BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbetiskreise:regelstudienzeit:protokoll_ulm_2023

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbetiskreise:regelstudienzeit:protokoll_ulm_2023 [19.05.2023 17:35] – [Regelstudienzeit & Studierbarkeit] Alisa Stiballearbetiskreise:regelstudienzeit:protokoll_ulm_2023 [22.05.2023 14:20] (aktuell) – [RWTH Aachen] Jan Rieger
Zeile 74: Zeile 74:
      * Regelstudienzeit: 6 Semester, Durchschnitt: 9,5 Semester, 5 % der letzten Kohorte waren in Regelstudienzeit      * Regelstudienzeit: 6 Semester, Durchschnitt: 9,5 Semester, 5 % der letzten Kohorte waren in Regelstudienzeit
      * Problem zieht sich durch's ganze Studium, es gibt nicht das eine Problemfach, hohe Durchfallquoten, hohe Abmeldequoten, dichte Klausurphase      * Problem zieht sich durch's ganze Studium, es gibt nicht das eine Problemfach, hohe Durchfallquoten, hohe Abmeldequoten, dichte Klausurphase
 +     * Großteil der Abrecher tun dies im 5 - 6 Semester
      * Neu eingeführter Studiengang Computer Engineering hat eine sehr hohe Inaktivät, aber auch hohe Durchfallquoten      * Neu eingeführter Studiengang Computer Engineering hat eine sehr hohe Inaktivät, aber auch hohe Durchfallquoten
      * Vertiefung Biomedizin Technik: Kapazitäten reichen nicht, um die Beliebtheit bei den Studierenden abzudecken      * Vertiefung Biomedizin Technik: Kapazitäten reichen nicht, um die Beliebtheit bei den Studierenden abzudecken
Zeile 163: Zeile 164:
 Beginn: 13:30 Uhr\\ Beginn: 13:30 Uhr\\
 Ende: 15:17 Uhr \\ Ende: 15:17 Uhr \\
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist nicht fertig und kann auf weiteren Tagungen wieder zum Austausch angeboten werden. Das Angebot von spezifischeren AKs (z.B. Evaluierung, Reakkreditierung) ist zielführender, um Lösungsansätze zu entwickeln.
  
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbetiskreise/regelstudienzeit/protokoll_ulm_2023.1684510558.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.05.2023 17:35 von Alisa Stiballe