenwelche an die Mitgliedsunternehmen des VDMA gesendet wurden. Es wurden insg. 224 Bögen ausgefüllt.
  
-==== Vorschlag 2 ====+==== Links zur Studie / zum Hintergrund ====
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+http://www.impuls-stiftung.de/studien
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +* DIE RICHTIGE STUDIE: Studie Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0 (2019): http://www.impuls-stiftung.de/documents/3581372/4875823/Ingenieurinnen0und0Ingenieure0f%C3%BCr0Industrie04.0_IMPULS0Studie0Januar02019.pdf/9a5672ea-6fe3-a379-2a70-a8536fbfe73e 
-Die Lösung in der Box oder Erde ... +* Online Tool zur Studie: https://www.ingenieure40-online-tool.vdma.org/ 
 +* Pressemitteilung und Industrie 4.0 Qualifizierung 2025 Studie (2016): https://www.vdma.org/v2viewer/-/v2article/render/13668437 
 +* Leitfaden vom VDMA zur Einführung von Industrie 4.0 in den Mittelstand: https://industrie40.vdma.org/viewer/-/v2article/render/15540546 
 +* Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus der Studie Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0von ISF München: https://bildung.vdma.org/documents/14969637/26503651/2018%2006%2025_Pr%C3%A4sentation%20ISF_Studie%20IngenieurInnen%20f%C3%BCr%20I4.0_1530861315036.pdf/b19c7143-b97a-7061-80ce-300d4154d1e6 
 + 
 +Sonstiges zum Thema Qualifikation und I40: 
 +Studie Qualifikationsanforderungen für Industrie 4.0 und deren Auswirkungen auf die österreichische Bildungslandschaft: https://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/innovation/downloads/erhebung_industrie_4_0.pdf 
 +Forschungsarbeit Kompetenzen des Industriearbeiters 4.0: https://www4.fh-swf.de/media/downloads/meschedestandort/hochschulschriften/pdfs_2/02_2017/MHS_2.pdf 
 + 
 + 
 +==== Eine andere Studie ==== 
 + 
 +Es gibt zusätzliche noch eine Studie die sich mit der Industrie 4.0 beschäftigt und deren Auswirkungen auf die Qualifiktationen. Wir haben aus Versehen die "falsche" Studie behandelt. Es war niemand aus dem letzen AK anwesend und im letzten Protokoll war die falsche Stellungnahme verlinkt. Die ursprünglich verlinkte Studie ist für uns vermutlich weniger interessant, da sie mehr auf die Weiterbildung eingeht. Im folgenden sind hier unsere Ergebnisse zu dieser Studie: 
 +         
 +==== Inhalt der Studie ==== 
 +Die Studie befasst sich mit den Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter/innen im Maschinen - und Anlagenbau. Auch geht es darum welche Qualifikationsbedarfe, die durch Industrie 4.0 entstehen, die Unternehmen als prioritär ansehen und welche Bedeutung dabei unerschiedliche Wege und Orte des Lernen spielen. 
 + 
 +Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung, speziell im MINT Bereich. 
 + 
 +Eine Fragestellung, die die Studie versucht zu beantworten, ist ob in Zukunft mehr Ausbildungsberufe oder mehr akademische Bildung benötigt werden. 
 + 
 +Ziel der Studien ist es den aktuellen Blick in die betriebliche Praxis einzufangen 
 + 
 +=== Datenbasis === 
 +Die Datenbasis der Studien ruht auf drei Säulen 
 +        * eigene Auswertungen einer Erwerbstätigenbefragung (n = 518) 
 +        * vier Unternehmensfallstudien an mehreren Standorten (35 Einzelinterviews, fünf Gruppendiskussionen, drei Betriebsbegehungen) 
 +        * Online Befragung mit Verantowrtlichen der Branche für Qualifizierung (n = 198) 
 +         
 +Die Erhebungen fanden im Sommer & Herbst 2015 sowie im Februar 2016 
 + 
 +Frage: 
 +   * In der Einleitung ist immer wieder die Rede davon, dass besonderer Wert auf die Ausbildung in Form der "Berufsausbildung" (vsakademische Ausbildung) gelegt wird. Wie ist da der Scope der Studie?
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 14:30 Uhr\\ +Beginn: 12:10 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende: 16:30 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
 + 
 +Über die Inhalte der Studie sollte man noch diskutieren bzw. fehlende/ unvollständige ergänzen. Es wäre sinnvoll eine Stellungnahme an VDMA zu verfassen um die Sicht der Bufata auszuformulieren. 
 + 
 +Unsere konkrete Ideen: 
 + * Die Hochschulen darauf hinweisen, dass der Prozess zu entscheiden welche Inhalte alt sind, langwierig ist. 
 + * Wir könnten als BuFaTa selbst Überlegungen anstellen, welche Fächer/Inhalte wir als "alt" bezeichnen. Das könnten wir Hochschulen als Hilfe anbieten. 
 + * Bei den Lernformaten gucken haben wir als Studierende evtl. eine sehr konträre Meinung. Die Zitate der Leute an der Hochschule sind teilweise "realitätsfern". Hier könnte man eventuell eine Stellungnahme erstellen. 
 + 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/vdma_studie_industrie40/protokoll_karlsruhe2019.1560960754.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.06.2019 18:12 von Jonas Brückner