BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2015-sose-aachen:protokoll-eroeffnungsplenum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
tagungen:2015-sose-aachen:protokoll-eroeffnungsplenum [29.04.2015 15:11] josefmtagungen:2015-sose-aachen:protokoll-eroeffnungsplenum [07.11.2015 16:55] (aktuell) josefm
Zeile 3: Zeile 3:
 Vorläufige Tagesordnung: Vorläufige Tagesordnung:
  
-===TOP1: Begrüßung durch den Sekretär=== +    TOP1: Begrüßung durch den Sekretär 
-===TOP2: Begrüßung und Organisatorisches durch die ausrichtende Fachschaft=== +    TOP2: Begrüßung und Organisatorisches durch die ausrichtende Fachschaft 
-===TOP3: Feststellung der Beschlussfähigkeit=== +    TOP3: Feststellung der Beschlussfähigkeit 
-===TOP4: Wahl der Versammlungsleitung== +    TOP4: Wahl der Versammlungsleitung 
-===TOP5: Wahl des Protokollanten=== +    TOP5: Wahl des Protokollanten 
-===TOP6: Genehmigung der Tagesordnung=== +    TOP6: Genehmigung der Tagesordnung 
-===TOP7: Bericht des Sekretärs=== +    TOP7: Bericht des Sekretärs 
-===TOP8: Berichte der Ausschüsse (Koordinierungsausschuss, Themenausschuss)=== +    TOP8: Berichte der Ausschüsse (Koordinierungsausschuss, Themenausschuss) 
-===TOP9: Berichte der Mitglieder=== +    TOP9: Berichte der Mitglieder 
-===TOP10: Vorstellung der Arbeitskreisthemen=== +    TOP10: Vorstellung der Arbeitskreisthemen 
-===TOP11: Interessenbekundung für die Arbeitskreise=== +    TOP11: Interessenbekundung für die Arbeitskreise 
-===TOP12: Zeitplan und Einteilung der Arbeitskreise===+    TOP12: Zeitplan und Einteilung der Arbeitskreise
  
 Voraussichtlich in weiteren werden folgende Tagesordnungspunkte behandelt: Voraussichtlich in weiteren werden folgende Tagesordnungspunkte behandelt:
          
-===TOPX: Berichte der Arbeitskreise=== +    TOPX: Berichte der Arbeitskreise 
-===TOPX: Genehmigung des Protokolls Darmstadt=== +    TOPX: Genehmigung des Protokolls Darmstadt 
-===TOPX: Entlastung des Koordinierungsausschusses=== +    TOPX: Entlastung des Koordinierungsausschusses 
-===TOPX: Entlastung des Sekretärs=== +    TOPX: Entlastung des Sekretärs 
-===TOPX: Wahl/Bestätigung des Sekretärs=== +    TOPX: Wahl/Bestätigung des Sekretärs 
-===TOPX: Wahl/Bestätigung des Koordinierungsausschusses=== +    TOPX: Wahl/Bestätigung des Koordinierungsausschusses 
-===TOPX: Wahl/Bestätigung der nächsten Austragungsorte=== +    TOPX: Wahl/Bestätigung der nächsten Austragungsorte 
-===TOPX: Beendigung der Tagung durch den Sekretär===+    TOPX: Beendigung der Tagung durch den Sekretär
  
-Behandlung gestellter Anträge zur Geschätsordnung sowie die Festsetzung weiterer Plena erfolgt unmittelbar bei Bedarf.+Behandlung gestellter Anträge zur Geschäftsordnung sowie die Festsetzung weiterer Plena erfolgt unmittelbar bei Bedarf.
  
  
  
 +\\ \\ \\ 
  
  
- 
-voraussichtliche Protokollanden: Josef Müller (RWTH), ... (RWTH) 
  
  
Zeile 40: Zeile 39:
 Modifizierte Tagesordnung Modifizierte Tagesordnung
  
 +
 +    TOP1: Begrüßung durch Dekan und Studiendekan
 +    TOP2: Begrüßung durch die ausrichtende Fachschaft
 +    TOP3: Feststellung der Beschlussfähigkeit
 +    TOP4: Genehmigung der Tagesordnung
 +    TOP5: Wahl der Versammlungsleitung
 +    TOP6: Wahl des Protokollanten
 +    TOP7: Bericht des Sekretärs
 +    TOP8: Berichte der Ausschüsse (Koordinierungsausschuss, Themenausschuss)
 +    TOP9: Berichte der Mitglieder und Semesterberichte
 +    TOP10: Vorstellung der Arbeitskreisthemen
 +    TOP11: Genehmigung der Tagesordnung
 +    TOP12: Zeitplan und Einteilung der Arbeitskreise
 +    TOP13: Organisatorisches
 +
 +Voraussichtlich in weiteren werden folgende Tagesordnungspunkte behandelt:
 +    TOPX: Berichte der Arbeitskreise
 +    TOPX: Genehmigung des Protokolls Darmstadt
 +    TOPX: Entlastung des Koordinierungsausschusses
 +    TOPX: Entlastung des Sekretärs
 +    TOPX: Wahl/Bestätigung des Sekretärs
 +    TOPX: Wahl/Bestätigung des Koordinierungsausschusses
 +    TOPX: Wahl/Bestätigung der nächsten Austragungsorte
 +    TOPX: Beendigung der Tagung durch den Sekretär
 +
 +Behandlung gestellter Anträge zur Geschätsordnung sowie die Festsetzung weiterer Plena erfolgt unmittelbar bei Bedarf.
 +
 +
 +
 +\\ \\ \\ 
  
 ===TOP1: Begrüßung durch Dekan und Studiendekan=== ===TOP1: Begrüßung durch Dekan und Studiendekan===
 +
 +Dekan Professor Mokwa hält eine Eröffnungsrede.
 +Er lobt die BuFaTa und erhofft sich auch neue Impulse für die Elektrotechnik-Fakultät der RWTH. Vorstellung der einzelnen Firmen der Führungen.
 +Studiendekan Professor Leonhardt hält die Eröffnungsrede etwas verspätet. (16:50)
 +Er lobt insbesondere die Zusammenarbeit zwischen der Elektrotechnik-Fakultät und der Studierendenschaft in der RWTH Aachen.
 +
 +Wir danken den beiden Professoren für die Eröffnungsrede.
 ===TOP2: Begrüßung durch die ausrichtende Fachschaft=== ===TOP2: Begrüßung durch die ausrichtende Fachschaft===
 +Nils Barkawitz leitet im Anschluss die BuFaTa im HKW1 ein.
 +
 ===TOP3: Feststellung der Beschlussfähigkeit=== ===TOP3: Feststellung der Beschlussfähigkeit===
 +Wir sind beschlussfähig.
 ===TOP4: Genehmigung der Tagesordnung=== ===TOP4: Genehmigung der Tagesordnung===
 +Vorstellung der vorläufigen und der modifizierten Tagesordnung. Die modifizierte Tagesordnung wurde einstimmig beschlossen.
 ===TOP5: Wahl der Versammlungsleitung=== ===TOP5: Wahl der Versammlungsleitung===
 +Nils Barkawitz wurde einstimmig als Versammlungsleiter gewählt.
 ===TOP6: Wahl des Protokollanten=== ===TOP6: Wahl des Protokollanten===
 +Josef Müller (RWTH) und Daniel Grote wurden als Protokollant vorgeschlagen. Keine weiteren Vorschläge.
 +
 +Abstimmung
 +Josef Müller (RWTH): quasi alle dafür
 +Daniel Grote (RWTH): 2 dafür
 +
 +Damit wurde Josef Müller zum Protokollanten gewählt.
 +
 ===TOP7: Bericht des Sekretärs=== ===TOP7: Bericht des Sekretärs===
 +Weil der Sekretär noch nicht anwesend ist, hält Nils eine kurze Rede. Emden-Leer oder Siegen möchten beide die BuFaTa im kommenden Semester ausrichten.
 +Der Sekretär kommt um 16:30 an um den Bericht abzuhalten. 
 +
 +Das Positionspapier über Englisch als Lehrsprache wurde veröffentlicht.
 +
 ===TOP8: Berichte der Ausschüsse (Koordinierungsausschuss, Themenausschuss)=== ===TOP8: Berichte der Ausschüsse (Koordinierungsausschuss, Themenausschuss)===
 +
 +
 +Themenausschuss: Ferid aus Uni Siegen stellt den Themenausschus vor. Ziel ist es, die Arbeitskreise fokussierter zu gestalten, so dass das Potential der Arbeitskreise besser genutzt wird und vorherige Ergebnisse wieder verwendet werden. Dafür wird das Wiki ausgebaut und besser strukturiert. Andernfalls kann es passieren, dass jede BuFaTa das gleiche Thema neu diskutiert wird.
 +Sie regeln zudem die Themen der Arbeitskreise und überlegen sich im Vorfeld sinnvolle AKs der nächsten BuFaTa. Erstmalig wurden auch AKs im Vorfeld vorbereitet. Dies soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.
 +
 +
  
 ===TOP9: Berichte der Mitglieder und Semesterberichte=== ===TOP9: Berichte der Mitglieder und Semesterberichte===
 +Die Semesterberichte sollen zukünftig nicht mehr in Papierform gesammelt werden, sondern digital im Wiki. Dies vereinfacht die Arbeit für alle Beteiligten. So kann man in folgenden BuFaTas zudem auf die vorherigen Berichte zurückgreifen.
 +
 +Berichte der Mitglieder:
 +  * RWTH Aachen: Nils berichtet -> Selbstverständlicherweise haben wir (die RWTH) viel Arbeit in die BuFaTa gesteckt um euch ein möglichst abwechslungsreiches und eine produktive Tagung anbieten zu können.
 +
 +  * Ilmenau, André: 5 Fachgebiete sollen von ihrer Fakultät gestrichen werden, dies bereitet ihnen momentan Kopfzerbrechen.
 +
 +  * Uni Siegen, Marvin: Sie bekommen einen englischsprachigen Master -> Sie wurden damit etwas überrumpelt. Bei ihnen mangelt es sehr an Masterstudenten. Der englische Master soll da Abhilfe schaffen. Weiterhin haben Sie eine Zivilklausel, diese ist aber sehr nichtsagend und muss in Zukunft weiter konkretisiert werden.
 +
 +  * TUM, Lucas: Sie haben wieder mehr Fachschaftsrats-Mitglieder. Die Projektarbeit läuft momentan sehr erfolgreich, 3CPs kann man sich für Fachschaftsarbeit anrechnen lassen. Dieses Prinzip ist beliebt und funktioniert auch gut. Sie sind ansonsten etwas neidisch auf die OTHler, weil diese eine so hohe Wahlbeteiligung haben. Die Wähler bekommen bei der OHT anscheinend Grillgut umsonst.
 +
 +  * TU Wien: Sie haben den Dual-Master angefordert, aber leider wurde dieser nicht durchgesetzt. Sie haben zudem einen Frauenstammtisch gegründet zur Vernetzung und ähnlichen Dingen. Weiterhin haben sie eine neue Website gestaltet und veröffentlicht.
 + 
 +  * TU Darmstadt: Sie besitzen einen neuen PC-Pool, dieser befindet sich im Fachschaftsraum. 
 +
 +  * TU Chemnitz: 3 englischsprachige Masterstudiengänge sind bei ihnen hinzugekommen. Momentan befinden sich 800 Studierende im Master, dagegen nur 300 Studierende im Bachelor. Diese Situation ist etwas problematisch für sie.
 +
 +  * Uni Paderborn: Sie haben momentan sehr wenige Fachschaftsrats-Mitglieder. 
 +
 +  * HTW Berlin: Sie haben momentan die Maximalbesetzung im Fachschaftsrat von 18 Mitgliedern. Die Modulhandbücher wünschen sie sich auf Englisch. Zudem würden sie gerne Rechtssicherheit durch Kopien von Klausuren besitzen.
 +
 +  * HSM, Anne: Sind sind in der Fachschaft nur halbbesetzt. Momentan organisieren sie die nächste BuFaTa, 3 Menschen sind in der Orga dabei, wobei 2 davon nicht in der Fachschaft sind. Sie haben dabei mit einigen Problemen zu kämpfen.
 +
 +  * Uni Freiburg, Daniel: Die Einführung ihres neuen Campussystems ist sehr problematisch.
 +
 +  * OTH Regensburg, Lilli: Momentan werden bei ihnen alle Studiengänge reakkreditiert. Im Fachschaftsrat befinden sich viele Mitglieder. Sie bieten das erste Mal ein Erstsemester-Seminar an, inklusive Mathe-Test etc. Weiterhin dürfen sie Klausuren in der Einsicht kopieren.
 +
 +  * TU Braunschweig: Sie besitzen zwei neu akkreditierte Masterstudiengänge. Neuerdings sind die Studierendenausweise aus Plastik und sie besitzen elektronische Wahlsysteme, trotzdem haben sie nur 11% Wahlbeteiligung. Weiterhin besteht die Problematik mit vielen Doppeleinschreibungen -> doppelte Anzahl an Versuchen in Klausuren. Sie als Elektrotechniker finden das ok.
 +
 +  * Nürnberg: Jeder Studiengang hat bei ihnen einen NC. Die Fachschaftsarbeit läuft sehr gut, sie besitzen zudem neue Einführungsveranstaltungen. Momentan haben sie ca 20 Aktive. Sie erhoffen sich mehr Publicity über Facebook etc. Sie wollen ein Download-Tool für die Studenten anbieten.
 +
 +  * KIT, Matse: Bei ihnen ist alles wie gewohnt, also alles in Ordnung. Sie werden systemakkreditiert -> keine halben CPs mehr in Zukunft.
 +
 ===TOP10: Vorstellung der Arbeitskreisthemen=== ===TOP10: Vorstellung der Arbeitskreisthemen===
-===TOP11: Genehmigung der Tagesordnung===+ 
 +  * Ingenieursmitbestimmung / Ing. und Gesellschaft: Markus Peller, TU Dresden 
 +3 Unter-AKs, Interesse an komplettes Thema: 10 Personen. 
 +Die Unter-AKs sind unterteilt in die Kategorien Maßnahmen, Interessen und Einfluss. 
 + 
 +  * ELAB AK: 
 +  * Akkreditierung: Nils (RWTH Aachen). Themeninhalt ist mitunter die Systemakkreditierung, welche Vor/Nachteile hat dies? Zudem ist das Ziel die Beobachtung der Entwicklungen der Unis mit Systemakkreditierung. 14 Interessenten 
 + 
 + 
 +  * BuFaTa Orga: Nils (RWTH Aachen) + Robert (e. V.). Informationssammlung, damit die BuFaTa-Orga der zukünftigen BuFaTas vereinfacht wird und nicht neu aus den Boden gestampft werden muss. Z.B. Erstellung von Vorlagen für Rechnungen/Einladungen etc., 11 Interessenten 
 + 
 +  * ET-Abbrecher-Quote: Was kann man für Maßnahmen dagegen machen. 23 Interessenten 
 +  * Zusammenarbeit mit VDE: Ramon/Colin (VDE Young Net), 9 Interessenten 
 +  * Rekrutierung, Matthias KIT: Wie rekrutiert man Fachschaftsmitglieder besser? Was hat gut funktioniert? 12 Interessenten 
 +  * Lehr- und Lernkonzepte, Lilli (OTH Regensburg): Sammeln, was bisher besprochen wurde -> Übersichtsseite erstellen. Anschließender Austausch und Diskussion. 8 Interessenten 
 +  * Eigenfeststellungsverfahren: TU Darmstadt, 9 Interessenten 
 +  * Meta-AK: Ferid (Uni Siegen), 6 Interessenten 
 +  * Fachschafts-Services, 16 Interessenten 
 +  * Fachschaftspartys, 6 Interessenten 
 +  * Erstsemestereinführung, 12 Interssenten 
 +  * Hochschulpolitik, 10 Interessenten 
 +  * Veranstaltungsrecht: Rechtliche Fragen bei einigen Themen, bspw. wie man mit Studenten unter 18 Jahren bei Partys verfahren muss, Ausschankgenehmigung, GEMA, etc. Ggf. findet eine thematisch zu starke Überschneidung mit AK Fachschaftspartys statt. 22 Interessenten 
 +  * Kopien Rechtssicherheit, 12 Interessenten 
 +  * Admin AK, 3 Interessenten 
 +  * Digitale Zukunft, 5 Interessenten 
 + 
 +===TOP11: Interessenbekundigung für die Arbeitskreise=== 
 +Zahlen der Interessenten vergleiche TOP10.
 ===TOP12: Zeitplan und Einteilung der Arbeitskreise=== ===TOP12: Zeitplan und Einteilung der Arbeitskreise===
  
-Voraussichtlich in weiteren werden folgende Tagesordnungspunkte behandelt:+Alle AKs wurden vorläufig eingeteilt.  
 + 
 +Da die Teilnehmer der TU Dresden mittlerweile angekommen ist, stellt Markus Peller die 3 AKs Ingenieursmitbestimmung vor. Bericht vergleiche TOP10. 
 + 
 +Es findet eine Verschiebung der AK-Slots statt. 
 + 
 +AK-Slots 3+4 müssen jetzt noch nicht alle feststehen, dies kann im Zwischenplenum geregelt werden. 
 + 
 +Anschließend eine Abstimmung über die Teilnehmerzahlen in den einzelnen AKs. Zudem Festlegung der AK-Leitung. 
 + 
 + 
 +===TOP13: Organisatorisches=== 
 + 
 +Nachfrage, wer noch nicht die Teilnehmerausweise bekommen hat. Diese können nachher in der Fachschaft abgeholt werden. Ansonsten wird um 20:00 Uhr im ISEA (Institut für Stromrichtertechnik und elektrische Antriebe) gegrillt. Treffpunkt ist 19:45 vor dem A&O Hostel. Weiterhin stellt Nils den großartigen multifunktionalen Tagungsausweis vor. 
 + 
 +Weiterhin klärt er die Treffpunkte + Zeitpunkte der Instituts-Führungen. Treffpunkt für Lancom ist schon um 8:30, dorthin auch bitte die Lichtbildausweise mitnehmen. 
 + 
 +Morgen Abend wird im Restaurant Vielharmonie in der Pontstraße gegessen, danach wird in der Couvenhalle weitergefeiert. Alle Infos sind auch im Teilnehmerheft eingetragen. 
 + 
 +Zudem erfolgt die Vorstellung der restlichen Tage der BuFaTa. 
 + 
 +Ende des Eröffnungsplenum. 
 + 
 + 
 + 
 +Voraussichtlich in den weiteren zwei Plena-Sitzungen werden folgende Tagesordnungspunkte behandelt:
          
-===TOPX: Berichte der Arbeitskreise=== +    TOPX: Berichte der Arbeitskreise 
-===TOPX: Genehmigung des Protokolls Darmstadt=== +    TOPX: Genehmigung des Protokolls Darmstadt 
-===TOPX: Entlastung des Koordinierungsausschusses=== +    TOPX: Entlastung des Koordinierungsausschusses 
-===TOPX: Entlastung des Sekretärs=== +    TOPX: Entlastung des Sekretärs 
-===TOPX: Wahl/Bestätigung des Sekretärs=== +    TOPX: Wahl/Bestätigung des Sekretärs 
-===TOPX: Wahl/Bestätigung des Koordinierungsausschusses=== +    TOPX: Wahl/Bestätigung des Koordinierungsausschusses 
-===TOPX: Wahl/Bestätigung der nächsten Austragungsorte=== +    TOPX: Wahl/Bestätigung der nächsten Austragungsorte 
-===TOPX: Beendigung der Tagung durch den Sekretär===+    TOPX: Beendigung der Tagung durch den Sekretär
  
 Behandlung gestellter Anträge zur Geschätsordnung sowie die Festsetzung weiterer Plena erfolgt unmittelbar bei Bedarf. Behandlung gestellter Anträge zur Geschätsordnung sowie die Festsetzung weiterer Plena erfolgt unmittelbar bei Bedarf.
 +
 +
 +
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2015-sose-aachen/protokoll-eroeffnungsplenum.1430313065.txt.gz · Zuletzt geändert: 29.04.2015 15:11 von josefm