BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2018-sose-dresden:abschlussplenum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
tagungen:2018-sose-dresden:abschlussplenum [20.05.2018 17:29] – angelegt Dominik Rimpftagungen:2018-sose-dresden:abschlussplenum [21.05.2018 20:19] – [25 - Entsendungen in den studentischen Akkreditierungspool II] Marion Dürr
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Abschlussplenum =====+====== Abschlussplenum ======
  
 Sitzungsleitung: Nils (RWTH Aachen) Sitzungsleitung: Nils (RWTH Aachen)
  
-hauptsächlicher Protokollant: Robert (Alumnus)\\ +hauptsächlicher Protokollanten: Sebastian (TU Dresden), Maximilian (TU Chemnitz)\\ 
-weitere Protokollanten: Sebastian Mesow (TU Dresden), Maximilian Wende (TU Chemnitz), Marc Kreft (HS OWL), Dominik (KIT)+weitere Protokollanten: 
  
-Beginn: 05.11.2017 10:32\\ +Beginn: 20.05.2018 17:40\\ 
-Ende: 05.11.2017 13:55+Ende: 20.05.2018 
  
-Beschlussfähigkeit: 30 Fachschaften+Beschlussfähigkeit: 23 Fachschaften
  
 Stimmrechtsübertragung im Laufe des Plenums:\\ Stimmrechtsübertragung im Laufe des Plenums:\\
-TH Ingolstadt auf HS München\\ 
-KIT auf Uni Paderborn\\ 
-Ostfalia Wolfenbüttel auf HTW Dresden\\ 
-HTW Berlin auf TUM\\ 
-FH Dortmund auf HS Emden/Leer\\ 
-TH Nürnberg auf HS München 
  
-Feedback-Umfrage zur BuFaTa in München: http://bit.ly/2j4zBEj -> https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScie7zlPXOPWLKiEz1ro4rJCY9135JPhsKTXbFJx9LLVvPAmA/viewform 
  
-==== Top 32Berichte der Arbeitskreise II ====+Feedback-Umfrage zur BuFaTa in Dresden:\\ 
 +http://bit.ly/2KEab95 -> https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdwYKOZJxr49Ga1e6YxkmPAkJRYLAjOdiQa2RlTsWNXo-nmjQ/viewform
  
 +Die von Nils vorgeschlagene Tagesordnung wird per Akklamation bestätigt.
  
-=== Fachschaftsprobleme === +===== 21 - Berichte der Arbeitskreise II =====
-  * Über Probleme ausgetauscht +
-  * Rekrutierung, Kommunikation, fehlende Motivation, Öffentlichkeitsarbeit+
  
 +==== Abschlussarbeit Industrie vs. Hochschule ====
  
-=== Öffentlichkeitsarbeit === +  sehr diskussionsreich12 Leute anwesend 
-  MaterialienKontinuität +  * es soll ein Hinweisflyer / -bogen erstellt als Hilfestellungwenn man extern schreiben will 
-  * ProblemeMotivation und Methoden gesammelt +  * soll auf nächster BuFaTa fortgeführt werden
-  * bislang von 4 Fachschaften Inhalte, mehr wären wünschenswert -> Mail nach der Tagung+
  
 +==== Fachschaftsfinanzen ====
  
-=== Lehr- & Lernkonzepte === +  8 Personen anwesend 
-  Austausch-AK +  * Rahmenbedingungen für das Ausgeben von Geld diskutiert 
-  * Aachen: Videoaufzeichnungen +  * Zusammentragen ?????
-  * AK für Dresden zu Videoaufzeichnungen & E-Learning+
  
 +==== Fachschaftsservices ====
  
-=== Prüfungsausschuss === +  * 9 Personen 
-  * Votum der Studierenden wird zumeist anerkannt +  * Austausch-AK, Liste im Wiki wurde erweitert 
-  * AK Vorschlag für Dresden zu der Situation, wenn Studis Prüfungen nicht vorziehen dürfen (z.B. bei einem Auslandssemester) +  * einzelne Probleme der Fachschaften diskutiert 
-  * Der AK soll weiter behandelt und eine Stellungnahme erarbeitet werden+  * lohnt sich als Neulings-AK und soll beibehalten werden
  
-=== Hochschulpolitik (lokal) === +==== Allgemeinpolitische Betätigung ====
-  * Kurzes Auflisten der Finanzierungen der einzelnen Fachschaften +
-  * Aktivitäten der politischen Listen in den einzelnen Gremien wurde verglichen +
-  * Vorstellung der VG-Wort Änderungen und der abschließenden Regelung wurde vorgestellt. (Verlinkt im Protokoll) +
-  * Generelle Aktivitäten und Kommunikation zwischen den Tagungen wurde besprochen und ein unregelmäßiges informieren wurde sich gewünscht. +
-  * Schwierigkeiten der Stimmrechtsfrage dieser Tagung wurde wieder aufgegriffen und geeinigt das es weiterhin eine Einzelfallentscheidung bleiben soll, sofern es sich nicht extrem häuft.+
  
 +  * Austausch-AK & Diskussions
 +  * rechtliche Grundlagen, inwiefern sich eine Fachschaft oder unsere Tagung politisch äußern kann
 +    * Vergleich zwischen den Bundesländern
 +  * Es wird ein Leitfaden für die Fachschaften erstellt
 +    *  zuerst rechtliche Grundlagen
 +    * Will sich die Fachschaft überhaupt allg. politisch äußern?
 +    * und Weiteres siehe Wiki-Artikel
 +
 +  * Es wird berichtet, dass ein Paragraph, der die allgemein politische Betätigung explizit erlaubte in Baden-Württemberg abgeschafft wurde.
 +  Eine Stellungname dazu ist gewünscht. siehe [[http://www.landesrecht-bw.de/jportal/portal/t/3q7b/page/bsbawueprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&documentnumber=4&numberofresults=110&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-HSchulGBWV19P1&doc.part=X&doc.price=0.0&doc.hl=1#jlr-HSchulGBWV26P65  | LHG BaWü Art. 65 Abs. 4, neue Fassung (Stand März 2018)]] vs. [[https://www.uni-heidelberg.de/md/zuv/recht/lhg_2014-04-15.pdf | LHG BaWü Art. 65 Abs. 4,alte Fasssung]]
 +  * Es wird vorgeschlagen, dass jede Fachschaft vorher meldet, welche Personen zur BuFaTa kommen (förmliche Entsendung).
 +  So soll die Legitimationskette aufrecht erhalten werden.
 +    * Fürsprachen
 +      * Einige nennen Almuni, die eigentlich nicht mehr zur Fachschaft gehören, als Beispiel für eine Entsendung.
 +      * siehe letzte Tagung in München zum Vertreter der Hochschule Ulm.
 +    * Gegensprachen
 +      * Es gibt mehrere Kommentare, die von einem höherern Aufwand der Organisation sprechen.
 +      * In Bundesländern ohne verfasste Studierendenschaft müsste geklärt werden, ob ein Verein überhaupt entsenden darf.
  
-=== Abschlussarbeiten Industrie vs. Hochschule === 
-  * Erfahrungsaustausch, da noch keine vorhergehenden Protokolle 
-    * Eigentlich sollte der AK die Fortsetzung von diesem hier sein:  https://www.bufata-et.de/wiki/arbeitskreise/aufwand-abschlussarbeit-industrie/start 
-    * divergiert aber anscheinend 
-  * Pro-Contra wurde erstellt -> Ziel: Handout mit Tipps erstellen 
-  * Soll bei den nächsten BuFaTas wieder angeboten werden 
  
 +==== Wissenschaftskommunikation ====
  
-=== Aufräumen Pseudowissenschaften === +  * fand das erste Mal statt, 7 Teilnehmer 
-  * Zusammenfassen der vorhergehenden Arbeitskreise +  * diskutiert, was WK ist und welche Formate es gibt 
-  * Übersicht von Methoden, sich gegen pseudowissenschaftliche Argumentation zu wehren +  * WK ist zu wenig in Lehrplänen vertreten 
-  * Aufräumen abgeschlossen+  * Überlegung, was wir als BuFaTa weiter tun können 
 +  * AK fortführen, um Veranstaltungen wie lange Nächte der Wissenschaft zu fördern 
 +    * eventuell Gast einladen
  
  
-=== Expertenpool Fortsetzung === +==== Kooperation mit Hochschulgruppen ====
-  * Feedback aus Zwischenplenum aufgearbeitet +
-  * Stellungnahme wird später vorgestellt+
  
 +  * RWTH: Treffen mit Sprechern von Hochschulgruppen
 +  * 
  
-=== Wissenschaftlichen Taschenrechner selbst bauen === +==== Austausch Studierendenidentifikationskarten ====
-  * Konkrete Hardwareanforderungen erarbeitet, die Teile werden bis zur nächsten Bufata bestellt +
-  * Mikrocontroller der Stadtrallye können auch genutzt werden +
-  * bei Interesse bitte bei robert@fsret.de melden+
  
 +  * 7 Teilnehmer
 +  * Austausch über Funktionen existierender Karten
 +    * wiederbeschreibbare Streifen halten nicht lange
  
-=== Fachschaftsservices === +Off-Kommentar von Robert N. (TU DresdenAlumnus): Die Namen der Teilnehmer in den AK-Protokollen dienen dazu für später Ansprechpartner zu finden.
-  * da sich in einem halben Jahr nicht so viel ändertwürde  der AK jede 2BuFaTa reichen+
  
 +==== Fachschaftspartys ====
  
-=== Fachschaftsfinanzen === +  leider nur 2–3 Teilnehmer 
-  Über Finanzen ausgetauscht +  * Austausch über existierende VeranstaltungenFinanzierung und Marketing
-  * Sehr unterschiedliche hochschulrechtliche Rahmenbedingungen +
-  * Abrechnung von VerpflegungBüromaterial, Reisekosten +
-  * Buchführung und Kontrollinstanzen +
-  * Noch einige Themen unbearbeitet, der AK sollte fortgesetzt werden +
-  * Idee: Finanzübersichtsvorlage erstellen, die jede Fachschaft ausfüllen kann+
  
 +==== Lehr- und Lernkonzepte ====
  
-=== Altklausuren === +  * Austausch-AK 
-  * Bereits erstelltes Protokoll aufgearbeitet und auf der Hauptseite des Arbeitskreises ergänzt. +  * darüber geredet, welche Lehrveranstaltungen besonders gut sind und warum 
-  * Austausch von Altklausuren und Material wurden gesammelt und verglichen, ebenfalls auf der Hauptseite ergänzt. +    ausführlicher Austausch über Tutorien
-  * Rechtliche Fragen wie durch die VG-Wort wurde bereinigt, wie die Weiterverbreitung über private Kopien gehandelt wird ist unklar und kann nur juristisch geklärt werden.+
  
-AK wurde als abgeschlossen markiert und bei essentiellen Änderungen kann er gerne wieder reaktiviert werden.+==== Anwesenheitspflicht ====
  
 +  * Austausch, wie es an verschiedenen Hochschulen gehandhabt wird, 8 Teilnehmer
 +  * Probleme identifiziert
 +  * Lösungsvorschläge zusammengetragen und bewertet
 +  * Es wird vorgeschlagen, einen kompetenten Gast einzuladen
 +  * AK ist fertig
  
-=== Entwicklung der Einschreibezahlen === +Nils schlägt vor den AK in Richtung "Motivation zur Anwesenheitumzubennen.
-  * Aufgrund geringer Teilnahme wurde stattdessen die Stellungnahme zu Uniwechsel erarbeitet +
-  * Keine Ergebnisse zum Thema "Entwicklung der Einschreibezahlen"+
  
 +==== Fake-News/Internetpropaganda (Ing. und Gesellschaft) ====
  
-=== Stellungnahme "Vorkurse" === +  * Geschichte ausgearbeitet 
-  * Stellungnahme soll vertagt werden und bei der nächsten BuFaTa nochmal besprochen werden+  * Definition, was Fake-News sind und wie man sie von regulären Nachrichten unterscheidet 
 +  * Auseinandersetzung mit Institutionen in der Medienlandschaft 
 +  * Wiki-Artikel dient als "Anleitung" zum Umgang mit Fake-News/Propaganda
  
 +==== Anpassung Semesterzeiten ====
  
 +  * Existierende Unterschiede innerhalb von Deutschland und europaweit
 +  * Probleme mit Prüfungszeiten, die teilweise ins nächste Semester reichen
 +  * Auswirkungen auf Auslandssemester
 +  * guter AK, in Zukunft soll eine Stellungnahme erarbeitet werden
 +    * Vereinheitlichung und Vereinfachung eines Hochschulwechsels
 +  * Man will gerne eine Stellungnahme erarbeiten
 +    * Darunter einaml bundesweite Empfänger (eventuell plus Österreich und Schweiz) zur besseren Anpassung
  
-=== Hörsaalbranding === +==== EU-Datenschutzgrundverordnung ====
-Generelle Verbreitung des Hörsaalbrandings der Teilnehmenden Hochschulen wurde erfasst und auch deren Ausgestaltung. +
-Eine Vielzahl von Hörsälen werden angeboten und zu unterschiedlichen Konditionen gebranded.+
  
-  * Hörsaalbranding kann akzeptabel sein unter verschiedenen Voraussetzungen +  * Ausarbeitung der wichtigsten Grundsätze 
-     Bezeichnung des Raumes muss erhalten bleiben und wenn dann nur mit einem Zusatz ergänzt werden. +  * Wie betrifft die EU-DSGVO die Fachschaftsarbeit? 
-     Die Transparenz des Sponsoring muss jederzeit gewährt bleiben. +  * bei vielen Regelungen wissen wir noch nicht, wie wir sie umsetzen sollen 
-     Eine sinnvolle Benutzung des Sponsoring, beispielsweise zur Renovierung von alten Hörsälen wäre wünschenswert. +  Link-Sammlung erstellt mit weiteren Ressourcen 
-     Die Unabhängigkeit der Hochschule muss erhalten bleiben. +  mögliche Auswirkungen/Konsequenzen 
-      +  Auswirkungen auf Mailverteiler 
-Der AK wurde geschlossen und kann sofern akute Probleme wieder geöffnet werden, gerne kann noch eine Liste ergänzt werden, welche Hochschulen dies anbieten.+  Welche Art von Daten betreffen die EU-DSGVO, Verfahren/Methoden der datenschutzgerechten Datenverarbeitung 
 +  Der AK soll auf der nächsten Tagung weitergeführt werden 
 +    * eventuell kann ein Gast eingeladen werden
  
-Frage: Dazu könnte man eine Stellungnahme machen. -> Ist noch nicht geplant, kann man aber später noch einmal darüber nachdenken+==== IT-Dienste ====
  
 +  * wurde mit EU-DSGVO zusamengelegt und hat nichts Eigenes erarbeitet
  
-=== Ingenieure und Gesellschaft / Ermöglichung und Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement  === + 
-  * Soziopathen / Psychopathen und deren Einfluss auf die Gruppendynamik +===== 22 - Absprache zum Selbstverständnis der Tagung ===== 
-  * in Dresden diesen AK nach Möglichkeit nochmal mit "professioneller" Hilfe von Psychologiestudenten besprechen+  * Wurde von der Fachschaft der RWTH Aachen initiert.
      
-  * Stellungnahmen überarbeiten: +  * Sichtweise der Fachschaft der RWTH Aachen 
-    * CHE Ranking z.B. -> Mail an markusp@fsret.de bei Interesse+    * Bei der Planung der kommenden BuFaTa-Tagung (an der RWTH Aachen) kamen Fragen zum Selbstverständnis der Tagung auf. 
 +      * Die Produktivität der Tagung litt in der Vergangenheit (z.B. zur letzten Tagung in München) stärker am Alkoholkonsum 
 +      * Auch die Zeiten der AK-Slots im Tagesverlauf spielen eine Rolle bei der Anwesenheit der Teilnehmer. 
 +      * Der häufige Genuss von alkoholischen Getränken beeinträchtigt die Produktivität der AKs und der Plena 
 +    * Die Fachschaft der RWTH Aachen möchte, dass die Arbeit der Organisatoren geschätzt wird. 
 +    * Erfahrung: Wird in der Uni/HS anstatt in einem Hostel geschlafen, leidet zwar die Schlafqualität, aber man kann die Leute besser wecken.
  
-=== Anfragen an Abgeordnete wegen BMBF Förderung === +  * weitere Sichtweisen Einzelner 
-  Zusammengetragenwelche BuFaTas gefördert werden und welche nicht +    * Da viele Teilnehmer von studentischen Geldern bezahlt werden, sollte man sich schon zusammenreißen, dass man bei den Arbeitskreisen zumindest einigermaßen produktiv ist. Jeder hat selbst zu entscheiden, ob, wenn man am Abend feiert, am nächsten Morgen noch an den AKs oder weiteren Verstaltungen teilnahmen teilnehmen kann. 
-  Wie kann mehr über das Verfahren erfahren werden +    * Das Biertrinken ist schon wegen des Gemeinschaftsgedankens allgemein akzeptabel. Man sollte es nur nicht übertreiben. 
-    * Mail an Abgeordnete bzgl kleiner Anfrage vor-formuliertdie an lokale Politiker weiter gereicht werden kann +    Es muss nicht unbedingt ein Hostel seinje nach den Räumlichkeiten können aber auch andere Konzepte zur Unterkunft gut funktionieren 
-    * Vorlage darf natürlich angepasst werden, dient nur zur Orientierung +    * Jeder sollte seinen Alkohol-Konsum überdenken. 
 +    * Ein Vertreter der TU Dresden (organisierende Fachschaft): 
 +      * Sich zu einer Exkursion anzumelden und dann nicht zu kommen ist eine Frechheit den Organisatoren und den Sponsoren/Firmen gegenüber. 
 +      Das ist sehr schade um die Organisationsarbeit und wirft ein schlechtes Bild auf die organisierende Fachschaft. 
 +    * Wir als BuFaTa sollten uns schon bemühen, ernst genommen werden und alkoholbedingt auszufallen macht kein gutes Bild. 
 +    * Die schlechte Teilnahme liegt nicht notwendigerweise am Alkoholkonsum, sondern auch an der Moral der Teilnehmer -> den Fachschaften nahelegenihre Entsendungen zu überdenken 
 +    * Es gab ähnliche Erfahrungen bei der Durchführung der BuFaTa an der Uni Ulm. Allerdings Workshops können teils nicht für alle interessant sein. Dann ist es OK nicht zu einem Worhshop zu gehen. 
 +    * Es wird vorgeschlagen die AKs oder andere Veranstaltungen später (ca. 10:00 oder etwas später) zu beginnen. 
 +    * Das mit den späteren Plena hat wie München gezeigt hat auch nur bedingt funktioniert. 
 +    * Vorschlag: Es sollen nochmal Listen ausgehangen werden, die zeigen wer zu welcher Exkursion geht. 
 +    * Es ist nicht vorteilhaft, eine öffentliche Statistik zum Alkoholkonsum zu führen 
 +    * im KA wurde darüber auch schon debattiert (viel) 
 +    * wenn sich die Teilnehmer "nicht benehmen können", kann der Gastgeber Einschränkungen geben 
 +      * Teilnahme an Veranstaltungen verpflichtend oder nicht? 
 +      * Man kann die Regel aufstellen, dass kein Bier in den Plena oder AKs getrunken wird.
  
 +===== 23 - Wahl/Bestätigung weiterer Austragungsorte =====
  
-=== Britzel-Logo === +==== 83. BuFaTa in Aachen (WiSe 2018) ==== 
-  * Verschiedene Versionen des Logos wurden gesammelt +  * vom 31.10. bis 04.11. findet die nächste BuFaTa an der RWTH Aachen statt   
-    * Zusätzliche Vorlage von der TU Darmstadt +    * Sind mitten in der Planung 
-  Cover-Up entworfen -> Wiki +    Hostel und Tagungstickets sind schon geklärt. 
-    * Möglichkeiten: \\ Mit Ohren \\ Abwandlungen mit Mütze/Masskrug,..+    * Tagungsteam umfasst ca10 Leute 
-  sollten mal Meinungsbild zu den verschiedenen Versionen machen+    Bestätigung per Akklamation
  
-=== IT-Dienste (Fortsetzung) === +==== 84. BuFaTa (SoSe 2019==== 
-  * Ein paar Dienste sind weiter dokumentiert worden +  * Fachschaften, die in München ihr Interesse bekundet haben: 
-    * Mail-Server-Konfiguration +    * FIXME XXXXX Hamburg, HS Ravensburg-Weingarten, KIT (Karlsruhe) haben in München Interesse bekundet 
-    Virtualisierungs-Lösungen +  KIT Karlsruhe 
-    * Netwerk-Infrastruktur +    * haben auf ihrer Sitzung entschieden sich um die Austragung zu bewerben 
-  * Key-Signing Party +  * //Die anderen Fachschaften äußern sich nicht weiter zu ihrer Kandidatur. Diese wird als Rückziehung gesehen.// 
-    wird auch für die nächste BuFaTa in größerem Rahmen vorgeschlagen+   
 +**Abstimmung** Soll die übernächste Bundesfachschaftentagung im Sommersemester 2019 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) stattfinden? 
 +     22 Ja / 0 dagegen / 1 Enthaltung
  
-=== Infrastruktur-AK === +==== 85BuFaTa (WS 2019/20==== 
-  * beschäftigt mit einheitlichem Login und neuer Webseite \\ -> franzs@fsret.de +  * Die TU Braunschweig hat Interesse, die 85. BuFaTa auszurichten
-  * Planung von weiteren Services wie Datenablage (NextCloud), Messenger (Alternative zu TeamSpeak: Mumble),  +
-  * Interesse an der Mitgestaltung: \\ -> Maximilian Wende (TU Chemnitz)Christina Gürster (OTH Regensburg), Viktor Weinelt (TU Darmstadt), Léon Geide (TU Ilmenau)+
  
-=== Vereinssitzung === +==== 86. BuFaTa (SoSe 2020) ==== 
-  * Die beschlussfähige Vereinssitzung wurde erfolgreich abgehalten +  * Die TU München wird als Austragungsort vorgeschlagen
-  * Thema war die Budgetvergabe für Reisekostenerstattungen für Öffentlichkeitsarbeit und Vertretung auf anderen Tagungen +
-  * Alter Vorstand wurde entlastet und ein neuer gewählt +
-  * Satzungszwecke wurden diskutiert und die aktive Werbung von Firmen als Fördermitglieder ist noch eine offene Frage +
-  * Das BMBF Thema wurde erneut aufgearbeitet +
-  * Die alten Dokumentbestände der TUM zur BuFaTa wurden digitalisiert und werden zeitnah zur Verfügung gestellt +
-  * Robert hat "Unterstützer" Anmeldebögen+
  
 +===== 24 - Gestaltung Abreisetag =====
  
 +  * Neu: Es gibt einen speziellen Abreise-Tag, der frei genutzt werden kann - besonders zur Nachbereitung der Tagung.
 +  * Nils (Generalsekrätär) stellt den Plan dafür vor: [[tagungen:2018-sose-dresden:plan-montag|]]
 +    * Ab 10 Uhr Nachbereitung der Arbeitskreise, um den Themenausschuss zwischen den Tagungen zu entlasten
 +    * Zeit, um den Bericht für die eigene Fachschaft zu schreiben
 +    * Vorschlag, einen gemeinsamen Bericht für die Tagung zu schreiben, um sich besser zu erinnern
 +    * "Wiki-Party": Die Formatierung/das Layout der Wiki-Artikel der AKs und Plena soll überarbeitet werden.
 +    * Feedback aus Umfrage und persönlichen Gesprächen aufarbeiten und dokumentieren
  
-==== TOP 33 Wahl der übernächsten Tagung ==== +**Meinungsbild** Wer kommt am Montag zum Abreise-Tag 
-  Kandidaten: +kommen - die meisten 
-    Hamburg kann nicht mehr, frühestens Sommer 2019 +früher kommen ca. 10:00 - vielen 
-    Aachen +um ca. 11:00 - einzelne 
-  * Abstimmung zu AachenJa/Nein/Enthaltung28/0/1 angenommen+nicht kommen - wenige
  
 +Off-Kommentar: Der IT-Ausschuss sucht Wiki-Admins.
  
 +===== 25 - Entsendungen in den studentischen Akkreditierungspool II =====
  
 +  * Stephan Nickel (Uni Freiburg)
 +    * er kann nicht persönlich anwesend sein. er hat aber eine kleines Bewerbungsvideo gesendet.
 +    * wirkt im internen Systemakkrediterungs-Ausschuss mit.
 +    * Hat schon an einem uni-internen und offiziellen Akkrediterungs-Seminar teilgenommen
 +    * Möchte sich jetzt auch gerne außerhalb seiner Uni in der Akkreditierung betätigen
  
-==== TOP 34 Wahl stellv. Generalsekretär ==== +**Abstimmung** Soll Stephan Nickel (Uni Freiburgin den studentischen Akkreditierungspool entsandt werden? (Jede anwesende Fachschaft hat eine Stimme.
-  Vorschlag bei mehreren Kandidaten: Über alle Kandidaten wird abgestimmt, die Person mit den meisten Stimmen wird "primärer" Stellvertreter -> allg. Zustimmung +  * 22 Ja / Nein / Enthaltung 
-  Die Kandidaten stellen sich vor: +  * ErgebnisStephan Nickel wird in den studentischen Akkreditierungspool entsandt.
-    Jonas (TU Ilmenau): Befindet sich am Ende seines Studiums, würde auch nach Beendigung seines Studiums den Posten als Stellvertreter bekleiden +
-    * Maxi (HS Ulm): Medizintechnik, studiert noch etwas ;+
-  * Anmerkung von Anton: Die gewählte Person sollte sich über den Aufwand bewusst sein und z.B. die Kontakte zur Politik und weiteren Akteuren weiterhin pflegen +
-  * Abstimmung über Jonas: Ja/Nein/Enthaltung: 25/0/4 , er nimmt die Wahl an +
-  * Abstimmung über MaxiJa/Nein/Enthaltung: 7/10/12 abgelehnt +
-  * Somit ist Jonas der stellvertretende GS der BuFaTa ET+
  
 +===== 26 - Wahl Koordinierungsausschuss =====
  
-==== TOP 35 Abstimmung der Stellungnahmen ==== +  * Generalsekretär ist kraft Amt Mitglied 
-> Verfahren: Nur kurze Meinungen äußernwarum man dafür/dagegen sein soll, keine großen inhaltlichen Debatten erwünscht+  * je 1 Mitglied von der letztender nächsten und der übernächsten ausrichtenden Fachschaft 
 +  * dazu 3 zu wählende Mitglieder
  
-Anmerkung: Es sollte vor Veröffentlichung geprüft werdenob die Stellungnahmen nach Satzung überhaupt beschlossen werden können+  *  Es gibt nur wenige, freiwillige Kandidaturen 
 +  * Vorschläge: Georg John (HS München), Tobias (Uni Paderborn)Hannah (KIT)
  
-=== Eignungstest === +  Nils schlägt vor alle drei Kandidaten gemeinsam zu wählen
-  keine weiteren Anmerkungen +
-  * Abstimmungen: Ja/Nein/Enthaltung: 23/0/7 angenommen+
  
 +**Abstimmung** Sollen die drei Kandidaten in den KA entsandt werden? (Jede anwesende Fachschaft hat eine Stimme.)
  
-=== Eignungsfeststellungsprüfung === +  * 23 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung 
-**Meinungsbild:** Abstimmung als Fachschaftstagung (eine Stimme pro Fachschaftoder als politisch engagierte Privatpersonen (eine Stimme pro Person)+  ErgebnisGeorg John (HS München), Tobias Cord-Landwehr(Uni Paderbornund Hannah xx(KIT) sind einstimmig für den Koordinierungsausschuss gewählt.
-  * Privatpersonen dafür, dass diese Stellungsnamen hier behandelt werden sollte: 57 +
-  * Privatpersonen dafür, dass die BuFaTa nicht für das Thema zuständig ist: 26 +
-Ergebnis: Abstimmung mit einer Stimme Pro Fachschaft+
  
-Stellungnahme wird abschnittsweise abgestimmt 
-  - Abschnitt (erste drei Absätze): 
-    * Abstimmung: Ja/Nein/Enthaltung: 18/6/6 angenommen 
-  - Abschnitt (die drei Kriterien) 
-    * Anmerkungen: \\ Die Kriterien sollen leicht überprüfbar sein \\ Gegenrede: Harte Kriterien schließen pauschal Leute aus und ist gegen unsere eigene Forderung der Chancengleichheit 
-    * Abstimmung ob wir überhaupt harte Kriterien haben wollen: Ja/Nein/Enthaltung: 14/10/6 
-      * Es entsteht ein Diskusion über die Interpretation des Ergebnis der Abstimmung: 
-        * Es wird in der Satzung geprüft, ob das als Ja oder Nein zählt 
-          * kein extra Punkt über Stellungnahmen 
-          * Sofern mehr als die Hälfte Enthaltungen sind, gilt ein Antrag als abgelehnt -> diese Bedingung ist nicht erfüllt, aber die Fachschaften haben sich noch negativer geäußert als Enthaltungen 
-        * Verschiedene Meinung   
-        * Léon: Es ist eine einfache Mehrheit gegeben. Für eine Abstimmung dieser Art ist keine absolute Mehrheit festgelegt (Satzung, GO). GO §8c (4) (Enthaltungs-Mehrheit) ist nicht erfüllt. Besagter Absatz ist dazu intendiert, eine Entscheidung durch ein "meinungsloses" Plenum zu verhindern. Eine einfache Mehrheit ist davon unbenommen. In meinen Augen ist die Diskussion hierüber verschwendete Lebenszeit. 
-      * GO-Antrag von Nils: Wir sollten darüber abstimmen, wie in so einem Fall verfahren werden soll 
-        * Antrag: Abweichend von der GO ist eine absolute Mehrheit erforderlich, damit ein Antrag als angenommen zählt (Die Anzahl der Ja-Stimmen muss größer als die Anzahl der Nein- und Enthaltungsstimmen gemeinsam sein) 
-        * Abstimmung: Ja/Nein/Enthaltung: 11/12/6 abgelehnt 
-      * Damit ist der ursprüngliche Antrag angenommen: Die Aufnahme der vorgeschlagenen harten Kriterien wird pro Kriterium abgestimmt. 
-    - Forderung: einschlägige Berufserfahrung 
-      * Frist ausgedehnt auf 2 Legislaturperioden 
-      * Gegenrede: Ehrenamtliches Engagement in dem Feld wird nicht berücksichtigt 
-      * Gemäß GO §8c (6) wurde eine namentliche Abstimmung beantragt: (insgesamt 29 abgegebene Stimmen) 
-        * Ja: (15) 
-          - HTW Dresden 
-          - OTH Regensburg 
-          - HTW Berlin 
-          - HS München 
-          - HS Lemgo 
-          - TU Wien 
-          - TU München 
-          - HS Karlsruhe 
-          - FH Dortmund 
-          - TU Chemnitz 
-          - TU Dresden 
-          - HS Ulm 
-          - TU Ilmenau 
-          - TU Hamburg-Harburge 
-          - TH Nürnberg 
-        * Nein: (11) 
-          - Ostfalia Wolfenbüttel 
-          - Uni Freiburg 
-          - TU Darmstadt 
-          - RWTH Aachen 
-          - Uni Paderborn 
-          - Uni Siegen 
-          - FAU Erlangen 
-          - KIT 
-          - HS Ravensburg Weingarten 
-          - TU Braunschweig 
-          - Uni Ulm 
-        * Enthaltung: (3) 
-          - HS Emden-Leer 
-          - TU Kaiserslautern 
-          - HS Kempten 
-      * Anmerkung: Eine Abstimmungs-App o.ä. (Kästchen) soll entwickelt werden 
-        * es existieren schon diverse solche Apps, muss man eine aussuchen 
-    * GO-Antrag: Anton beantragt eine Vertagung der Stellungnahme 
-      * Gegenrede von Robert: Das Vertagen hat in der Vergangenheit nicht dazu geführt, dass Stellungnahmen besser werden. Dann hätten wir wieder so eine lange Diskussion 
-      * Abstimmung: Ja/Nein/Enthaltung: 4/21/4 abgelehnt 
-    * Anmerkung: Wir sollten nicht 5 mal abstimmen, weil Leute ihr Kärtchen nicht heben, und einfach anhand der abgegebenen Stimmen die Mehrheit feststellen. Zudem ist doof, dass Leute ständig ihre Meinung ändern. Das Plenum signalisiert dafür Zustimmung per Handzeichen. 
-    - Forderung: Erfahrung in führender Position 
-      * Gegenrede: man verhindert, dass junge Menschen und frische Ideen in die Ministerien kommen 
-      * GO-Antrag auf sofortige Abstimmung mit Gegenrede: \\ Zählung Fachschaftsstimmen: 26 
-        * Abstimmung über den GO-Antrag: Ja/Nein/Enthaltung: 12/8/6 -> sofortige Abstimmung 
-      * Abstimmung über Aufnahme des Punktes: Ja/Nein/Enthaltung: 4/15/6 -> abgelehnt 
-    - Forderung: keine Vorstrafen 
-      * Gegenrede: Mögliche verurteilte Homosexuelle 
-      * GO-Antrag auf Schluss der Rednerliste -> keine Gegenrede 
-      * Bei einer Verurteilung wird die Person schon bestraft, dieses Berufsverbot wäre eine Doppelbestrafung 
-      * Abstimmung für dieses Kriterium: Ja/Nein/Enthaltung:  4/18/4 -> abgelehnt 
-  * Die Stellungnahme wird dementsprechend angepasst 
-  * Abstimmung namentlich: 
-    * Dafür: (11) 
-      - TU München 
-      - HTW Berlin 
-      - TU Chemnitz 
-      - htw Dresden 
-      - hochschule München 
-      - fau Nürnberg 
-      - hs Karlsruhe 
-      - TU Dresden 
-      - TH Nürnberg 
-      - HS Ulm 
-      - TU Ilmenau 
-    * Dagegen: (13) 
-      - Ostfalia-Wolfenbüttel 
-      - OTH Regensburg 
-      - Uni Freiburg 
-      - HS OWL Lemgo 
-      - KIT 
-      - Paderborn 
-      - Uni Siegen 
-      - Ravensburg-Weingarten 
-      - RWTH Aachen 
-      - TU Darmstadt 
-      - TU Wien 
-      - Uni Ulm 
-      - TU Braunschweig 
-    * Enthaltung: (4) 
-      - HS Kempten 
-      - HS Emden-Leer 
-      - FH Dortmund 
-      - Kaiserslautern 
-    * Ergebnis: 11/13/4 abgelehnt 
  
 +===== 27 - Wahl weiterer Ausschüsse =====
  
-=== Uniwechsel === +==== Themenausschuss ====
-  * Änderungen nach den Wünschen im Zwischenplenum +
-  * Tobias: Ich spreche mich für eine Vertagung und weitere Bearbeitung aus +
-  * Dennis: Die Stellungnahme ist überfällig, Transparenz kann sich nur gut auswirken, deswegen sollten wir die Stellungnahme heute beschließen +
-  * Abstimmung: Ja/Nein/Enthaltung: 21/4/3 -> angenommen+
  
 +  * Lebt davon, dass sich ein paar Leute dafür engagieren, die Tagung und die AKs vorzubereiten
 +  * Zur aktuellen Tagung eher verhaltene Teilnahme an Sitzungen
 +  * Wir brauchen Kandidaten, die wirklich Spaß an den AKs haben und Motivation haben
 +  * diese Kandidaten haben sich dann auch gefunden
  
-==== TOP 36 Protokolle vergangener Tagungen ==== +  * Kandidaten: 
-  Keine weiteren Protokolle sind zugegangen +    * Hannah Tillert (KIT) 
-  In Ulm haben wir beschlossen, das das Wiki als Protokoll zählt, aber bei vergangenen Tagungen fehlen noch welche+    * Charlotte Muth(KIT) 
 +    * Dominik Rimpf (KIT) 
 +    * Irina Zettel (RWTH Aachen) 
 +    Jessica Schewe (HS Ravensburg-Weingarten) 
 +    Hannes (HS München)
  
 +**Abstimmung** Sollen Hannes (HS München), Jessica Schewe (HS Ravensburg-Weingarten), Hannah (KIT), Charlotte (KIT), Irina (RWTH Aachen) und Dominik (KIT) in den Themenausschuss gewählt werden?
  
 +  * 23 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
 +  * Ergebnis: Hannes (HS München), Jessica (HS Ravensburg-Weingarten), Hannah (KIT), Charlotte (KIT), Irina (RWTH Aachen), Dominik (KIT) sind einstimmig für den Themenausschuss gewählt.
  
-==== TOP 37 Wahl weiterer Ausschüsse ==== +==== Hochschulpolitik-Ausschuss ====
-  - Themenausschuss: +
-    * Kandidaten: +
-      * Anne (HS Emden) +
-      * Anton (TH Nürnberg) +
-      * Robert (Alumnus) +
-      * Markus (HS München) +
-  - HoPo +
-    * Kandidaten: +
-      * Tobias (Siegen) +
-      * Anton (TH Nürnberg) +
-      * Tobias (HS Emden-Leer) +
-  - Infrastrukturausschuss +
-    * Kandidaten: +
-      * Franz (TU Dresden) +
-      * Dominik (KIT) +
-      * Julian (TUM)+
  
-  * Abstimmung: Ja/Nein/Enthaltung: einstimmig angenommen+  * Frage, ob wir den Ausschuss erneut gründen wollen 
 +    * der Ausschuss ist wichtig und sollte weiter tagen 
 +  * es sollten möglichst viele Unis vertreten sein um Themen in einem breiten Spektrum diskutieren zu können
  
 +  * Kandidaten:
 +    * Christian Krämer (KIT)
 +    * Martin Poeppel(KIT)
 +    * Max Oehler (TU Dresden)
 +    * Jessica (HS Ravensburg-Weingarten)
  
-==== TOP 38 Verschiedenes IV ==== +FIXME Wer alles noch? Glaube niemand mehr
-  * Jeder Interessierte kann sich in die Mailinglisten für KA und TA einschreiben +
-  * Danke an alle, die das Plenum ausgehalten haben +
-  * Andere Meinungen sollten akzeptiert, zugehört werden, auch wenn es anstrengend ist +
-  * Der Zeitplan der 82. BuFaTa in Dresden wird vorgestellt +
-    * Die Tagung geht von Donnerstag bis Montag (Pfingstwochenende) +
-    * Es werden 1,5h AK-Slots eingefügt \\ Anmerkung: Möglicherweise die vielen "kleinen" AKs aus "Gründen" nicht am letzten AK Tag durchführen +
-  * Die Umfrage wird kurz ausgewertet +
-  * Die Teilnahme an den Samstag-AKs war sehr niedrig +
-  * Gemischte Meinungen zu den AKs: +
-    * Da die Mail erst kurz vorher kam und die Leiter erst kurz vorher feststanden, hat etwas Vorbereitung gefehlt +
-    * Das Interesse daran, vor der Bufata was zu machen, ist recht gering. Viele bereiten sich erst direkt auf der Tagung vor +
-    * Eventuell etwas, um Leute aufzufangen, die sich für keinen AK interessieren +
-  * Möglichkeit für "Kann ich nicht bewerten" einfügen (z.B. für Personen die dann noch nicht anwesend waren) +
-  * Bitte an alle: Mehr auch zwischen den Tagungen arbeiten / Meinung einbringen +
-  * Zusammentragen der an seiner Hochschule umsetzbaren Möglichkeiten oder umgesetzten Möglichkeite die auf der BuFaTa in Erfahrung gebracht worden sind+
  
 +  * 22 Ja / 0 Nein / 1 Enthaltung
 +  * Ergebnis: Christian Krämer (KIT), Martin Poeppel (KIT), Max Oehler (TU Dresden) und Jessica (HS Ravensburg) sind in den Hochschulpolitik-Ausschuss gewählt.
  
-==== TOP 39 Beendigung der Tagung durch den GS ==== 
-** IT'S OVER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ** 
  
 +==== Infrastruktur-Ausschuss ====
 +
 +  * Frage: sollte der Ausschuss gewählt werden?
 +    * Ja, da er mit unseren Servern und auch mit personenbezogenen Daten umgeht
 +    * Es macht auch Sinn, unseren Admins unser Vertrauen auszusprechen
 +  * Wie kann man mitmachen?
 +    * z.B. beim IT-Dienste kann man die Leute ansprechen und mithelfen
 +    * Man sollte aber bereits in der Fachschaft Admin sein oder anderweitig entsprechendes Wissen mitbringen
 +  * Kandidaten:
 +    * Dominik Rimpf (KIT)
 +    * Franz Schmidt (TU Dresden)
 +    * Julian Ruß (TU München)
 +    * Manuel (HS Ravensburg-Weingarten)
 +    * Zweiter TUMler hier hin
 +
 +**Abstimmung** Sollen Dominik Rimpf (KIT), Franz Schmidt (TU Dresden), Julian Ruß (TU München), Manuel und <xx> in den IT-Ausschuss gewählt werden?
 +
 +  * 23 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung
 +  * Ergebnis: Dominik Rimpf (KIT), Franz Schmidt (TU Dresden), Julian Ruß (TU München), Manuel (HS Ravensburg-Weingarten) und <xx> sind in dem IT-Ausschuss gewählt.
 +
 +===== 28 - Protokolle vergangener Tagungen =====
 +
 +  * Es gibt einige, alte Protokolle, allerdings sind diese nicht rumgegangen
 +  * Die Protokolle im Wiki wurden nur von wenigen gelesen
 +  * GO-Antrag: TOP wird auf die nächste Tagung vertagt
 +    * ohne Gegenrede vertagt
 +
 +  * Vorschlag: Es soll nochmal im Anfangsplenum der darauffolgenden Tagung auf das Lesen des Protokolles der vergangenen Tagung hingewiesen werden.
 +
 +===== 29 - Verschiedenes III =====
 +
 +  * Nils weist eingehend darauf hin, dass 
 +  * Hinweis auf die Mailverteiler **https://lists.bufata-et.de**
 +    * fachschaften@bufata-et.de
 +      * **Fachschaften, dessen Mail-Adresse sich geändert hat, sollen sich bitte bei der IT melden**
 +    * teilnehmer-winter@bufata-et.de
 +    * teilnehmer-sommer@bufata-et.de
 +    * ka@bufata-et.de
 +    * themenausschuss@bufata-et.de
 +    * generalsekretaer@bufata-et.de
 +    * infrastruktur@bufata-et.de & it@bufata-et.de
 +    * dsgvo-selbsthilfe@bufata-et.de
 +    * Es gibt auch einen (wenig genutzten) Verteiler für die in den Akkrediterungspool entsandten Personen.
 +    * Es gibt auch einen (wenig genutzen) Verteiler für E-Labs.
 +  * Es wird hingewiesen, dass alle Verteiler nur einen Sinn machen, wenn sie rege genutzt werden.
 +    * **Eintragungen (und Austragungen) sind in der Weboberfläche  https://lists.bufata-et.de möglich.**
 +  * Wer möchte, kann sich im Zettel vorne eintragen und wird dann auf die Mailinglisten von KA und TA gesetzt.
 +  
 +  * Die bisherigen Ergebnisse der BuFaTa-Feedback-Umfrage werden gezeigt und diskutiert.
 +  * Das Plenum applaudiert für die Organisation durch den Fachschaftsrat Elektrotechnik der TU Dresden und dessen Assozierte und besonders Hendrik als Haupt-Organisator dieser Tagung.
 +
 +===== 30 - Beendigung der Tagung durch den GS =====
  
 +  * ist ein traditioneller Punkt
 +  * Für Nils wird dies wahrscheinlich die letzte Tagung als Generalsekrätär sein. Die Anwesenden applaudieren ihm.
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2018-sose-dresden/abschlussplenum.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2018 19:53 von Franz Höpfner