BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2019-sose-karlsruhe:abschlussplenum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
tagungen:2019-sose-karlsruhe:abschlussplenum [23.06.2019 11:45] Max Holzmanntagungen:2019-sose-karlsruhe:abschlussplenum [23.06.2019 12:05] – [TOP 27 Stellungnahme "Ärztliches Attest"] Max Holzmann
Zeile 132: Zeile 132:
  
 ==== TOP 26 Stellungnahme "Fridays for Future" ==== ==== TOP 26 Stellungnahme "Fridays for Future" ====
-[[arbeitskreise:umweltschutz_in_der_studierendenschaft_und_der_elektrotechnik:protokoll_umweltschutz_karlsruhe2019#stellungnahmeunterstuetzung-fridays-for-future]] 
  
  
Zeile 142: Zeile 141:
  
 > Aufgrund der drohenden Klimakatastrophe und der Schüler*innen- und Studierendenproteste (Fridays for Future) hat das Thema auch für uns eine große Relevanz. Die BuFaTa ET stellt sich hinter die Meinung führender Forschung, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Deshalb unterstützen auch wir die Demonstrierenden in ihrem Engagement für eine konsequente Klimapolitik. > Aufgrund der drohenden Klimakatastrophe und der Schüler*innen- und Studierendenproteste (Fridays for Future) hat das Thema auch für uns eine große Relevanz. Die BuFaTa ET stellt sich hinter die Meinung führender Forschung, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Deshalb unterstützen auch wir die Demonstrierenden in ihrem Engagement für eine konsequente Klimapolitik.
-  + 
   * Diskussion: Ob wir das Fernbleiben aus der Schule unterstützen (Schulpflicht)   * Diskussion: Ob wir das Fernbleiben aus der Schule unterstützen (Schulpflicht)
   * Eher hinter die Forderungen der Demonstrationen/der Bewegung stellen und nicht hinter die Demos   * Eher hinter die Forderungen der Demonstrationen/der Bewegung stellen und nicht hinter die Demos
Zeile 154: Zeile 153:
  
 > Alternative: > Alternative:
-> Aktuelle Schüler*innen- und Studierendenproteste (z.B. Fridays for Future) rücken die Debatte um eine drohende Klimakatastrophe wieder in den Fokus der Gesellschaft. Trotz deutlicher, fundierter Warnungen aus der Wissenschaft führte das Thema zu lange ein Schattendasein. Die BuFaTa ET unterstützt daher mit Nachdruck die langjährige Forderung der Forschung nach einer konsequenten Klimapolitik [1]. + 
 +> Aktuelle Schüler*innen- und Studierendenproteste (z.B. Fridays for Future) rücken die Debatte um eine drohende Klimakatastrophe wieder in den Fokus der Gesellschaft. Trotz deutlicher, fundierter Warnungen aus der Wissenschaft führte das Thema zu lange ein Schattendasein. Die BuFaTa ET unterstützt daher mit Nachdruck die langjährige Forderung der Forschung nach einer konsequenten Klimapolitik [1]. 
 > [1] Damit stellt sich die Tagung implizit hinter die Forderungen der aktuellen Proteste. An dieser Stelle wird jedoch keine Bewertung der Protestform vorgenommen. > [1] Damit stellt sich die Tagung implizit hinter die Forderungen der aktuellen Proteste. An dieser Stelle wird jedoch keine Bewertung der Protestform vorgenommen.
  
Zeile 162: Zeile 163:
     * Meinungsbild, wer ist für die Alternative: Großteil dafür, 3 Gegenstimmen     * Meinungsbild, wer ist für die Alternative: Großteil dafür, 3 Gegenstimmen
   * Alternative wird (ohne Fußnote) in die Stellungnahme eingefügt   * Alternative wird (ohne Fußnote) in die Stellungnahme eingefügt
- 
  
 > Wir schließen uns der Aussage von Scientists for Future an: „Diese Anliegen [der demonstrierenden jungen Menschen] sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus.“ Des Weiteren: „Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Ohne tiefgreifenden und konsequenten Wandel ist ihre Zukunft in Gefahr. Dieser Wandel bedeutet unter anderem: Wir führen mit neuem Mut und mit der notwendigen Geschwindigkeit erneuerbare Energiequellen ein. Wir setzen Energiesparmaßnahmen konsequent um. Und wir verändern unsere Ernährungs-, Mobilitäts- und Konsummuster grundlegend.“ (Quelle: https://www.scientists4future.org/stellungnahme/stellungnahme-de/ ) > Wir schließen uns der Aussage von Scientists for Future an: „Diese Anliegen [der demonstrierenden jungen Menschen] sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus.“ Des Weiteren: „Die jungen Menschen fordern zu Recht, dass sich unsere Gesellschaft ohne weiteres Zögern auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Ohne tiefgreifenden und konsequenten Wandel ist ihre Zukunft in Gefahr. Dieser Wandel bedeutet unter anderem: Wir führen mit neuem Mut und mit der notwendigen Geschwindigkeit erneuerbare Energiequellen ein. Wir setzen Energiesparmaßnahmen konsequent um. Und wir verändern unsere Ernährungs-, Mobilitäts- und Konsummuster grundlegend.“ (Quelle: https://www.scientists4future.org/stellungnahme/stellungnahme-de/ )
Zeile 171: Zeile 171:
  
 > Als Studierende der Elektrotechnik setzen wir uns im Speziellen für eine nachhaltige Entwicklung im Ingenieurwesen ein. [Insbesondere in der Energieerzeugung, dem Energietransport sowie der Energienutzung (z.B emissionsfreie Mobilität), aber auch der Herstellung und Rohstoffauswahl für die Produktion von Gütern sehen wir eine große Notwendigkeit, aber auch Aufgaben und Möglichkeiten, die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft anzuleiten.] Bei Produkten muss die gesamte Lebenszeit von der Herstellung bis zur Wiederverwertung beachtet werden, wobei ein geschlossener Kreislauf anzustreben ist. Ebenso müssen Folgekosten in der Bilanzierung vollständig berücksichtigt werden. Diese Entwicklungen müssen sofort angestoßen und unterstützt werden. > Als Studierende der Elektrotechnik setzen wir uns im Speziellen für eine nachhaltige Entwicklung im Ingenieurwesen ein. [Insbesondere in der Energieerzeugung, dem Energietransport sowie der Energienutzung (z.B emissionsfreie Mobilität), aber auch der Herstellung und Rohstoffauswahl für die Produktion von Gütern sehen wir eine große Notwendigkeit, aber auch Aufgaben und Möglichkeiten, die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft anzuleiten.] Bei Produkten muss die gesamte Lebenszeit von der Herstellung bis zur Wiederverwertung beachtet werden, wobei ein geschlossener Kreislauf anzustreben ist. Ebenso müssen Folgekosten in der Bilanzierung vollständig berücksichtigt werden. Diese Entwicklungen müssen sofort angestoßen und unterstützt werden.
-  +
   * Intention von "Aufgabe und Möglichkeit" ist eine positive Formulierung, positive Entwicklung.   * Intention von "Aufgabe und Möglichkeit" ist eine positive Formulierung, positive Entwicklung.
   * ... sehen wir eine große Notwendigkeit, aber auch Aufgaben und Möglichkeiten, ...   * ... sehen wir eine große Notwendigkeit, aber auch Aufgaben und Möglichkeiten, ...
Zeile 177: Zeile 177:
   * Verfahrensvorschlag: Änderung des Satzes wird parallel erarbeitet:   * Verfahrensvorschlag: Änderung des Satzes wird parallel erarbeitet:
     * Alternative 1: Insbesondere in der Energieerzeugung, deren Transport, sowie Nutzung, aber auch der Herstellung und Rohstoffauswahl für die Produktion von Gütern sehen wir eine große Notwendigkeit, aber auch Aufgaben und Möglichkeiten, die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft anzuleiten.     * Alternative 1: Insbesondere in der Energieerzeugung, deren Transport, sowie Nutzung, aber auch der Herstellung und Rohstoffauswahl für die Produktion von Gütern sehen wir eine große Notwendigkeit, aber auch Aufgaben und Möglichkeiten, die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft anzuleiten.
-     
     * Alternative 2:Insbesondere Energieerzeugung, -transport und -nutzung, sowie die Herstellung und Rohstoffauswahl für die Produktion von Gütern sind dabei von hoher Relevanz. Hier sieht die BuFaTa ET Chancen und Möglichkeiten, die ihrer Meinung nach notwendige Entwicklung der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit anzuleiten.     * Alternative 2:Insbesondere Energieerzeugung, -transport und -nutzung, sowie die Herstellung und Rohstoffauswahl für die Produktion von Gütern sind dabei von hoher Relevanz. Hier sieht die BuFaTa ET Chancen und Möglichkeiten, die ihrer Meinung nach notwendige Entwicklung der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit anzuleiten.
     * Insbesondere Energieerzeugung, -transport und -nutzung, ...     * Insbesondere Energieerzeugung, -transport und -nutzung, ...
-    * Vorschlag den Transport einzufügen wurde per Meinungsbild angenommen+      * Vorschlag den Transport einzufügen wurde per Meinungsbild angenommen
  
   * Meinungsbild:   * Meinungsbild:
Zeile 189: Zeile 188:
  
   * Meinungsbild zur Umbenennung des Titels: 4 Stimmen dafür, Titel bleibt   * Meinungsbild zur Umbenennung des Titels: 4 Stimmen dafür, Titel bleibt
 +  
  
 > Die Bundesregierung steht hier in der Pflicht, im Sinne der Ziele des Pariser Klimaabkommens zu handeln und neuen Vorschlägen auf Augenhöhe zu begegnen. Der aktuelle Kurs der Bundesregierung entspricht nicht diesen Interessen. Klimaschädigendes Handeln muss vor allem für Unternehmen unattraktiver werden. Gleichzeitig muss durch positive Impulse auch in Form gesetzlicher Rahmenbedingungen die Entwicklung zu einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft gefördert werden.  > Die Bundesregierung steht hier in der Pflicht, im Sinne der Ziele des Pariser Klimaabkommens zu handeln und neuen Vorschlägen auf Augenhöhe zu begegnen. Der aktuelle Kurs der Bundesregierung entspricht nicht diesen Interessen. Klimaschädigendes Handeln muss vor allem für Unternehmen unattraktiver werden. Gleichzeitig muss durch positive Impulse auch in Form gesetzlicher Rahmenbedingungen die Entwicklung zu einer ökologisch nachhaltigen Gesellschaft gefördert werden. 
Zeile 211: Zeile 211:
  
 ==== TOP 27 Stellungnahme "Ärztliches Attest" ==== ==== TOP 27 Stellungnahme "Ärztliches Attest" ====
-[[arbeitskreis:pruefungsmodalitaeten_und_atteste:protokoll_karlsruhe2019#finale-stellungnahme]] 
  
 > Die 84. Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik stellt fest, dass Prüfungsrücktritte an Hochschulen in Deutschland unter verschiedenen Bedingungen ablaufen. Will man als Studierender von seiner Prüfung zurücktreten, ist es üblich, ein ärztliches Attest bei der Hochschule vorzulegen. In der jüngeren Vergangenheit fordern immer mehr Hochschulen, dass zusätzlich auch das Krankheitsbild bzw. die Symptome mit dargelegt werden müssen. Hierzu werden die Studierenden aufgefordert, ihre Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden, andernfalls lehnt der Prüfungsausschuss das Attest ab und die Prüfung wird als Fehlversuch gewertet. > Die 84. Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik stellt fest, dass Prüfungsrücktritte an Hochschulen in Deutschland unter verschiedenen Bedingungen ablaufen. Will man als Studierender von seiner Prüfung zurücktreten, ist es üblich, ein ärztliches Attest bei der Hochschule vorzulegen. In der jüngeren Vergangenheit fordern immer mehr Hochschulen, dass zusätzlich auch das Krankheitsbild bzw. die Symptome mit dargelegt werden müssen. Hierzu werden die Studierenden aufgefordert, ihre Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden, andernfalls lehnt der Prüfungsausschuss das Attest ab und die Prüfung wird als Fehlversuch gewertet.
Zeile 318: Zeile 317:
 ==== TOP 34 Protokolle der vergangenen Tagungen II ==== ==== TOP 34 Protokolle der vergangenen Tagungen II ====
   * Das Protokoll der 83. Bufata in Aachen wurde angenommen   * Das Protokoll der 83. Bufata in Aachen wurde angenommen
-  ^  Abstimmung  ^^^ + 
-  ^Ja   ^Nein ^ Enthaltung ^ + 
-  |11    |0         |4      |+^  Abstimmung  ^^^ 
 +^Ja   ^Nein ^ Enthaltung ^ 
 +|11    |0         |4      |
  
 ==== TOP 35 Kooperationen ==== ==== TOP 35 Kooperationen ====
Zeile 335: Zeile 336:
     * Unterkunft: Jugendherberge, 10 min von der Uni entfernt und mit Frühstück     * Unterkunft: Jugendherberge, 10 min von der Uni entfernt und mit Frühstück
     * Anmeldung ist freigeschalten     * Anmeldung ist freigeschalten
 +  
   * Wahl des Tagungsortes der 86. BuFaTa   * Wahl des Tagungsortes der 86. BuFaTa
-  ^  Vorschläge und Abstimmung   ^^^^ 
-  ^Uni    ^Ja    ^Nein    ^Enthaltung      ^ 
-  |Ilmenau   |15  |0          |0         | 
   * 20.5. bis 24.5.2020   * 20.5. bis 24.5.2020
 +
 +^  Vorschläge und Abstimmung   ^^^^
 +^Uni    ^Ja    ^Nein    ^Enthaltung      ^
 +|Ilmenau   |15  |0          |0         |
 +
 +  
  
   * Absprache mit anderen Tagungen zwecks Terminfindung wird gewünscht   * Absprache mit anderen Tagungen zwecks Terminfindung wird gewünscht


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2019-sose-karlsruhe/abschlussplenum.txt · Zuletzt geändert: 27.06.2019 10:50 von Constantin Runge