BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2012-sose-harburg:protokoll_zwischenplenum:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
tagungen:2012-sose-harburg:protokoll_zwischenplenum:start [28.05.2012 12:43] – angelegt sonjatagungen:2012-sose-harburg:protokoll_zwischenplenum:start [01.06.2012 12:08] (aktuell) – [Aktuelles] robertn
Zeile 1: Zeile 1:
-TOP 10 - AK Sexy +====== Protokoll Zwischenplenum ======  
-  * TOP 11 - Finanzierung der BuFaTa +  Start: 17:40 Uhr 
-  * TOP 12 - Status von Doktoranden  +  * Robert Niebsch (TU Dresden) begrüßt alle Anwesenden.  
-  * TOP 13 - Numerus Clausus-Ordnungen  +   
-  * TOP 14 - Gleichstellung Bachelor – Meister +===== Planung ===== 
-  * TOP 15 - Anerkennung von Sprachkursen +  * Zusammenfassung der bisher gelaufenen Arbeitskreise 
-  * TOP 16 - Prüfungsplanung +  * Generelle Zeitplanung 
-  * TOP 17 Geschichte der ET +  * Planung des Abschlussplenums 
-  * TOP 18 Alumniverteiler + 
-  TOP 19 Fachschaftspartys +===== Aktuelles ===== 
-  * TOP 20 Akkreditierung – Module +  * Es findet eine kurze Analyse des Getränkeverbrauchs statt 
-  * TOP 21 - Umgang mit Problemprofs +  * Ansagen von Leo Krüger (TU Hamburg-Harburg) 
-  * TOP 22 - Mentoring-Programme + 
-  * TOP 23 Genehmigung des letzten Protokolls +===== Zusammenfassung der gelaufenen Arbeitskreise ===== 
-  * TOP 24 Entlastung von Hagen als Austragungsort + 
-  * TOP 25 Entlastung von Sekretär und Koordinierungsausschuss +==== Fachschaftspartys ==== 
-  * TOP 26 - Wahl des Sekretärs +  * Für genauere Informationen: siehe Protokoll des Arbeitskreises 
-  * TOP 27 Wahl des Koordinierungsausschuss +  * Angefangen wurde mit dem Stand der verschiedenen Hochschulen 
-  * TOP 28 - Wahl des nächsten Austragungsorts +  * Ziel des Arbeitskreises 
-  * TOP 29 Verschiedenes+    * Anregungen was man bei sich selbst verbessern kann 
 +    * Was machen die verschiedenen Hochschulen aktuell 
 +  * Ergänzung UNI Siegen 
 +    * Party findet in einem Club statt 
 +    * Es gibt Cocktails 
 +    * Seit dem auch mehr Gäste 
 +  * Ergänzung TU Braunschweig 
 +    * Unigebäude sind tabu 
 +      * Grund: Brandschutz 
 +  * Allgemein 
 +    * Sponsoring für Partys ist üblich 
 +    * Werbung: Flyer, Plakate, Facebook, Webseite, in Vorlesungen 
 +    * Alkohol darf oft nicht aus Fachschaftskasse finanziert werden 
 +    * Vorschlag: Strukturplan, How to Orga 
 + 
 +==== Gleichstellung Bachelor Meister ==== 
 +  * Für genauere Informationen: siehe Protokoll des Arbeitskreises 
 +  * Teilnehmer führten eine angeregte Diskussion 
 +  * Petition aus Regensburg wurde gelesen  
 +  * Die Piratenpartei hat eine ähnliche Petition veröffentlicht 
 +  * Wie sehen die Qualifikationsstufen aus? 
 +    * Stufe 6: Techniker, Bachelor und Meister 
 +  * Fazit zu Stufen 
 +    * Die Stufe ist prinzipiell in Ordnung, aber es sollte differenziert werden, ob praktische oder theoretische Ausbildung 
 +    * Der EQR schreibt 8 Stufen vor 
 +  * Angst, dass der Bachelor deswegen heruntergestuft wird 
 +    * Auslegungssache, da abhängig von den Ländern 
 +      * Da aber Rahmen oft nicht bekannt 
 +  * Ansatz des EQR ist es die Bildungsabschlüsse europaweit vergleichbar zu machen 
 +    * Er ist aber frei zu interpretieren 
 +      * Glossar mit Interpretationsrahmen existiert 
 +  * Petition aus Regensburg sollte von jeder Fachschaft gelesen und diskutiert werden 
 +    * Ist momentan noch ein Entwurf 
 +  * Weiteres Vorgehen: Es soll eine weitere Arbeitskreisrunde geben, die ein Schreiben aufsetzt, welches veröffentlicht werden kann. 
 + 
 +==== NC-Ordnungen ==== 
 +  * Für genauere Informationen: siehe Protokoll des Arbeitskreises 
 +  * Die TU Dresden hat einen Numerus Clausus auferlegt bekommen und Erfahrungsberichte 
 +  * Fazit:  
 +    * Motivationsschreiben sinnvoll 
 +    * Eignungstests, die nicht in die Wertung mit einfließen auch 
 +    * Ergebnis sollte eine Verbesserung der Durchhaltequote sein 
 +    * Gradwanderung zwischen Bewertung nach Noten und Motivation 
 +  * Erfahrungen: 
 +    * RWTH Aachen 
 +      * Haben einen solchen Test, ist aber mehr ein IQ-Test 
 +      Negativbeispiel, da nichts mit Studium an sich zu tun 
 +    * ET Tutorials 
 +      * Dort finden sich weitere Beispiele 
 +    * Baden-Württemberg 
 +      * Sollte für alle eingeführt werden 
 +      * Es gibt bereits Fragebögen 
 +      * Aber die ursprüngliche Planung war nicht realisierbar 
 +    * Mark Wege 
 +      * Soft Skills stehen weiterhin außen vor, sollten aber auch betrachtet werden 
 +      * Soziales Engagement sollte auch berücksichtigt werden 
 +        * Z.B. Quote von Bewerbern 
 +  * Weitere AK-Runde zur Diskussion sollte eingerichtet werden 
 +  * Regenerative Studiengänge 
 +    * Studienpläne werden ausgetauscht 
 +    * Webestrategien sollten angepasst werden 
 + 
 +==== Problemprofs ==== 
 +  * Für genauere Informationen: siehe Protokoll des Arbeitskreises 
 +  * Übliche Probleme wurden besprochen 
 +  * Konstruktive Gespräche führen oft zu Ergebnissen 
 +  * Einteilung der Lösungen in 3 Eskalationsstufen 
 +    * 1. direkte Gespräche 
 +    * 2. Gespräche mit höherer Ebene 
 +    * 3. Klage wegen nicht-studierbarkeit 
 +    * Als konstruktive Vorschläge zu sehen 
 +  * Gespräch über Evaluation 
 +    * Veröffentlichung für alle Studierenden schwierig ohne vorheriges Einverständnis des Professors 
 +    * TU Dresden: Alle Professoren bis auf einen veröffentlichen 
 +      * Fachschaft macht Evaluation 
 +    * Argumentationen mit Lehrerbeurteilungen 
 +      * Diese werden auch veröffentlicht 
 +    * Rechtlich gibt es 3 Stufen 
 +    * Wunsch UNI Rostok: Wenigstens Kennzahlen veröffentlichen 
 +    * RWTH Aachen: Evaluationen müssen in Vorlesungen besprochen werden 
 +    * Es soll sich am Abend noch einmal über Evaluationen unterhalten werden 
 + 
 +==== Finanzierung ==== 
 +  * Für genauere Informationen: siehe Protokoll des Arbeitskreises 
 +  * Langes Gespräch, aber kein richtiges Ergebnis 
 +  * Nahezu alle BuFaTa´s wurden bis jetzt aus Teilnehmerbeiträgen und Fachschaftsmitteln finanziert 
 +  * Firmen interessieren sich nicht 
 +  * Vereine der Uni geben Geld 
 +  * Mittel beim BMBF 
 +    * Dort gibt es einen Topf für studentische, überregionale Veranstaltungen 
 +    * Problem: Muss lange im voraus bekannt sein 
 +    * Geld muss vorher ausgelegt werden 
 +    * Idee: Catering finanzieren -> z.B. Buffet bestellen, weil sonst viel Arbeit 
 +  * Zukunft der BuFaTa 
 +    * Was soll gemacht werden?  
 +    * Planung 
 +    * Verein gründen, Alumni könnten sich zum Beispiel dort engagieren 
 +  * Weiteres Treffen 
 +    * Erkundigung nach anderen BuFaTa´s  
 +    * HS Emden/Leer erkundigt sich nach BuFaTa der Sozi´s  
 + 
 +==== AK Sexy ==== 
 +  * Für genauere Informationen: siehe Protokoll des Arbeitskreises 
 +  * Unterhaltung über Fachschaftsreputation an verschiedenen Unis 
 +  * Motivation in die Fachschaft zu kommen 
 +  * Probleme an Unis ziehen Leute in die Fachschaften 
 +  * Erstievertreter 
 +    * Keine Erfahrungen mit größeren Unis 
 +    * Anderer Weg der Mitgliederwerbung 
 +    * Konkrete Aufgaben sind ein Weg neue Mitglieder zu werden 
 +  * KIT 
 +    * An einem Wochentag Frühstück in der Fachschaft 
 +      * Regelmäßige Veranstaltung 
 + 
 +==== Akkreditierung ==== 
 +  * Feststellung des Stands der Dinge und ECTS-Verteilungen 
 +  * 4-8 ECTS sind meistens der Fall 
 +  * Vorwiegend ASIIN, außer KIT, die haben ausländische Agentur für ET 
 +  * UNI Rostock: Land muss noch Studienpläne genehmigen 
 +  * Akkreditierungen sind gut für Beschreibung und Studierbarkeit der Studiengänge 
 +  * Fazit: Es gab einen guten Überblick 
 +  * Action Item: Wenn Probleme auftreten oder Akkreditierung ansteht, sollte die betroffene Fachschaft zum Akkreditierungspool fahren  
 + 
 +==== Infrastruktur ==== 
 +  * Für genauere Informationen: siehe Protokoll des Arbeitskreises 
 +  * lists.bufata-et.de 
 +  * Die BuFaTa verfügt über 5 Mailinglisten 
 +  * Verteiler Fachschaften 
 +     * Vereinfachung für die Einladung aller Fachschaften 
 +     * Es kann auch zwischendurch an alle Fachschaften geschrieben werden 
 +   * Verteiler Inftastruktur 
 +     * Adminliste 
 +   * Verteiler KA 
 +     Koordinierungsausschuss 
 +   * Verteiler Teilnehmer 
 +     * Alle die auf die BuFaTa kommen wollen oder gerade da waren 
 +     * Wird einmal im Semester zwischen den BuFaTa´s gelöscht und neu gestartet 
 +   * Verteiler Alumni 
 +     * Alle, die mindestens einmal auf einer BuFaTa waren und deren Studium beendet ist 
 + 
 +===== Planung der Arbeitskreise ===== 
 +  * 2 Sessions sind noch übrig 
 +  * Außerdem Zeitslot für Rest-AK 
 +  * Abschlussplenum findet wie geplant statt 
 + 
 +===== Rest ===== 
 +  * Wir bedanken uns bei den abreisenden Personen und danken für ihre Mitarbeit 
 + 
 +===== Ende ===== 
 +  * Das Zwischenplenum endet um 19:53 Uhr
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2012-sose-harburg/protokoll_zwischenplenum/start.1338201833.txt.gz · Zuletzt geändert: 28.05.2012 12:43 von sonja