BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2023-sose-ulm:zwischenplenum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
tagungen:2023-sose-ulm:zwischenplenum [19.05.2023 09:54] – angelegt Maximilian Möbiustagungen:2023-sose-ulm:zwischenplenum [29.10.2023 14:53] (aktuell) – [TOP 16 Vorstellung der Arbeitskreisthemen II] Dominik Rimpf
Zeile 1: Zeile 1:
-== Zwischenplenum =====+===== Zwischenplenum =====
  
-anwesende Fachschaften: TU München, TU Ilmenau, OTH Regensburg, TH Köln, Uni Kiel, HAW Hamburg, FAU, Westfälische Hochschule, TU KaiserlauternTH IngolstadtHS München, TU Dresden, TU Dortmund, FH Dortmund ET, FH Dortmund IT, HS Bremen, HS RheinMain, KIT Karlsruhe, TH Nürnberg, TU Berlin, TU DarmstadtUni Ulm, Uni Paderborn, HS Mannheim N (24)+anwesende Fachschaften: (24): FH Dortmund (ET), FH Dortmund(IT), HS Bremen, HS Mannheim (N), HS München, KIT Karlsruhe, OTH Regensburg, TH Köln, TH Ingolstadt, Uni Stuttgart, ALU Freiburg, RWTH Aachen, HAW Hamburg, FAU Erlangen, TU MünchenRPTUUni Kiel, Paderborn, Uni Ulm, TU Darmstadt, TU Dortmund, TU Dresden, TU IlmenauTH Nürnberg
  
-Sitzungsleitung: Dominik Rimpf\\ +Sitzungsleitung: Maximilian Möbius\\ 
-hauptsächlicher Protokollant: Sven Frotscher (TU Ilmenau)\\ +hauptsächlicher Protokollant: Florian Kreiner (TUM)\\ 
-weitere Protokollanten: Luise Meyer zu Bexten (Uni Ulm), Martin Poeppel (KIT), Robert (TU Dresden)\\ +weitere Protokollanten: Lotte Benckert (HS Bremen), Martin Poeppel (KIT), Daniel Först (TU Ilmenau), Natascha Günther (HS Mannheim), Pedro Subiabre (TU Darmstadt)\\ 
-Beginn: 13:43 Uhr\\  +Beginn: 16:00 Uhr\\  
-Ende: 16:55 Uhr+Ende: 20:45 Uhr
  
-==== TOP 15 Berichte der Arbeitskreise I ==== 
-=== AK 1 - Samstag 11:30 - 13:00 Uhr === 
-  * Evaluation: 
-    * sind nicht so weit gekommen wie gehofft 
-    * Protokoll aus Bufata 2016 in Regensburg durchgeschaut, daraus verschiedene Evalmöglichkeiten rausgezogen 
-    * Plan war/ist eine Sammlung in Form eines Handouts zu erstellen  
-  * Wahlbeteiligung: 
-    * Beteiligung war gering 
-    * Onlinewahlen wurden oft beibehalten, gut für Wahlbeteiligung 
-    * Austausch zu Wahlverfahren während Covid 
-      * online/physisch 
-      * online wird vielerorts beibehalten -> Wahlbeteiligung erhöht (einfacher) 
-    * Ideensammlung durchgegangen, aber nicht weiter bearbeitet, weil Zeit knapp 
-  * Rekrutierung: J-P (KIT) 
-    * war sehr voll -> Zeit knapp 
-    * Austausch über Rekrutierungsstrategien und Tools (Social Media, Ansprache auf Veranstaltungen etc.) 
-  * (Banner)-Diebstahl: 
-    * Austausch über bisherige Erfahrungen/Probleme von vergangenen BuFaTas 
-    * Leitfaden überlegt zur Orientierun, damit alles lustig bleibt 
-      * Spaß im Vordergrund 
-      * Ausrichtende Fachschaft darf bestimmen, dass Sachen nicht geklaut werden dürfen (gerade wenn für Ablauf essentiell) 
-      * keine Sachbeschädigung (vor allem bei HS-Inventar) 
-      * nur angemessene Auslöse fordern 
-      * beklaute Fachschaft soll ihr Eigentum zur selben BuFaTa auslösen können 
-      * Stimmzettel dürfen ab sofort nicht geklaut werden 
-        * laminierte Stimmzettel sollen beim Generalsekretariat liegen 
-        * wer ein Souvenir möchte, darf einen unlaminierten bestellen 
-     
-=== AK 2 - Samstag 15:00 bis 17:30 Uhr === 
-  * Problemprofs: 
-    * In Fünfergruppen über das Thema gesprochen 
-    * Aus der Diskussion Themen für ein Handout zusammengetragen 
-    * Professor von Mannheim war anwesend 
-      * hat interessante Einblicke geliefert und bekommen, gerade über Behandlung von Problemen im Kollegium 
-    * Erste drei Themen vorbereitet für die nächste Tagung: 
-      * Rechte und Pflichten eines Profs 
-      * Mögliche Hebel im Umgang mit Problemprofs 
-      * Kommunikationsgrundsätze 
-      * Ablauf beim Umgang (noch nicht erarbeitet) 
-  * Fachschaftsfinanzen: Max (KIT) 
-    * gut besucht 
-    * Austausch über verschiedene Finanzierungskonzepte und ungefähres Vermögen 
-    * TU Dresden hat einen FS-Verein der bei der Finanzierung hilft, da dieser z.B. auch Gewinn machen darf (zumindest in einem bestimmten Rahmen) 
-      * hilft bei Geld Umlagerungen 
-      * Nachteil: Pflege des Vereins 
-    * Kartenzahlung diskutiert 
-    * TODO: Übersichtsseite(n) aktualisieren 
-  * Einhaltung Prüfungsordnung: Hendrik (TU Dresden) 
-    * Austausch über eventuelle Probleme 
-    * Fristen und Prüfungsrecht besprochen 
-    * Bestätigung des aktuellen Leitfaden, dass Gespräche oft sinvoller sind als Klagen 
-  * Technikfolgenabschätzung: Mari (OTH Regensburg) 
-    * Austausch über eventuelle Probleme und aktuelles Angebot an Hochschulen 
-      * wenn überhaupt nur Wahlangebote 
-    * Baukasten von Blue Engineering getestet 
-    * allgemeines Feedback gesammelt 
  
-=== AK 3 - Sonntag 9:30 - 12:30 Uhr === +==== TOP 15 Wahl des Protokollanten / der Protkollantin ====  
-  * Hochschulpolitik: Robert (TU Dresden) +  * Florian Kreiner wird per Akklamation zum Protokollanten für das Zwischenplenum gewählt
-    * Input: Was macht der HoPo-Ausschuss?  +
-    * drei Thematiken in Kleingruppen bearbeitet für spätere Positionspapiere/Stellungnahmen +
-      * Proctoring (Überwachungssoftware bei Klausuren) +
-      * steigende Preise für Wohnen, Mensa, etc.  +
-      * deutschlandweites Semesterticket +
-    * Positionspapier zu Menstruationsprodukten von der PsyFaKo und der KoMa angeschaut, dem schließen wir uns ggf. an +
-  * Mental Health Handreichung: Clara (TU Dortmund) +
-    * gute Teilnahme +
-    * Mischung aus eigenen Erfahrungen und generelle Probleme +
-    * Angebote die bereits vorhanden, sollten gut sichtbar sein +
-    * Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen ist noch immer ein flächendeckendes Problem +
-    * Dinge auf FSR Ebene die machbar sind +
-      * wir können nur Ersthelfer:innen sein und keine professionelle Hilfe leisten +
-    * auf den nächsten BuFaTas soll auch Prävention besprochen werden +
-  * Awareness: Mari (OTH Regensburg) / Tom (HS Mannheim) +
-    * Austausch über aktuelle Angebote an den Hochschulen +
-    * Wünsche für die BuFaTa und Awarenessarbeit auf der BuFaTa +
-    * Grundsätze der Awarenessarbeit besprochen (Regeln etc.) +
-    * Workshop von Tag davor nachbesprochen +
-    * weiterer Gesprächsbedarf +
-    * wie Awarenessarbeit in eigener Uni umsetzen +
-    * Awareness-Team soll fester Bestandteil der BuFaTa werden/bleiben +
-    * Austausch über die unispezifischen Angebote +
-      * wird auch weiterhin im Wiki gesammelt: [[arbeitskreise:awareness:protokoll_mannheim2022]] +
-  * Regelstudienzeit: J-P (KIT) +
-    * lockerer Austausch +
-    * wenig Menschen, daher keine Einzelperson als AK-Leitung +
-    * Sammlung:  +
-      * Dinge, die häufig zu Problemen führen (Klausurterminen, kurze Prüfungszeiträume, Praktika +
-      * Was ist die Regelstudienzeit? +
-      * Was ist die tatsächliche durchschnittl. Dauer? +
-      * Woran liegt es, wenn eine Diskrepanz entsteht? +
-      * Wie kann man die Probleme lösen? (noch größtenteils offen) +
-  * Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Richard Wild (Alumnus TU Darmstadt) +
-    * Umweltschutz innerhalb der Fachschaft besprochen +
-      * Austausch alter Geräte +
-      * Mülltrennung und -vermeidung +
-    * Umweltschutz innerhalb der Uni +
-      * Was kann eine FS in die Wege leiten? +
-      * v.a. Müll, Energie +
-    * Energiesparen +
-      * Licht, Elektrogeräte, Heizung+
  
-==== TOP 16 Vorstellung der Arbeitskreisthemen II ==== +==== TOP 16 Berichte der Arbeitskreise I ==== 
-  [[tagungen:2022-wise-mannheim:arbeitskreise|]]+Detailseite: [[tagungen:2023-sose-ulm:arbeitskreise|Arbeitskreise in Ulm]] 
 +=== AK 1 - Donnerstag 08:30-10:30 === 
 +  * Nachwuchs ET (Alle) 
 +    * AK 1 bis 3 
 +    * Brainstorming: Was bedeutet Elektrotechnik für uns 
 +    * Studien zu Nachwuchs in der ET gelesen 
 +    * Gast Frau Hofmann vom VDE Ausschuss (Folien werden nachgereicht) 
 +    * Frauenförderung schon vor dem Studium 
 +    * Wie kann man Vielfalt von Elektrotechnik besser sichtbar machen 
 +    * Wie kann man Gatekeeping minimieren 
 +    * Nachhaltigkeit als Motivationsfaktor 
 +    * Stellungnahme zusammen mit VDE wird vorbereitet 
 +    * Es findet im Herbst der Ausschuss statt wo die BuFaTa vertreten sein wird. Kommt auf uns zu falls Inhalte gewünscht werden/wer mitmachen möchte. 
 +  * Awareness  
 +    * Austausch über Awarenesskonzepte 
 +    * Austausch über Umgang mit Vorfällen 
 +    * Awareness sichtbarer und offener machen 
 +  * Integration ausländischer Studierender 
 +    * Problemstellung: Jede Uni/Hochschule verfügt über internationale Studierende, Integration ist häufig schwer 
 +    * Liste erstellt mit Ideen, wie man internationale Studierende integrieren kann 
 +    * Potentielle Stellungnahme zu unverhältnismäßig höheren Studiengebühren für internationale Studierende (z.B. 3000€ pro Semester) 
 +      * Verweis aus schon bestehende Stellungnahme (https://wiki.bufata-et.de/arbeitskreise/studiengebuehren/protokoll_wien2016) -> wurde von AK nicht gefunden 
 +      * Potentielles Thema für nächste Tagungen? 
 +  * FS Parties 
 +    * Probleme bei Parties und welche Lösungsansätze gibt es 
 +    * Marketing, Bürokratie, Finanzen, KO-Tropfen 
 +    * Umfragen zu Parties unter den Unis/ Hochschulen durchgeführt 
 +    * Themas beim nächsten AK: Thema K.O. Tropfen stärker beleuchten und Lösungen dazu finden, Brandschutz und co. 
 +  * Uniwechsel 
 +    * Wie sieht anrechnung bei Wechseln nach dem Bachelor aus 
 +    * Probleme mit Modulbeschreibungen 
 +    * Gibt es Auflagen Fächer nachzuholen 
 +    * AK in einem Jahr wieder stattfinden lassen
  
-=== AK Sonntag 16:00 - 18:00 Uhr === +=== AK Donnerstag 14:00-16:00 === 
-  * Kommunikationskultur: Richard Wild (Alumnus TU Darmstadt) +  * Englisch als Lehrsprache 
-    * ist heute (wow!+    * Wie viele Fächer sind auf Englisch 
-    * Gos und No-Gos in der Kommunikation +    * Wie gut ist das Englisch der Profs und Studis 
-    * Austausch über Kommunikation innerhalb eines Teams und mit anderen +    * Umfrage einer Uni, wie gut Englisch als Lehrsprache angenommen wird, ins AK-Protokoll eingefügt 
-    * nicht nur redenauch handeln +    * AK erst wieder in einem Jahr 
-    * Austauschund Arbeits-AK +  * How to Wiki 
-  * How to Stellungnahme: Robert (TU Dresden+    * Welche Möglichkeiten gibt es im Wiki 
-    * Wie schreibt man eine Stellungnahme? +    * Welche Besonderheiten hat das BuFaTa Wiki 
-    * eventuelle Ausarbeitung/Ergänzung des Leitfadenentwurfs +    * Wie geht man mit Problemen um (z.B. ganzes PAD löschen
-  Integration ausländischer StudierenderSamu (OTH Regensburg+    * AK kann jährlich stattfinden. Interessant was für Funktionen Nutzer erwarten. 
-    * Austauschwas an den verschiedenen Hochschulen angeboten wird, z.B.: +  * FS Alumni 
-      * mehrsprachige Angebote +    * Wir haben uns fachlich ausgetauscht und haben gesammelt was man alles für und mit Alumnis machen kann 
-      * Tutor:innen +    * Wichtig ist die Leute schon während des Studium auf die Alumni Möglichkeiten anzusprechen 
-    * Hilfestellung insbesondere für ausländische Studierende +    * Veranstaltungen für Alumnis organisieren und auch zu Veranstaltungen der Fachschaft einladen, auch als Helfer 
-  Geschlechterstereotype: Kathi (TH-Nürnberg+    * Es ist eine gute Idee Alumnis generell eine Alumni Email Adresse zu geben 
-    Gendern +    * AK muss nicht jede BuFaTa tagen, kann aber ruhig alle paar BuFaTas tagen 
-    * Gesprächsrunde für "dumme Fragen", z.B. "Warum darf ich ... nicht sagen?" +  * Öffentlichkeitsarbeit und Social Media Präsenz 
-    Austausch über Gleichstellungsstrategien an einzelnen Unis+    * Austausch über Öffentlichkeitsarbeit und wie die Fachschaft sich und ihre Arbeit präsentiert.  
 +    * Es wurden konkrete Ziele definiert und Herausforderungen oder Probleme gesammelt 
 +    * Ideensammlung erstellt (nicht gesagt: auf der Wiki Page von dem Leitfadender dass Ziel des AKs darstellt, den aktuellen Stand der Ideensammlung eingefügt) 
 +    * Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen kann nicht einfach nebenher gemacht werden. 
 +    * AK sollte regelmäßig weiter tagen, damit Wissen gut weitergegeben werden kann 
 +    
 +=== AK 3 Donnerstag 16:00-18:00 === 
 +  * Hochschulgastronomie 
 +    * Häufige Probleme sind Portionsgrößen und Bezahlmöglichkeiten (kein Bargeld, nur Girokarte
 +    * Lösung: Für engagierte studentische Vertretung in den Gremien der Studierendenwerke sorgen 
 +    * AK muss in dieser Form nicht erneut stattfinden 
 +    VorschlagAK Studierendenwerke (mehr Themen wie z.B. Wohnheime und Semestertickets) 
 +  * Erstsemestereinführung 
 +    * Größe und Aufwand sind sehr unterschiedlich zwischen den Unis - dennoch am Besten ein paar Tage zur Orientierung einplanen 
 +    * Möglichkeiten der Durchführung und Bewerbung besprochen 
 +    * Alle Möglichkeiten der Bewerbung ausnutzendamit möglichst alle Erstis dies wirklich fest einplanen und nicht nur als freiwillige Veranstaltung einplanen 
 +    * Erstellung einer Liste an Mindestangebot, was man mit den Erstis machen sollte/angeboten werden sollte 
 +    * AK sollte weiter tagendie schon bestehende Liste kann z.B. weitergeführt werden 
 +  * Technikfolgenabschätzung 
 +    * Fokus auf künstliche Intelligenz (NLP, wie ChatGPT) 
 +    * Persönliche Nutzung (Programmieren, Texte formulieren, Reise planen) 
 +    * Identifikation von Risiken dieser Technologien 
 +      * Halluzination 
 +      * Datenschutz 
 +      * Phishing/Social Engineering 
 +      * Rückentwicklung des Menschen/Industrialisierung 
 +    * Bild-KIs 
 +      * Was ist Kreativität, was ist Intelligenz? 
 +    * Lösungsansätze für die Risiken 
 +      Quellen für KIs ("Rechenwege"
 +      Erkennen von KI generieten Daten 
 +    * Gedanken für die Zukunft: Wie kann man dies in die Uni einbinden
 +  BuFaTa-Alumni 
 +   * Welche Probleme entstehen bei der Tagungsorganisation durch Alumni 
 +   * Was können Alumni zur Tagung beitragen 
 +   * Ältestenrat
  
-=== AK Sonntag 18:30 20:30 Uhr === +=== AK Freitag 13:00-15:30 === 
-  * Nachwuchs ET: Martin (KIT+  * Fachschaftsfinanzen 
-    * Problemstellung: Immer mehr Nachfrage nach ET-Fachkräften, gleichzeitig tendenzieller Rückgang bei den Studierendenzahlen +    * Austausch kurz gehalten 
-    Wir als Studis nur sekundär in der Pflicht, eher unterstützend für die Hochschullehrenden +    * Probleme (Änderung Umsatzsteuer
-    * Thema wird/wurde auch in einem Brief an den VDE schon angerissen, deshalb wird dieser auch Thema sein +    * Vereinsgründung 
-      * [[https://cloud.bufata-et.de/s/6WpLXoa6HaJoNrp|Brief]] am Besten davor schon mal durchlesen +      Lösung für bekannte Probleme wie Mindestanzahl der Mitglieder 
-    * Ziel: Erarbeiten von Möglichkeiten ET als Studienfach interessant zu machen und das auch umzusetzen +    * Merch 
-  * Interne FS Strukturen: Leon (TU Dortmund) +      * Finanzierungsmöglichkeiten 
-    * methodisch aufbereitet +  * Mental Health Handreichung 
-    * Wo wollen wir hin und wie erreichen wir das am besten? +    * Fokus auf Prävention 
-    * Teilnehmende sollen Erkenntnisse direkt in ihre FSen mitnehmen +    * Zuerst Sammeln und Klassifizieren typischer psychisch belastendender Situation 
-  * Datenschutz: Flo (HS München) +    * Präventions- und Hilfestrategien studiumsspezifischer Probleme 
-    * AK hat vor ca10 Jahren das letzte Mal stattgefunden, seitdem gab es einiges an Bewegung +    * MH Strukturen auf FS-/Fak-/Uni-Ebene 
-    Was kann man in der Fachschaft und an der Uni tun ohne sich groß einzuschränken? +    * Ziel: Handreichung für Studis, Fachschaften (seperat), Austausch mit Awareness 
-    * kleines HowTo erarbeiten +  * Interne FS Strukturen 
-    * Austausch +    * Je nach Bundesland ist die Grundstruktur deutlich unterschiedlich. 
-  * Praxisanteil am Studium: Max (KIT) +    * Entwurf einer theoretischen Fachschaft die aufgebaut ist wie sie sein sollte. 
-    * Elektrotechnik sehr theoretisch +    * Wie kommt man dahin? Besprochen mithilfe des "Why-What-How-When" Modells. 
-    * Für besseres Verständnismehr Praxisanteil +    * Es muss eine Balance zwischen dem professionellen Arbeiten und dem Zusammenleben gefunden werden die für alle passt
-    * Austausch über aktuelles Praxisangebot +  Regelstudienzeit und Studierbarkeit 
-    * Wie kann man den Praxisanteil im Studium erhöhen?+    * Ähnliche Probleme bei allen 
 +    * Lösungsansätze gesammelt, Lösungen eher in spezifischen AKs finden 
 +  * Hochschulpolitik 1 
 +    * Themensammlung offener Themen 
 +    * Fokussierung auf 2 Themen: 
 +       * Nahverkehrsticket/29 Euro-Ticket/Deutschlandticket 
 +       * Studentischer Lernraum 
 +    * Vorbereitung des Inhalts für Stellungnahmen, Ausformulierung später 
 +    * beim Sammeln der Themen kam auch zur Sprache, dass eine (.tex)-Vorlage mit Hilfe derer Stellungnahmen mit MeTaFa relevanten Themen von verschiedenen Tagungen einfach "mitunterschrieben" werden können
  
-=== AK 6 - Montag 11:00 - 13:00 Uhr === 
-  * leichte Überschneidung mit Exkursion 
-  * FS Services: David (KIT) 
-    * ständiger AK 
-    * Austausch, was angeboten wird für Inspirationen 
-  * Akkreditierung: Daniel (TU Ilmenau) 
-    * Was ist Akkreditierung? 
-    * Warum ist Akkreditierung wichtig? 
-    * Datenbank durchgehen und schauen: 
-      * wie eigene Studiengänge akkreditiert wurden 
-      * welche Auflagen/Empfehlungen gestellt/bereits umgesetzt wurden 
-  * FS Parties: Hendrik (TU Dresden) 
-    * Austausch, was an Partys wieder möglich ist 
-    * neue Besonderheiten, die sich durch das böse C-Wort ergeben (haben) 
  
-=== AK 7 - Montag 14:00 - 15:30 Uhr === +==== TOP 17 Vorstellung der Arbeitskreisthemen II ==== 
-  * FSR ProblemeJ-P (KIT) +Detailseite[[tagungen:2023-sose-ulm:arbeitskreise|Arbeitskreise in Ulm]]
-    * Austausch über akute Probleme +
-    * in Gruppe Lösungsansätze finden +
-  * ÖffentlichkeitsarbeitJan (FAU Erlangen) +
-    * Austausch über Ziele und Wahrnehmung von Öffentlichkeitsarbeit +
-    * Wen will ich erreichen, wie schaffe ich das? +
-  * Austausch-AK höhere GremienFlo (HS München) +
-    * Welche Gremienstrukturen existieren an den Unis? +
-  * Altklausuren: Leo (OTH Regensburg) +
-    * hat vor 5 Jahren letztmalig stattgefunden +
-    * Welche Systeme werden bisher verwendet, um Altklausuren gut zu verteilen, welche Vor- und Nachteile haben sie?+
  
-==== TOP 17 Zeitplan und Einteilung der Arbeitskreise II ====+=== AK 5 - Samstag 08:30 - 11:00 Uhr === 
 +  * Hochschulpolitik 2: Martin Poeppel (KIT) 
 +    * Inhalte nach Diskussion im Plenum überarbeiten und ausformulieren 
 +  * Berufung: Natascha (HS Mannheim) 
 +    * Austausch über Verfahren 
 +    * Fragenkatalog überprüfen 
 +  * Know-How aus der BuFaTa: Richard (TU Darmstadt) 
 +    * Aktualisierung Know-How für BuFaTa Orgas 
 +  * Praxisanteil am Studium: Marius Trappe (TU Dresden) 
 +    * Praxisanteil generell oder durch Pandemie geringer geworden 
 +    * Austausch über Gegenmaßnahmen 
 +  * Amtsübergabe: Leon Gerigk (TU Dortmund) 
 +    * Austausch über Know-How Transfer bei Amtsübergaben 
 + 
 +=== AK 6 - Samstag 13:30 - 16:30 Uhr === 
 +  * Evaluation: Leon Gerigk (TU Dortmund), Simon Rauwolf (RPTU) 
 +    * Evaluationsbögen 
 +    * Fragensammlung 
 +    * Prozessdefinition 
 +  * Onlinetoollisten für FS: Julian (TU München) 
 +    * Sammlung Onlinetools 
 +    * Umfrage 
 +  * Hochschulpolitik 3 - Stellungnahmen: Martin (KIT) 
 +    * Inhalte nach Diskussion im Plenum überarbeiten und ausformulieren 
 +  * Frauenförderung: Clara Nagel (TU Dortmund) 
 +    * Wie macht man das Elektrotechnik Studium für Frauen erreichbarer 
 +    * Praktische und elegante Frauenförderungsstrategien 
 +  * FS Probleme: 
 +    * Allgemeiner Austausch über Probleme in der Fachschaft 
 + 
 +==== TOP 18 Zeitplan und Einteilung der Arbeitskreise II ====
 == Anzahl Interessierte: == == Anzahl Interessierte: ==
  
-  * AK Kommunikationskultur18 +  * Hochschulpolitik 29 
-  * AK How to Stellungnahme: 9 +  * Berufung: 9 
-  * AK Integration ausländischer Studierender10 +  * Know-How aus der BuFaTa8 
-  * AK Geschlechterstereotype8+  * Praxisanteil am Studium13 
 +  * Amtsübergabe: 12
  
-  * AK Nachwuchs ET12 +  * Evaluation6 
-  * AK Interne FS Strukturen15 +  * Onlinetoollisten für FS: 8 
-  * AK Datenschutz12 +  * Hochschulpolitik 3 - Stellungnahmen6 
-  * AK Praxisanteil am Studium11+  * Frauenförderung13 
 +  * FS Probleme: 9. 
 +    * Hannes übernimmt Leitung
  
-  * AK FS Services: 6 +==== TOP 19 Berichte der Mitglieder III === 
-  * AK Akkreditierung14 +=== 19.1 TU München === 
-  AK FS Partys: 16 +  * Fachschaft
-   +    Galeriefest hat stattgefunden 
-  AK FSR Probleme8 +      * Endlich mal ohne Verlust (bis jetzt) 
-  AK Öffentlichkeitsarbeit: 10 +    Fachschaftszeitung als EinseiterSchEIsshaus  
-  AK Austausch höhere Gremien7 +    Fachschaft wurde linearisiert 
-  AK Altklausuren14+    * Ausflug nach Hintertux 
 +    Merch Verkauf wieder angefangenT-Shirts 
 +    e-Lab Einweisungen finden wieder statt und sind ausgebucht 
 +    * Masterersti KneipentourErfolg 
 +    * Kartenzahlung im Skriptenverkauf 
 +    * Neue Website 
 +    * Neue Serverhardware 
 +    * FVV fast nicht beschlussfähig (Uff) 
 +      * trotz aufwendigem Streamingsetup 
 +    * Abschlussarbeiten können digital abgegeben werden 
 +      * Nachfrage nach Druckservice wird geringer, dafür Posterdruck sehr gefragt 
 +      * Umstrukturierung der Druckerei geplant
  
-==== TOP 18 Berichte der Mitglieder III === +  TUM Allgemein: 
-=== 18.1 TH Ingolstadt === +    * Studiengebühren für EU-Ausländer werden eingeführt werden 
-  erste BuFaTa +    * Fachschaft treibt Thema Diversity stark voran 
-  * Fakultätsolympiade +      Es wird Druck auf das Präsidium ausgeübt 
-    * jede FS denkt sich eine Disziplin aus (Sport/Trinken) +    * Gebäude sind marode 
-    * Teams aus verschiedenen Fakultäten +      Statt Fenster auszutauschen -> Personenschutztunnel wurde aufgebaut 
-  Ersti-Hefte "Ruckie-Guides" +      Kosten für Neubau inzwischen auf > 1 Mrd. € und immer noch keine Finanzierung in sicht 
-    * Infos ansonsten schwer zu finden +    * Aktuell wird sich für die Abschaffung von NS Hörsaalnamen engangiert 
-    Ruckie: Wortspiel aus "Rucksack" und "Rookie" +    * Nach TUM Chess Club und TUM Case Club: TUM Cheese Club wird gegründet
-  Hochschulkino +
-    * wöchentlich Filme im Hörsaal +
-  * Kostenlose Menstruationsartikel +
-  * Studentische Vollversammlung +
-  * Ausrichtung der LAK Bayern +
-    * dieses Jahr nochmal +
-  * Wissensweitergabe innerhalb der StudVer, Wiki +
-  * Berufungsverfahren und neuer Master "Patentingenieurwesen" +
-  * Siegelstempel und Mittelaltertitel der FS/StudVer +
-    * jede Stelle der HS hat einen eigenen herrschaftlichen Titel angedichtet bekommen+
  
-=== 18.2 HS Rhein-Main === +  BuFaTa
-  https://openslides.bufata-et.de/media/Semesterberichte/HS_RheinMain.pdf +    Vorbereitungen laufen 
-  regelmäßig Sitzungen und Treffen mit dem Dekanat +    * Großküchengeräte aus einem Gefängnis besorgt (bild)
-  * Ersti-Einführung: Grand Semester Opening Week +
-  * Vorkurse in Mathe und Physik mit FS-Vorstellung +
-  * Semester Ending Party +
-  * Science Day, Engineering Night +
-  * Support bei den Aktionstagen für Familien +
-    * zur Nachwuchsgewinnung +
-  * Gude Party+
  
-=== 18.3 TU Berlin === +=== 19.2 Uni Freiburg === 
-  * Oktober 2002 gegründet als Studierendeninitative +  * Vertreten durch gewählte Studis in allen Gremien der Uniteils leider nicht stimmberechtigt 
-    * keine gewählte Vertretungkeine Gelder +  * Gut vernetzt an der Fakultät und in der Uni 
-  * Repräsentation der Studierendenschaft an der Fak. IV (EECS) +  * Deutlichen Zuwachs an Erstis im letzten Semester 
-  * Zwei Räume: Freitagsrundenraum mit Getränken und Snackverkauf und Gremienraum +  * Wir bauen ein (oder vierVolleyballfeld(er) und einen Boulderblock 
-  * Aktivitäten:  +  Kleinereaber grundsätzliche Probleme bei der Lehre, zB zu wenig Platz in den Praktika etc. 
-    * E-Woche (u.a. Uni-ABC, HowTU Study, Studieren i(s)st mehr) +  * Manche Profs versuchen Anwesenheitspflicht durchzudrücken 
-    * Zusammenarbeit mit Mentoring +  Viele kleineaber coole Aktionenbei denen wir Erstis und Internationale einbinden
-    * AStA-Sommerfest (Mate-Slushies), Klima-Tag, Café-Olympiade +
-    * Klausurensammlung +
-    * Berufungskommissionen +
-    * Studiengangsüberarbeitungen +
-    * QuaSiMoDu +
-      * Modulbeschreibungen werden angeschaut und hinsichtlich Verständlichkeit und Inhalt eingeschätzt +
-    Studierendenparlament +
-    * Wahrnehmung von Fachschaftsaufgaben: Beratung und Informationsweitergabe (fopen und Matrix)Jobliste +
-  * Aktuelles: +
-    TechTalks +
-      * Aufholen von Lernrückständen durch die Pandemie +
-      * Fördermittel vom Land +
-    * Nachtschließung/Energiesparen +
-      * Studis können abends und am WE nicht an die Uni +
-    * Kickertunier und LIP +
-    * Tarif für studentisch Beschäftigte und Tutorenstellenproblem +
-      * 13,-€ -> 13,01€ pro Stunde +
-      * weniger Verwaltungsaufwand für die Uni+
  
-=== 18.4 Uni Ulm === +=== 19.3 HAW Hamburg === 
-  * Die StuVe gibts immernoch +  * 1300 Elektrotechnik Studenten 
-    klopf klopf +  15% Frauen 
-  * Semester voll in Präsenz +  * 20 FSR-Mitglieder 
-  * Unipartys finden wieder statt +  * Hackerangriff auf die HAW Hamburg 
-  * immer noch sehr wenige Erstsemester +    * Komplette IT-Infrastruktur wurde lahm gelegt 
-  * Studiengang wurde umbenannt zu "Elektrotechnik und Informationstechnologie" +    * Dateien und Server wurden alle verschlüsselt 
-    * mit nachträglicher Erstellung der Prüfungsordnung +    * Backups lagen im selben Netzwerk 
-  MWK-Gelder haben viele Einschränkungen +    * Türschlösser gingen Wochenlang nicht 
-  * Berufungskommission zur Nachbesetzung von Professur und Rechenzentrumsvorsitz +  * Folgen bis heute dadurch: 
-  Open Movie -> Knödelparty -> Spanferkelgrillen+    * Semesterticket lässt sich nicht mehr drucken 
 +    * Eduroam geht immer noch nicht 
 +    * Prüfungsergebnisse werden an Pinnwändern ausgehängt 
 +  * Wintermarkt 
 +    * Weihnachtsmarkt mit anderen Fachschaften zusammen 
 +    war super, ca. 300-500 Studis 
 +  * Nikolaus-Aktion 
 +    Dekan hat Alkohol erst ab 16 Uhr erlaubt, Profs. wollten schon vorher saufen 
 +    * 500 Studis ca. 
 +    * 160 Liter Glühwein verkauft
  
-=== 18.5 TU München=== +=== 19.4 KIT Karlsruhe === 
-  * Studiezahlen gehen weiterhin zurück +  * wir sind jetzt auch im Internet FS ETIT und nicht mehr FS ETEC 
-  * Erstietage schlecht besucht +  * Fachschaftswochenende letzte Woche 
-  * Fachschaft hat Beerdigung für Fakultät abgehalten +  * Semesteropeningparty mit der FS GeistSoz 
-    * Blumen von der Alumni-Feier geklaut +  * Die Fachschaft hat ein neues Lager, sogar bei uns im Gebäude 
-  * School nun offiziell gegründet (Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix) +  * Unsere neue Website kommt soon^(TM) 
-  * FSCIT Konstituierendensitzung +  * KIT hat sich geupgraded: KIT 2.0 ist in Kraft
-    * ehemalige FS-Vereine gibt es auch noch +
-  * Dieses Jahr wieder Galeriefest +
-  * Erstiehütte hat stattgefunden wenn auch mit weniger Teilnehmern als sonst +
-  * AStA hat Party ohne Becherpfand veranstaltet +
-    * zerbrochene Plastikbecher im Hof +
-    * mehr Verletzte als Alkoholunfälle, yay? +
-  * Skriptenverkäufe gehen zurück +
-  * Abschlussarbeiten ab 01.10.22 nur noch digital abzugeben +
-    * Datenschutzbedenken bei externen Abschlussarbeiten (Plagiatsfindungstool wird drüber laufen)+
  
-==== TOP 19 Berichte des Generalsekretärs und des Generalsekretariats ==== +  * neue SPO ab WS23/24 für Elektrotechnik und Mechatronik 
-  * Das Übliche +  * Medizintechnik ist immer noch ein absolut studierbarer Studiengang... 
-    * Verwaltung, Mailverteiler, ... +   
-  * Gastrecht im VDE-Ausschuss "Studium, Beruf und Gesellschaft" +  Die KIT Studierendenschaft hat erfolgreich verhindert, dass Online-Prüfungen mit Vollüberwachung erlaubt werden
-    VDE hat bemerkt, dass wir ein Nachwuchsproblem haben +
-    * Antwortbrief vorgestellt zu den Lösungen und Gründen des Nachwuchsproblems +
-    * positive Resonanz, Vorsitzende ist Professorin an der HS Aalen, kommt ggf. zur nächsten BuFaTa nach Ulm +
-    * Finanzmittel werden mobilisiert für Werbekampagne, BuFaTa soll beteiligt werden, gerne auch mit mehreren Teilnehmern +
-  * Neue Website: https://dev.bufata-et.de/webseite/ +
-    * geht heute Abend online +
-    * nicht perfekt, aber besser als die alte (hübscher, aktueller, einfacher zu pflegen) +
-    * wer mithelfen will: https://git.bufata-et.de/it-ausschuss/webseite (gleiche Login-Daten wie für die Anmeldung und fürs Wiki)+
  
-==== TOP 20 Entlastung des Generalsekretärs ====+  * Unifest 23./24.06.23 
 +  * 10 Tage Öffnungszeit 25.06.-05.07.23
  
-^ Abstimmung zur Entlastung des Generalsekretärs  ||| +  * Audimax Besetzung anlässlich der COP27 (Klimakonferenz) im November  
-^ Ja  ^ Nein  ^ Enthaltung  ^ +    * daraus gefolgt ist ein noch laufender Prozess Nachhaltigkeit in jeden KIT Studiengang zu integrieren 
-| 24  0     | 0           |+  * Neue Vize-Präsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Kora Kristof) 
 +  * Wir haben die SüFaTa gehostet 
 + 
 +=== 19.5 TU Ilmenau === 
 +  * Exkursionen und Workshops 
 +    * 50 Hertz 
 +    * Stahlwerk 
 +    * MATLAB-Workshop 
 +  * Veranstaltung 
 +    * Weihnachtsfeier 
 +    * FSR- Party mit WM 
 +  * Witzige Dinge an der Uni 
 +    * Neubau 
 +    * Haus der Studierenden 
 +    * Akkreditierungsschieße MN (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) 
 +    * Diplom wurde eingestellt (Also das Land hat festgestellt man ist nicht mit Dresden Konkurrenzfähig) 
 +    * Nachhaltigkeits Universität 
 +    * Man plant sich als Exzellenz Uni zu bewerben 
 + 
 +==== TOP 20 Berichte des Generalsekretärs und des Generalsekretariats ==== 
 +Detailseite: [[organe:generalsekretaer:230518_bericht_gs_92_bufata_ulm|Bericht des Generalsekretärs im Wiki]]
  
-  * Der Generalsekretär wurde entlastet.+  * "Tagesgeschäft" (Beantwortung Mails etc.
 +  * Teilnahme an verschiedenen Ausschusssitzungen 
 +    * 5 x Koordinierungsausschuss 
 +    * Clara war 5x beim Themenausschuss 
 +  * Versand von mehreren BuFaTa-Rundmails, u.a. Einladung zur BuFaTa Ulm und Rückblick auf BuFaTa in Mannheim 
 +  * Anschreiben neuer Fachschaften insbesondere aus Österreich und der Schweiz 
 +  * Vorbereitung Tagung/Ausschusssitzungen 
 +  * Kontaktpflege zum VDE 
 +  * Teilnahme an VDE Ausschuss "Studium, Beruf und Gesellschaft" 
 +  * Teilnahme an MeTaFa-Zwischentreffen
  
 ==== TOP 21 Berichte der Ausschüsse ==== ==== TOP 21 Berichte der Ausschüsse ====
 === TOP 21.1 Koordinierungsausschuss (KA) === === TOP 21.1 Koordinierungsausschuss (KA) ===
-  * Treffen zwischen den BuFaTas +  * fünf Treffen 
-  * Orga für Mannheim, Vorbereitung für Ulm +  * Bei Anträgen unterstützt 
-  * BMBF-Anträge stehen an +  * Bei Planung unterstützt
-  * Mail-Verteiler sind öffentlich: https://lists.bufata-et.de +
-  * Treffen sind (falls keine Datenschutzbedenken bestehen) öffentlich: https://conference.bufata-et.de/+
  
 === TOP 21.2 Themenausschuss (TA) === === TOP 21.2 Themenausschuss (TA) ===
-  * haben die BuFaTa inhaltlich vorbereitet +  * Dokumentation verbessert 
-  * interessante AKs aus den alten Tagungen wiederaufgegriffen und einige neue AKs +  * sucht Nachwuchs
  
 === TOP 21.3 Hochschulpolitik (HoPo) === === TOP 21.3 Hochschulpolitik (HoPo) ===
-  * Erarbeitung des Briefes an VDE +  * es gab den Plan eines vorbereitenden Treffens, das leider nicht stattfinden konnte, weil es doch Terminkolissionen gab 
-  * suchen aktuell nach Nachwuchs +  * sucht DRINGEND neuere Mitglieder, da Robert und Martin beide alt sind und nicht mehr zu unendlich vielen Tagungen kommen werden 
-  * wollen in Zukunft Stellungnahmen für die Tagung vorbereiten +  * HoPo ist eine der Kernaufgaben der Tagung  
-    erleichtert die Arbeit damit während der Tagung+  gerne kann dieser Ausschuss auch umstrukturiert werden
  
 === TOP 21.4 Awareness === === TOP 21.4 Awareness ===
-  * Ziele: +  * Zwei Treffen 
-    geregeltes A-Team auf jeder BuFaTa +  Leute für Awareness Team gefunden 
-    * Beratung für FSen +  * Schichteinteilung
-  * sucht neue Menschen (Ausschuss und A-Team auf BuFaTa)+
  
 === TOP 21.5 Satzung === === TOP 21.5 Satzung ===
-  * es gab ein Treffen +  * keine Sitzung 
-  * Diskussion: Was sollte an der Satzung geändert werden+  * Satzungsänderung sollte vorbereitet werden
-    * Anpassung auf geschlechtsneutrale Sprache +
-    * kleinere Formulierungsänderungen und Straffung +
-  * Satzungen waren im Wiki, sind auf Git umgezogen +
-    * Versionsgeschichte +
-    * Verweise +
-    * Ästhetik (LaTeX)+
  
 === TOP 21.6 Sponsoring === === TOP 21.6 Sponsoring ===
-  * 2 Treffen zwischen den BuFaTas +  * Eine Sitzung 
-  * haben eine Tabelle mit verschiedenen Sponsoren erstellt +  * Plan regelmäßige Sponsoren über den Ausschuss anzufragen
-    * Kontaktdaten +
-    * Spendabilität +
-    * Preis-Leistungs-Verhältnis +
-  * zukünftig könnte man dies in einer Datenbank besser abbilden +
-  * feste Ansprechpartner für Dauersponsoren sollen organisiert werden+
  
 === TOP 21.7 Infrastruktur === === TOP 21.7 Infrastruktur ===
-  * haben vor allem BugFixes und einige Quality of Life Änderungen gemacht +  * es sollte eine Sitzung stattfinden, es wurde vergessen 
-  * es gibt einiges zu tun, das Team braucht Unterstützung, optimalerweise mit Ruby-Kenntnis mind. aber Python +  * Server wurde geupdatet 
-  * die Arbeit ist 100% remote, sehr asynchron, teilweise nachtaktiv+  * Jitsi soll BBB ablösen 
 +  * Matrix soll Zulip ergänzen/ersetzen 
 +  * Single Sign On ist in Planung
  
 ==== TOP 22 Entlastung der Ausschüsse ==== ==== TOP 22 Entlastung der Ausschüsse ====
Zeile 371: Zeile 343:
   * Die Ausschüsse wurden entlastet.   * Die Ausschüsse wurden entlastet.
  
-==== TOP 23 Berichte aus studentischem Akkreditierungspool ==== +==== TOP 23 Bericht der MeTaFa ==== 
-  * Was macht der Akkreditierungspool? +  * Interdisziplinäre Vernetzung 
-    Programmakkreditierungspool +  Gegenseitige Bereicherung 
-    * keine Akkreditierung außerhalb des Pools +  * Besprechung fachrichtungsübergreifender Themen 
-    * für Mitglieder ist eine Schulung verpflichtend +  * Gemeinsame Stellungnahmen -> Mehr Reichweite
-    * BuFaTas, Landes-Asten-Konferenzen und FZS entsenden Mitglieder +
-  * Entsandte: +
-    * Fatima +
-    * Daniel Först (TU Ilmenau, fast- Anmeldeformular fehlt noch wegen zeitlicher Engpässe) +
-    * Natascha +
-    * Dominik (Aachen) +
-    * Dominik (KIT, plant Rücktritt) +
-    * neue Entsendungen im Abschlussplenum +
-  * man lernt einiges in den sehr unterschiedlichen Verfahren, auch für die Uni-interne Akkreditierung+
  
-==== TOP 24 Vorstellung HoPo Papiere ==== +==== TOP 24 Berichte der Mitglieder IV ==== 
-  * PsyFaKo/KoMa: Menstruationsprodukte +=== 24.1 HS München === 
-    kostenlose Bereitstellung dieser auf allen Toiletten +  * Viel Zuwachs 
-    https://psyfako.org/wp-content/uploads/35-PsyFaKo-PP-Menstruationsprodukte.pdf +  * Fakultät wollte ohne FKR Beschluss einen NC beim Master einführen/vorziehen 
-  * KSSNovellierung HSG Sachsen +  Firmenspeeddating lief gut 
-    * KSS = Konferenz sächsischer Studierendenschaften (Zusammenschluss aller sächsischen StuRäte) +  Fakultätsfest in Planung 
-    * HSG Hochschulgesetz +  * kein Asbest in der Studentenbar 
-    https://revolution-studium.de+  * Dartscheibe trotz schlechter Zielfähigkeit angeschaft 
 +  * Hochschulkino wieder aktiv 
 +  * Fachschaftsausbau wegen eventueller Erweiterungen des Gebäudes in > 20 Jahren nicht erlaubt worden 
 +  * Wieder AKs innerhalb der FS 
 +   
 +  ---->19:41 Erlangen überträgt Stimme an Ingolstadt<---- 
 +=== 24.2 HS Bremen === 
 +  * Quizabend, Wintermarkt, CafE Tee (ET-Treff) mit VDE 
 +  * Fachschaftsraumwände werden weiter verschönert 
 +  * Benannte Pflanzen 
 +  * MaskottchenQuintopus 
 +  * Wunschtafel 
 +  * Versuch zweiten Fachschaftsraum zu bekommen 
 +  * Neuwahlen 
 +    * Übergabeessen 
 +    * 5 -> 6 Mitglieder 
 +  * kostenfreie Menstruationsartikel (inspiriert von der letzten BuFaTa) 
 +=== 24.3 HS Uni Ulm ==
 +  Stuve gibts immer noch 
 +  * WaffleWednesday vor Weihnachten 
 +  * Plätzchen gebacken 
 +  * Neujahresempfang 
 +  * Fachschaftsfünfkampf 
 +  * Neue FSPO in Kraft getreten 
 +  * BMT Bachelor ab Wintersemester 
 +  * Pandemiemittel komplett ausgegeben (endlich)Farbdrucker, Bücher, Exkursionen, ... 
 +  * Produktivwochenende der FS-West 
 +  * BEPIC Party mit anderen Fachschaften organisiert
  
-  * Grundsatzbeschluss, ob der HoPo-Ausschuss Stellungnahmen vorbereiten soll (werden nicht auf dieser BuFaTa fertig) +=== 24.4 TU Dortmund === 
-    * Steigende Preise +  Absolventenfeier mit Fakultät zusammen 
-      * Mieten, Nebenkosten, etc+  Infoabend Wahlpflichtfächer 
-      Schließung von Lehrräumen, Verlagerung der Lehre/des Selbststudiums auf Zuhause +  FVV mit Weihnachtsmarkt im Anschluss (wieder 30 Leute im FSR)
-    Semesterticket +
-      aktuelle Semestertickets teilweise mit unpraktischen Konditionen +
-      * deutschlandweit, 49€ bzw. 29€ (jüngster FZS-Vorschlagfür Schüler, Azubis, Studierende +
-        * nur die Differenz bezahlen +
-      * alternativ: Erweiterung des 365-Tickets +
-    * Proctoring +
-      * Überwachung bei Online-Prüfungen +
-      * keine Stellungnahme gegen Online-Prüfungen als solche (können sinnvoll sein) +
-      * aktiver Betrug kann nicht vollständig ausgeschlossen werden (False Negatives) +
-      * legitimes Verhalten kann als Betrugsversuch gewertet werden (False Positives) +
-      * mangelnde technische Ausstattung darf nicht zum Nachteil werden+
  
-  * im Allgemeinen sind mehr Menschen, die daran arbeiten, besser (mehr Konsensmehr Diskussionendie im Voraus geführt werden können) +  * Innoffizielle Events 
-  Abstimmungen folgen im Abschlussplenum+    * Feuerzangenbowle 
 +    * Weihnachtswichtelaktion 
 +  * Im Fachschaftsrat 
 +    * Amtsübergabe mit Workshop 
 +    * Telegram Supergruppe 
 +      * Themenbasierte Channels 
 +    * Anschaffung eines Wikis 
 +    * Überarbeitung der Serverstruktur 
 +    * Bring Einkaufsliste 
 +    * Strategieplan für die kommende Amtszeit 
 +    * Umbau Protokoll 
 +  * Renovierung „Team Schöner Wohnen“ 
 +    * Streichen 
 +    * Sofaprojekt 
 +  * Fakultätsprojekte 
 +    * Launch neuer Studienangebote weitergeführt 
 +      * Studis von Tag eins an beteiligt 
 +    * Best-Practise Workshops für Master-Lehre (Praxisnähe) im Sommer. Workshops in Akkreditierungsordnung verankert 
 +    * NachwuchsförderungSchulpatenschaften noch offenaber geplant 
 +    Viertversuch eingeführt
  
-==== TOP 25 Genehmigung Protokolle vergangener Tagungen ==== +=== 24.5 TU Dresden === 
-  * ausstehende Protokolle+  * neue FSR Legislatur seit Januarvoller FSR mit 20 Mitgliedern, davon 17 neue 
-    [[tagungen:2022-sose-dortmund:start]]+  FSR WochenendeEinführung in die FSR-Arbeit für neue Mitglieder, Wissenserbe läuft gut 
 +  * aktuelle Sitzungsund ProtokollspracheEnglisch, da viele internationale Mitglieder (7), Integration in die FSR-Arbeit gestaltet sich jedoch schwierig 
 +  * neue Studiendokumente 
 +  * Dies Academicus: Teilnahme an Rätsel-Rally "Crime Campus" 
 +  * UniTAG: Eigener Stand vom FSR, eher mäßig besucht 
 +  * erstes Semester BMT mehr oder weniger exzellent 
 +  * Jetzt nicht im TU Dresden Fanshop: 
 +  * WeiFei (Glühwein-Flatrate kommt immer gut an) 
 +  * Geplant 
 +    * Vertiefungsrichtungsgrillen 
 +    * coole Tshirts 
 +    * ETEFETE am 22.6. 
 +    * 96. BuFaTa ET
  
-^ Abstimmung zur Genehmigung der aufgelisteten Protokolle                      ||| +==== TOP 25 Vorstellung der HoPo Papiere ==== 
-^ Ja  ^ Nein  ^ Enthaltung  ^ +  * Studentischer Lernraum 
-| 22  | 0     | 2           |+    * Zunächst einen „Goldstandard“ beschreiben/definieren: 
 +     * Vorraussetzungen für mordernes,digitales Arbeiten geben (Steckdosen, Internetzugang, Präsentationsinfrastruktur, …) 
 +      * effiziente Nutzung der Räume/multifunktionelle Räume 
 +        * auch aus nem Nachhaltigkeitsaspekten, sollten Flächen möglichst effizient genutzt werden 
 +        * Inspiration bei modernen Arbeitsorganisationskonzepten 
 +      * Gut geregelter Zugang: 
 +        * Belegung öffentlich einsehbar 
 +        * Raumbuchungssysteme 
 +        * Lernräume auch außerhalb klassischer Geschäftszeiten zugänglich machen 
 +      * Foyers und andere Freiflächen für Aufenthalt verbessern 
 +        * ermöglicht Lernräume klarer als solche zu definieren und Pausenflächen räumlich zu trennen 
 +       * Kaffeeautomaten, Wasserspender etc. 
 +      * Gruppenarbeitsplätze und Einzelarbeitsplätze müssen klar getrennt sein; z.B. Ruhe-/Gruppenabteilkonzept in der deutschen Bahn 
 +      * Ergonomie bei der Raumplanung bedenken 
 +        * Raumakustik 
 +        * gesunde Sitzgelegenheiten 
 +        * Beleuchtung/natürliches Licht 
 +        * Farbgebung/Design 
 +      * Balance zwischen dem Bedürfnis der Institute/Mitarbeitenden nach guten Arbeitsräumen, wobei gleichzeitig die Studies nicht aus 90% der Flächen ausgeschlossen werden 
 +    * Forderung diesen Goldstandard in Neubauanforderungen für Unigebäude aufnehmen 
 +    * für die Zwischenzeit Leerstand in den Seminarräumen effizient bekämpfen und diese als Lernräume freigeben 
 +      * Wo es geht, schnell die Infrastruktur nachbessern –> Steckdosen (z.b. Aufputz),
  
-==== TOP 26 Verschiedenes II ==== +  * Deutschlandticket für Studierende 
-  * AK 4: 17:00 19:30 +    * Einigung auf 5 Kernpunkte 
-  AK 5: Zeit wird noch festgelegt +    * Inspiriert durch einen Entwurf der Zapf 
-  * Abendgestaltung frei +    * Details im Wiki: 
-  * Mensa-Gutscheine für morgen gibt es bei der Exkursion oder im Orga-Büro+    * https://wiki.bufata-et.de/arbeitskreise/allgemeine_politische_betaetigung/protokoll_ulm2023 
 +      * Doppelkäufe durch verzögerte Upgrade-Lösung, dadurch teilweise teurer als 49 € (das was alle anderen insgesamt zahlen) 
 +      * Zuschüsse durch den Bund für Arbeitnehmer, die den Studierenden vorenthalten bleiben 
 +      * Rechtsunsicherheit für die ASten - Solidaritätsprinzip (Semestertickets könnten unverhältnismäßig teuer sein, Verkehrsbetriebe nicht verhandlungswillig, Klagen wahrscheinlich) 
 +      * Semestertickets könnten wegfallen, falls das einem AStA zu riskant ist 
 +      * ganz allgemein auch bisher keine Entlastung für Studis, sondern eher Mehrbelastung 
 + 
 +==== TOP 26 Vorstellung des BuFaTa e.V. ==== 
 +  * Dominik R stellt den BuFaTa e.V. 
 +    * Reicht BMBF-Antrag ein 
 +    Unterstützt finanziell die Fachschaften bei der An- und Abreise zur BuFaTa ET 
 +   
 +==== TOP 27 Verschiedenes II ==== 
 +  * BMBF Listen müssen für jeden Tag einzeln unterschrieben werden 
 +  * Dominik R stellt den Akkreditierungspool vor
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2023-sose-ulm/zwischenplenum.txt · Zuletzt geändert: 29.10.2023 14:53 von Dominik Rimpf