BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2016-wise-wien:eroeffnungsplenum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
tagungen:2016-wise-wien:eroeffnungsplenum [07.12.2016 17:25] – angelegt Fabian Zavarskytagungen:2016-wise-wien:eroeffnungsplenum [30.05.2017 16:05] (aktuell) – [Uni Paderborn] Tobias Cord-Landwehr
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Eröffnungsplenum ====== ====== Eröffnungsplenum ======
  
-**Beginn: 17:25 Uhr** +**Beginn: 17:30 Uhr**
 =====TOP1: Begrüßung durch den Generalsekretär===== =====TOP1: Begrüßung durch den Generalsekretär=====
 +Nils merkt an, dass wir so pünktlich starten
 +Er bedankt sich, dass so viele gekommen sind, ca Hälfte neue Leute. Es wird wieder Openslide verwendet. 
 +Nils ist schon länger in Wien berichtet wie sich die Wiener reinhängen. Bitte: Nehmt Rücksicht was ihr macht und was ihr schreibt, bitte Diskussionskultur. Apell: Wir sind viele Leute und können auch etwas bewegen. Mischt euch durch in den AGs, nicht nur immer mit Leuten aus eurer Fachschaft.
  
-Begrüßung mit neuer Präsentationsform "OpenSlide" 
  
-=====TOP2: Begrüßung durch Dekan===== +=====TOP2: Begrüßung und Organisatorisches durch die ausrichtende Fachschaft===== 
-  +Fabian stellt sich als Organisator der BuFaTa in Wien vorer ist verantwortlicht. 
-Lobt Vorarbeit der Fachschaft\\ +Freitag Abendveranstaltung Palais Eschenbach vom OVE in etwas festlicherer Umgebung (also davor nicht bei Stadtralley zu viel ansaufen).
-Er hofft auf viele neue EindrückeErkenntnisse, \\ +
-ist gespannt, welche Themen so ausgewählt werden\\ +
-schaut euch alles anWetter auch nicht gespart\\+
  
-=====TOP3: Begrüßung und Organisatorisches durch die ausrichtende Fachschaft===== +=====TOP3: Feststellung der Beschlussfähigkeit===== 
-  +Nils erklärt was es mit den grünen und roten Karten auf sich hatGrüne Stimmkartenrote sind nur für Leute, die den Zettel verlieren
-Begrüßung auch durch Andreas Diehl\\ +Angemeldet: 28 
-Lilli erklärt kurz Namensherkunft OTH\\ +Anwesenheit derzeit23 -> Beschlussfähig 
-Anmeldung nachher noch im Studierendenhaus\\ +Es sind 23 Fachschaften anwesend, das sind mehr als mindestens 8 wir sind beschlussfähig.
-Es werden die allgemeinen Regeln der Vernunft erklärt\\ +
-Folgenden Code BITTE nicht an andere Schüler bzw. Herbergs-Gäste weitergeben59621\\ +
-Alkoholverbot in der Jugendherberge bitte beachten. Trinken könnt ihr hier bei unswenn ihr eure Flaschen wegräumt :)\\ +
-im Raum D002 werden alle Plena stattfinden\\ +
-Exkursionen: Bitte an den angemeldeten Exkursionen teilnehmen.\\ +
-Workshop LegoMindstorms fällt aus\\ +
-Workshop EmbeddedLinux mit BeagleBone Black\\ +
-Amateurfunk-WorkshopFuchsjagd\\ +
-Workshop HowTo Science-Slam wird von Robert Niebsch abgehalten\\ +
-Alle weiteren Infos über Smartboard und WhatsApp-Gruppe\\ +
-Es muss für jeden Tage unterschrieben werden, um Fördergelder zu erhalten\\ +
-  +
-=====TOP4: Feststellung der Beschlussfähigkeit===== +
- +
-Es sind 20 Fachschaften anwesend, wir sind beschlussfähig.+
      
-=====TOP5: Wahl der Versammlungsleitung=====+=====TOP4: Wahl der Versammlungsleitung=====
  
 Nils wird per Akklamation als Versammlungsleitung gewählt. Nils wird per Akklamation als Versammlungsleitung gewählt.
  
-=====TOP6: Wahl des Protokollanten===== +Nils erklärt die Diskussionshandzeichen.
-  +
-Steffen, Felix und Marvin werden als Protokollanten gewählt.+
  
-=====TOP7Genehmigung der Tagesordnung===== +=====TOP5Wahl des Protokollanten=====
- +
-Es gibt keine Änderungsvorschläge zur Tagesordnung. Sie wird einstimmig genehmigt. +
- +
-=====TOP8: Bericht des Generalsekretärs===== +
-   +
-wird auf das Zwischenplenum verschoben +
- +
-=====TOP9: Berichte der Mitglieder und Semesterberichte=====+
    
-=== TU München: === +Fabian und Moses von der TU Wien werden als Protokollanten gewählt.
-Die letzte Fachschaftsvollversammlung hat die 10% Anwesenheits-Hürde nicht geschafft, weshalb die Fachschaft für 14 Tage dicht gemacht wurde, bis zur nächsten hoffentlich beschlussfähigen FVV\\ +
-Das Semesterticket ist derzeit auf der Kippe, es wird gebeten die Informationen zu den eigenen Semestertickets in [[arbeitskreise:semesterticket:protokoll_regensburg|diesem Protokoll]] einzutragen, um einen besseren Informationsstand und damit eine bessere Verhandlungsbasis zu schaffen\\ +
-Ein Austausch-AK zu Raumschließsystem wird gewünscht\\ +
-Bei Interesse wird ein IT Austausch AK angeboten, da die eigene Fachschafts IT im letzten Semester komplett überholt wurde+
  
-=== RWTH Aachen: ===+=====TOP6Genehmigung der Tagesordnung=====
  
-Akkreditierung wurde in der Vollversammlung diskutiert (statt Vorstellung der Semesterberichte)\\ +Die Tagesordnund ist ein wenig anders als die vorläufige, die ausgeschickt wurde. Nils stellt sie vor. 
-E-Lab hat Lehrpreis der RWTH Aachen gewonnen\\ +Genehmigt per Akklamation (Klopfen).
-Am Montag zieht die FS in neue Räumlichkeiten um+
  
-=== FAU: ===+=====TOP7:Arbeitskreis-Themen Vorstellung===== 
 +Nils stellt vor 
 +  * Erstsemestereinführung 
 +    * Austausch was wir anbieten am Anfang für Erstis 
 +    * Da gibts schon viel im Wiki
  
-Elitestudiengang ASC stand auf der Kippe, ist eigentlich auch nicht erwünscht, solche Studiengänge zu haben+  * Akkredetierung (Nils) 
 +    * Gibt es vielneu ist in der ET ein Displizinspezifischer Rahmen. Hier wird überlegt was soll ein Bac der ET können danach
  
-=== Emden/Leer: ===+  * Ingenieure und Gesellschaft 
 +    * Ingineure kommen in der Politik zu kurz. Hier gehts um Forderungen, Stellungnahmen, Interessen (neu überdenken & richten) . 
 +    * Freies Internet vs Government Internet
  
-Uneinigkeit in der FS wegen Entsendung\\ +  * AK Notenvergabe & Abschlussarbeiten 
-läuft nicht so rund\\ +    * Notenvergabe scheinbar oft unfair, Vergabe & Erwartungshaltung trifft aufeinander. Hier ist das Ziel einen Leitfaden für faire Noten die Idee
-Es sind keine neuen Mitglieder mehr da+
  
-=== Karlsruhe: ===+  * AK Fachschaftsprobleme 
 +    * Austauschsplattform
  
-Die Fachschaft hat  massive Nachwuchsprobleme, Unterstützung seitens der Fakultät um Ersti-Einführung zu organiseren\\ +  * VG Wort 
-(Im AStA sieht es nicht besser ausim WiSe sind unsere großen Campus-Feste deswegen nicht organisiert worden)\\ +    * Verwertungsgesselschaft Wortdeutschlandspezifisch. Früher Pauschalverträgejetzt für jedes Zitat einzeln zahlen.
-Diskussion um ein gemeinsames Grundstudium der Bachelor-Studiengängeda aus wirtschaftlichen Gründen das Sommersemester (als Startsemester) wegfallen könnte\\ +
-Derzeit Neubau eines Gebäudes - Problem, bekommen wir dort einen Fachschaftsraum? Wenn ja, ist der groß genug? Gebäude ist auf dem anderen Ende des Campus. Ohne Raum verlieren wir noch mehr den Kontakt zu den Studierenden. "Täglich ändern sich die Aussagen zum Thema Raum"\\ +
-Anstehende Systemakkreditierung wird von uns kritisch gesehen.+
  
 +  * Taschenrechner
 +    * Benutzung Taschenrechner in Schulen. Zuletzt: Was soll in Schulen gemacht werden in Mathematik. Hier soll diskutiert werden welche Taschenrechner in Schule gehören und welche nicht.
  
 +  * Einführung neuer Studiengänge
 +    * Austauschplatform über Probleme & Erfahrungen. Aufgabe: Was macht man sinnvolles bei diesem Thema
  
-=== HS München: ===+  * Fachschaftsservices 
 +    * Services vor Ort. Austausch, Feinheiten, voneinander Lernen, Verbessern. Gibt dazu schon viel im Wiki.
  
-Master wird umgestellt\\ +  * Sponsoring 
-SPO für BA soll auch umgestellt werden\\ +    * Wie bekommt man mehr Geld für die Fachschaft? Wieviel Sponsoring darf sein?
-Kommunikation mit anderen FS'ten läuft aktuell sehr gut\\ +
-Nachwuchsprobleme+
  
-=== HS Ravensburg-Weingarten: ===+  * Integration ausländischer Studierenden 
 +    * Es gibt Probleme der Integration in die ET. Anhaltspunkte, Leitfaden, Blaupause für Projekte. Aufbauend auf Programm aus Braunschwaig.
  
-Feten sind Themen\\ +  * Lehr und Lernkonzepte 
-Erstis klappt gut+    * Austausch an Konzepten, viel wurde schon gesammelt. Projekte der eigenen Hochschule vorstellen, damit man andere dann auf ihren Unis Projekte anregen können.
  
-=== HTW Berlin: ===+  * Fachschaftsparty 
 +    * Wie läuft das ab bei euch. Gibt tolle Wiki Übersicht Seite, die bitte erweitern.
  
-Neuer Studiengang soll eingeführt werden: Medizintechnik\\ +  * Rekrutierung 
-Fachschaften arbeiten untereinander gut zusammen\\ +    * Strategien, wie man neue Leute bekommen. Austausch
-Einführungstag war sehr erfolgreich\\ +
-Läuft sehr gut in der FS+
  
-=== KIT: ===+  * (Pseudo)- Wissenschaften 
 +    * Steht viel im Wiki. Wie widerlegt man eine Pseudowissenschaft. Kann man Muster, Argumente für mehrere Bereiche finden?
  
-Stimmung ist allgmein sehr gut, obwohl 1/3 der FS weggegangen sind\\ +  * IT-Dienste Übersichtsseite 
-Neue SPO für BA und Master mit Anpassung des ehemals DiplStudiengangs ans Bachelor-/Mastersystem\\ +    * Austausch AK. Soll ein Einstiegsguide werden.  
-Campusmanagmentsystem wurde eingeführtwelches katastrophal funktioniertees gibt Überlegungn einen Rollback durchzuführen\\ +    * Der Rednerder dieses Thema vorstellthat ein cooles Kostüm!
-Feste werden geplant (mit anderen FSten zusammen sowie beim uniweiten Fest (Unifest)+
  
-=== OTH Amberg-Weiden: === 
  
-Akkreditierungen müssen gemacht werden\\ +  * neue Vorschläge: 
-Wahlen stehen an+    * AK CHE 
 +    * AK Prüfungsordnung 
 +    * Strukturen der Hochschulvertretung + Hochschulpolitik 
 +    * Vorschlag Studienabbrecher 
 +    * Suderrunde Campussoftware 
 +    * Studiengebühren 
 +    * E-Learning in E-Technik 
 +    * Regelstudienzeit 
 +    * Uni Wechsel nach Bachelor, Zugangsvorraussetzung, Auflagen
  
-=== TH Nürnberg: ===+===TOP8Berichte der Mitglieder und Semesterberichte===
  
-Tagesgeschäft läuft gut\\ +==== Uni Siegen ===== 
-Überhitzte Räume während der Prüfungszeit mit Krankenwagen-Einsätzen\\ +  * keine Höchstgrenze der FSR-Mitgliederanzahl, deshalb in der FS-Vollversammlung Obergrenze nach oben angepasst 
-Fakultät reagiert nicht trotz mehrfachen Anfragen u.a. auch über den Dekan\\ +  * ohne Ankündigung Erstis für englische Masterstudiengänge auf der Erstsemestereinführung; englische Masterstudiengänge seit ca1 1/2 Jahren angekündigt, aber kein konkreter Zeitpunkt genannt
-StuPa wird eingeschaltet\\ +
-Letzte FS-Feier hat große Verluste verursacht\\+
  
-=== TU Berlin: ===+==== FAU Erlangen ===== 
 +  * Termine für Prüfungen in Vergangenheit erst kurz vor Klausuren angegeben, jetzt im Dezember vorläufige Termine bei Prüfungsanmeldung veröffentlicht
  
-chronischer Mangel an Elektrotechnikern in der Initiative (entspricht Fachschaft)\\ +==== FH Dortmund ==== 
-Masterstudiengänge (Studienordnung) treten rigoros in Kraft\\ +  * sei wollen Studilabor einrichten
-Umstellung von 6/4 auf 7 Semester BA / 3 Semester Master Studienregelzeit\\ +
-Datenschutzprobleme, unkontrollierte Mail wurde verschickt mit privaten Daten\\ +
-Prüfungen werden übers ganze Semester abgehalten, dadurch Probleme bei Krankheit / Wiederholbarkeit. wird aber aktuell geändert\\ +
-Systematische Betrachtung, wie Gruppenarbeiten gehandhabt werden+
  
-=== TU Darmstadt: ===+==== HS Emden/Leer ===== 
 + * Rekrutierungsproblem, von offiziell 39 noch 12 über 
 + * Zertifikatssystem in der ET soll bzgl Akkreditierung eingefügt werden
  
-Absolventenfeier: Der Dekan meinte, die Qualität der Studenten sei zu schlecht. Andere Professoren sind nicht dieser Meinungauch Industrievertreter.\\ +==== HS Karlsruhe ==== 
-Ab Oktober wird es ein neues Dekanat geben.\\+ * nichts zu sagenverschoben
  
-===TU Dresden:===+==== HTW Berlin ==== 
 +  * ASTA  hat sich nach Konflikt komplett aufgelöst 
 +  * FSR kämpft um höhere Wahlbeteiligung, (aktuell 8%) 
 +  * drei Semesterregel (Prüfung muss nach drei Semestern bestanden sein) sorgt für Unruhe. Prüfungskette offenbar 
 +  * Orientierungstage für Erstsemester sind gut organisiert, Tipps und Tricks werden gerne vergeben. 
 +  * 9 Personen sind anwesend! (Bravo!) 
 +  * Greminenzusammenarbeit funktioniert seit über einem Jahr immer besser 
 +  * Selbstverwaltung der Fachschaften nimmt zu und wird immer problematischer
  
  
-Beschäftigung mit der Frage, wie man ausländische Studenten integriert auch in die Fachschaftsarbeit\\ +==== KIT ==== 
-nur 10 von 15 möglichen Plätzen im Fachschaftsrat sind besetzt.\\ +  * gut hinbekommen Nachwuchs zu bekommen 
-Geringe Wahlbeteiligung bei der Wahl im WiSe 15/16.\\ +  * Medizintechnikstudiummaster soll generiert (=eingeführtwerden, finden die Studis nicht toll 
-Probleme mit Räumlichkeiten aufgrund von Bauarbeiten\\ +  * Masterzulassungsverfahren: Akten verschwunden 
-Unpassende Stundenpläne (Kollisionen von Pflichtvorlesungen)\\ +  * Raumtechnisch ist es problematisch mit Sitzplätzen 
-Neues System für Noten und Einschreibung (Wechsel von QIS zu SLM (=  Student Lifecycle Management))\\ +  * erweitertes Bierangebot
-Filterung/Auswahl für Zugang zum Master hat nicht funktioniert. Zu restriktiv --> nur drei Studenten haben den Eingangstest bestanden\\ +
-Studienkommisionen für jeden Studiengang. Derzeit Probleme in der Abstimmung\\ +
-Probleme mit der Fachschaftsordnung, da der Stura (= Studentenrat) diese bestätigen muss.+
  
-===TU Ilmenau:===+==== Ostfalia/Wolfenbüttel ==== 
 +  * Profs gehen alle in Rente, Berufungskommission dauern lange und Leute springen ab. 
 +  * Neuer Studiengang wurde eingeführt
  
-Fachschaftenrat wird nicht gewürdigt\\ +==== Uni Ulm ==== 
-Master Medientechnologie funktioniert nicht wie erhofft\\ +  * fleißig dabei die nächste BuFaTa zu planen 
-Diplom soll wieder eingeführt werden (nicht am alten Diplom orientiert, sondern ganz neu)\\ +  * Studienvertretung hat sich noch immer nicht gegen die Wand gefahren 
-Campusmanagmentsystem wurde gekauftaber noch nicht eingeführt.\\ +  * Sommersemesterstart von Studiengängen wurde aufgehobenda Professoren fehlen 
-ist nicht mit aktueller Uni-Struktur umsetzbar+  * 450 Erstsemster in der ET-Bakk.
  
-===TU Wien:===+==== TU Ilmenau ===== 
 +  * Rekrutierungsmaßnahmen von Emden umgesetzt, letzte Wochen mehr Mitglieder bekommen als in den letzten 3 Jahren 
 +  * Diplom Elektrotechnik wurde wieder eingeführt
  
-Quereinstiegerwoche: Tutorium wird innerhalb einer Woche abgehalten (Vorkurse)\\ +==== Uni Freiburg ==== 
-Umfrage wird abgehalten, Bachelor ist völlig überladen, Universitätsgesetz (UG) wurde geändert, damit auch die StEOP (Studien Eingangs und Orientierungsphase).\\ +  * Aufwärtstrend hält an bzglaktiver Fachschaftler 
-Diskussionsrunde mit Studenten folgt\\ +  * Erstiwochenprogramm war voller Erfolg 
-BuFaTa-Vorbereitungen laufen - Termin07bis 11.12.2016\\ +  * Projekte angestrebt, FS bekannt zu machen unter Motto"Make Fachschaft great again." 
-Nachwuchsprobleme\\ +  * Studiengebühren in Baden-Würtemberg sind ein Thema
-Studentenausweise haben RFID-Chip, da wäre ein el. Zugangssystem interessant, um in die Seminarräume zu können mangels Lernräumen.+
  
-===Uni Freiburg:=== 
  
-Verein FreundInnen des Fachbereich Technische Fakultät e.V. wurde gegründet\\ +==== TU Wien ==== 
-neues Institut für Nachhaltige Technische Systeme + neue Master dazu\\ +  neue Universitätsnovelle bzgl. Einführungs- und Orientierungsphase setzt fail-fast-Prinzip um (300 Anfänger50 Absolventen im Bachelor) 
-Master of Sustainable Systems Engineering startet zum WS\\ +  * sonst: läuft
-viele Berufungsverfahren laufenAK wird gewünscht\\ +
-Erstemesterprogramm der Fakultät Fit4Ing wurde gestartet, Ersti-Orga der Fachschaft wird überarbeitet \\ +
-Systemakkreditierung steht möglicherweise an+
  
-===Uni Siegen:===+==== TU Hamburg ==== 
 +  * FS-Arbeit läuft ganz okay 
 +  * es gibt keine Räume auf der Uni 
 +  * FS hat offenbar kein Geld
  
-es sollen freiwillige Veranstaltungen abgehalten werden\\ + ==== TU Dresden ==== 
-Hochschulkonferenz wurde einberufenda viele Umbauten bevorstehen\\ +  * Schaffung eines Bereiches (Großfakultät) aus ElektrotechnikMaschinenwesen und Informatik. Soll einzelne Fakultäten ersetzen und Verwaltungsstrukturen zusammen legen. 
-Über die Hälfte der Professorenstellen werden demnächst vakant werden, Stellen werden ausgeschrieben\\ +  * Wahlliste voll, aber Einarbeitung schwierig 
-ELab ist fertig, aber zu klein\\ +  * Studentenrat-Probleme: Angestellte gehen ohne Ersatzhinterlassen Lücke, ohne Finanzprüfung kein Geld für Fachschaft 
-Erstsemestereinführung im Sommer (ESE) wird eventuell eingestampftzu wenige Teilnehmer+  * Fakultätsgebäude ist weiterhin eine große Baustelle
  
-===Uni Ulm:=== 
  
-selbe Probleme wie Uni Siegen\\ +==== TU München ==== 
-Fakultät und Uni bekommen weniger Geld\\ +  * Wieder hinreichend Mitglieder im Verein 
-nächstes Jahr wird happig aufgrund von Geldmangel\\ +  * Das Galeriefest konnte nachdem es ausgefallen war dieses Jahr wieder durchgeführt werden 
-Beweislast wird dahingehend geändert, dass vorher statt nachher Einsatz von Geldern bestimmt werden muss\\ +  * Für das Semesterticket in München wurde ein Modell für die nächsten fünf Jahre mit überwältigender Wahlbeteiligung und Zustimmung der Studenten angenommen 
-Dekan und Studienkommission sind sich einig, dass man sich dagegen wehren muss+  * Die Vernetzung zu anderen Fachschaften bei IT Angeboten konnte intensiviert werden 
 +  * Zunehmend auch Kontakt zu den Studierendenvertretern der internationalen Studiengänge MSCE und MSPE 
 +  * Die Bachelorsatzung wird demnächst wieder angepasst 
 +  * Umzug nach Garching beginnt frühestens 2020
  
-===OTH Regensburg:=== 
  
-Fachschaftsarbeit läuft gut\\ +====TU Darmstadt  ==== 
-Studiengang Regenerative Energie und Energietechnik wurde überarbeitet\\ +  * sind froh über neues Dekanat, weil altes Dekanat nicht kooperativ mit der Fachschaft war 
-Semesterticket wird teurerda Gültigkeit erweitert wird\\ +  * neue Leute in der Fachschaftdie auch Arbeit übernehmen 
-Hochschulwahlen für alle Ämter stehen an\\ +  * Fachschaftszeitung wurde wiederbelebt und (hoffentlich) wieder etabliert 
-nächstes Semester wird interessant, weil viele Mitglieder ins Praxissemester gehen\\ +  * neuer Studiengang wird geplant: Medizintechnik. Durch Nähe zur Uni Frankfurt und Uni Mainz Aufteilung von Medizin und Technik zwischen den Unis. Einbindung der Fachschaften momentan nicht gesichert 
-Hochschulteil Prüfening wird umgesiedelt zur Hauptstelle der OTH+  * Abbrecherquoten: 4 Grundlagenfächer sind pflichtangemeldet, Reglementierung soll wieder abgeschafft werden laut Studierendenvertretung; "positive" Maßnahmen sollen geschaffen werden, statt Reglementierung (momentan neu eingeführt OnlineSelfAssessment, hoffentlich zusätzlich Orientierungsstudium "0. Semester"
 +  * Systemkkkreditierung steht momentan an 
  
-=====TOP10Berichte der Ausschüsse (KoordinierungsausschussThemenausschussSatzungsausschuss, OrgaAusschuss)=====+==== TU Braunschweig ==== 
 +  * Erstieinführung, Erstifahrt wurde nicht gut angenommen, keiner weiß wieso. Orientierungswoche war jedoch gut besucht 
 +  * Neue Homepage 
 +  * FachWechselstrom und Netzwerkekann man einmal in ET und einmal in Wirtschaftsing.wesen einschreibenum mehr Versuche zu ergattern. Professoren wollen das nicht.
  
-Koordinierungsausschuss:\\ +==== TU Berlin ==== 
-Diskussion zum WissZeitGesetz: Stellungnahme wurde veröffentlicht.\\+  * so langsam klärt sich wie die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung, die vor 2 Jahren eingeführt wurde, ausgelegt wird und wie man damit Leben kann 
 +  * wir sind mitten in der Einführung eines neuen Campusmanagementsystems mit SAP 
 +  * Hochschulweit wird über die Einführung von Viertelpartität im erweiterten Akademischen Senat (Grundordnung und Wahl des Präsidiums) diskutiertGrund große Unzufriedenheit mit der Gremienkultur. 
 +  * englischsprachige Masterstudiengänge ohne ausreichende Unterstützung inklusive fehlender Übersetzung der Studien- und Prüfungsordnung 
 +  * Zusammenarbeit mit der Fakultät funktioniert gerade gut, z.B. dieses Jahr hat die Fakultät zum ersten Mal Catering für ein Erstifrühstück finanziert wo es vor 3 Jahren noch hieß, das geht gar nicht 
 +  * Studiengänge sind fast alle Zulassungsfrei, insbesondere Informatik sehr beliebt. 1600 Erstis (rund 1.5  x die sonstige Anzahl), eigentlich zu viele für vorhandene Kapazitäten (mehr personell als räumlich), erste Stimmen für Wiedereinführung von Zulassungsrenzen 
 +  * Diplomstudiengänge laufen aus, gerade laufen Härtefallentscheidungen 
 +  * Mentoringprogramm mit Wimi und Studistellen geplant insbesondere für Erstis 
 + 
  
-Themenausschuss:\\ +==== TH Nürnberg ==== 
-Übersicht soll erstellt werdendamit Protokolle nicht immer gesucht werden müssen\\ +  * erfreulich istes gibt viele neue Erstis, die auch mitarbeiten wollen. Ziel ist, diese neuen Leute best möglich auf die Fachschaftsarbeit vorzubereiten 
-AKs wurden festgelegt (mit AK-Leitern)\\ +  * starker Zugang
-Lob wurde eingeheimst fürs Wiki\\+
  
-Satzungsausschuss:\\ +==== TU Chemnitz   ==== 
-Satzungsänderung wurde vorbereitet\\ +  * 1500 Studis an der Fakultät, 1000 sind Bachelor, Rest master. 2-3 Master, viele Fallen da rein und wenige werden fertig 
-steht alles im Wiki\\+  * Preis für gute Lehre 
  
-OrgaAusschuss:\\ +==== RWTH Aachen  ==== 
-Es fand keine Sitzung statt\\ +  * neuer Fachschaftsrat gewählt, Leute mehr trimmen und einweisen 
-aber: Vorlagen wurden ausgetauschtBMBF-Abrechnung wurde überarbeitet\\ +  * Umzug in neue Räumlichkeitenziemlich chaotischer Zustand. FS ist im obersten Stockwerk, Verwaltungsschwierigkeiten 
-sollte besser behandelt werden+  * eine der wenigen noch zulassungsfreien Studiengängen -> Einschreibungen fürs Semesterticket machen Planungen schwierig 
 +  * Unicup findet gerade statt und deswegen leicht unterbesetzt. 
 +  * Programmakkreditierung finden gerade statt, dazu gab es eine Kommission an der Fakultät 
 +  * Fachschaft ist fliegend verkabelt, da die Uni keinen Elektriker schickt, der schon ewig vorher beantragt wurde 
 +  * Neues konzept, um Leute für Gremien zu gewinnen. 
 +  * Kanufahren-event, dadurch konnten kleinere Streitereien geklärt werden, was Zusammenarbeit gefördert hat
  
-=====TOP11: Arbeitskreise===== +==== OTH Regensburg ==== 
-====TOP11a: Vorstellung der Arbeitskreisthemen====+  * erste Begehung der Systemakkreditierung 
 +  * in diesem Semester machen gerade viele Fachschaftsmitarbeiter ihr Praxissemester, deswegen wenig Leute
  
-wurde per E-Mail bereits erledigt\\ +==== Uni Paderborn ==== 
-Übersicht wird nochmal gezeigt, Vorschläge sind erwünscht\\ +  * leider leicht rückläufige Anfängerzahlen 
-Berufungsverfahren/-Kommission soll aufgenommen werden (19)\\ +  * Akkreditierung findet bald statt 
-Elite-Studiengänge soll aufgenommen werden werden(10)\\ +  * teils zu lange Korrekturdauern von Abschlussarbeiten (bis zu elf Monate in Extremfällen
-Campusmanagement-Systeme soll aufgenommen werden(13)\\ +  * Evaluation der Korrekturdauern
-Sponsoring der Fachschaftsservices (für Veranstaltungen) soll aufgenommen werden (AK Seele verkaufen)(20)\\ +
-Uni Schließsysteme soll aufgenommen werden(13)\\ +
-IT-Services in der FS soll aufgenommen werden(14)\\ +
-Alle AK-Vorschläge werden aufgenommen (siehe Arbeitskreisplan)+
  
-====TOP11b: Interessenbekundung für die Arbeitskreise==== +==== Uni Karlsruhe ==== 
-  +  * Systemakkreditiert seit dem Semester 
-siehe [[http://www.bufata-et.de/wiki/tagungen/2016-sose-regensburg/arbeitskreise|Arbeitskreisplan]]+  * immer noch unabhängige Fachschaft 
 +  * man versucht Studiengänge zusammenzufassen, keiner will das  wirklcih 
 +  * wenig Nachwuchs 
 +  * VG Wort ist ein großes Thema 
 +  * externe Körperschaft, deswegen egene IT
  
-====TOP11bZeitplan und Einteilung der Arbeitskreise==== +=== TOP 9Interessensbekundungen Arbeitskreise  === 
-  +  * passt der Plan für alle? 
-Alle AKs wurden vorläufig eingeteilt.\\  +  * festlegen der Leiter der AKs
-AK-Slots 3+4 müssen jetzt noch nicht alle feststehen, dies kann im Zwischenplenum geregelt werden.\\ +
-Anschließend eine Abstimmung über die Teilnehmerzahlen in den einzelnen AKs. Zudem Festlegung der AK-Leitung.+
  
-=====TOP12: Sonstiges===== 
-====TOP12a: Ankündigung Satzungsänderung==== 
-  
-Satzungsänderungsvorschlag durchlesen, wird im Zwischenplenum abgestimmt 
  
-====TOP12bFundsachen Emden==== +===TOP 10Zeitplan/Einteilung Arbeitskreise  === 
-  +siehe [[2016-wise-wien:arbeitskreise|Arbeitskreisübersicht]]
-es gibt noch Fundsachen aus Emden+
  
-====TOP12cCantina-Box==== +===TOP 11Semesterberichte   ===
-  +
-Cantina-Band-Apparat, der Anzahl der Durchläufe zählt, wird vorgestellt+
  
-====TOP12d: Festsetzung weiterer Plena==== +=== TOP 12 Verschiedenes 1 ===
-  +
-Alle weiteren TOPs die hier nicht besprochen wurden, sollen in den weiteren Plena besprochen werden. (1 Enthaltung)  +
  
-====TOP12e: Buffalo-Regeln==== +  * genaue Uhrzeit der BuFaTa eV Sitzung wird noch veröffentlicht 
-  +  * wer nicht Fotos von sich veröffentlicht haben will, soll die  Wiener Fotografen ansprechechen 
-Buffalo-Regeln werden erklärt.\\ +  * Buffalloregeln des Buffalo-Ältestenrat 
-Regel 1: Wer die Regeln kennt, spielt mit\\ +    * jegliche Kaltgetänke, die in der rechten Hand gehlanten werden und jemand sagt Buffallo zu dieser Person:  die angesprochene Person muss dieses Kaltgetränk exen 
-Regel 2: Wer ein offenes Kaltgetränk in seiner starken Hand hält (mit gelbem Band markiert) und mit dem Wort "Buffalo" konfrontiert wird,\\ h +    * nur diese Regeln akzeptiert der Buffalloältestensrat 
-muss sein Kaltgetränk schnellstens exen.\\+     
 +     
 +=== TOP 13: Weitere Plena === 
 +  * per Akklamation werden am Sonnabend und Sonntag weitere Plena abgehalten
  
-**[[semesterberichte:start|Semesterberichte]]**\\ 
-**[[tagungen:2016-sose-regensburg:arbeitskreise|Arbeitskreise]]** 
  
 +=== TOP 14: Berichte der Mitglieder II ===
 +  * Ende:  Uhr**
  
-**Ende: 20:45 Uhr** 
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2016-wise-wien/eroeffnungsplenum.1481127949.txt.gz · Zuletzt geändert: 07.12.2016 17:25 von Fabian Zavarsky