BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


tagungen:2024-wise-kiel:beschreibung-arbeitskreise

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
tagungen:2024-wise-kiel:beschreibung-arbeitskreise [23.10.2024 08:04] Lotte Benckerttagungen:2024-wise-kiel:beschreibung-arbeitskreise [30.10.2024 14:55] (aktuell) – [AK 5] Update Abbruchquote Marius Trappe
Zeile 8: Zeile 8:
  
 ** [[arbeitskreise:wissenschaftskommunikation:start|Wissenschaftskommunikation]] ** \\ ** [[arbeitskreise:wissenschaftskommunikation:start|Wissenschaftskommunikation]] ** \\
-Welche Angebote gibt es bereits an den verschiedenen Hochschulen? Sammeln von Tipps und Tricks für Wissenschaftskommunikations-Veranstaltungen, sowie aller nötigen Informationen für die Organisation von Nächten der Wissenschaft. Es wurde 2019 bereits begonnen ein How-To zur Veranstaltung einer „Nacht der Wissenschaften“ zu verfassen.+Welche Angebote gibt es bereits an den verschiedenen Hochschulen? Sammeln von Tipps und Tricks für Wissenschaftskommunikations-Veranstaltungen, sowie aller nötigen Informationen für die Organisation von Nächten der Wissenschaft. Es wurde 2019 bereits begonnen ein How-To zur Veranstaltung einer „Nacht der Wissenschaften“ zu verfassen, dieses kann ergänzt werden
  
 ** [[arbeitskreise:logodesign:start| Logo Design ]] ** \\ ** [[arbeitskreise:logodesign:start| Logo Design ]] ** \\
-Dieser AK dreht sich um Logos der FAchschaften/Fachschaftsräte. Für den Wiedererkennungswert einer Fachschaft ist ein Logo sehr wichtig. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Ansätze zum Design beispielsweise die Anpassung der Farben an das zugehörige Institut, Fachbereich oder Fakultät. Außerdem kann das Design in verschiedenen Bereichen genutzt werden in den Orientierungswochen, in den sozialen Medien oder für Merchandise. Der AK kann auch genutzt werden um neue Logos zu brainstormen/ zu erstellen.+Dieser AK dreht sich um Logos der Fachschaften/Fachschaftsräte. Für den Wiedererkennungswert einer Fachschaft ist ein Logo sehr wichtig. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Ansätze zum Design beispielsweise die Anpassung der Farben an das zugehörige Institut, Fachbereich oder Fakultät. Außerdem kann das Design in verschiedenen Bereichen genutzt werden in den Orientierungswochen, in den sozialen Medien oder für Merchandise.  
 +Nachdem bei der letzten BuFaTa bereits Grundlagen gelegt und Logos sowie mögliche Designs in einem Pad gesammelt wurden, soll diesmal ein Design-Paket geschnürt werden, mit dem auch unerfahrene Fachschaftler das Logo einfach in Posts oder Printdesigns integrieren kann. Der AK kann auch genutzt werden um neue Logos zu brainstormen/ zu erstellen.
  
 ** [[arbeitskreise:amtsuebergabe:start|Amtsübergabe]] ** \\ ** [[arbeitskreise:amtsuebergabe:start|Amtsübergabe]] ** \\
Zeile 34: Zeile 35:
  
 ** [[arbeitskreise:nachhaltige_lehre_forschung:start|Nachhaltigkeit von Lehre und Forschung]] ** \\ ** [[arbeitskreise:nachhaltige_lehre_forschung:start|Nachhaltigkeit von Lehre und Forschung]] ** \\
-Dieser AK soll sich mit der Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung beschäftigen. Der AK ist recht neu, hier kann ein Austausch über die Situation an eurer Hochschule/Uni stattfinden oder speziell ein Thema ausgearbeitet werden was euch am Herzen liegt.+Wir wollen uns im Anschluss an die 93. BuFaTa vor allem mit Konzepten für mehr Nachhaltigkeit, insbesondere den Themen Digitalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung beschäftigen und wie diese von ET-Studierenden in die Unis getragen werden können.
  
 ** [[arbeitskreise:nachwuchs-et:start|Nachwuchs ET]] ** \\ ** [[arbeitskreise:nachwuchs-et:start|Nachwuchs ET]] ** \\
Zeile 42: Zeile 43:
  
 ** [[arbeitskreise:hochschulpolitik:start| Hochschulpolitik ]] ** \\ ** [[arbeitskreise:hochschulpolitik:start| Hochschulpolitik ]] ** \\
 +In diesem Arbeitskreis werden alle Probleme innerhalb der Hochschulpolitik der einzelnen Hochschulen angesprochen und wenn möglich Lösungen dafür gefunden. Dabei kann es um ganz verschiedene Themen gehen. Ob Nachhaltigkeit, BaFöG oder Wohnungsnot was auch immer die Teilnehmer:innen der BuFaTa für potentiell relevant halten kann in diesen AK getragen werden.
  
 ** [[arbeitskreise:zivilklausel:start|Zivilklausel Diskussion]] ** \\ ** [[arbeitskreise:zivilklausel:start|Zivilklausel Diskussion]] ** \\
-Es soll darüber diskutiert werden, ob die BuFaTa ET an der Zivilklausel festhalten FIXME soll. Die ursprünglich aufgestellte Zivilklausel ist nicht mehr auffindbar FIXME, weshalb diskutiert werden soll, ob sich die BuFaTa eine Zivilklausel +Es soll darüber diskutiert werden, ob die BuFaTa ET an der Zivilklausel festhalten soll. Die ursprünglich aufgestellte Zivilklausel ist nicht mehr auffindbar. Bei der Bufata Kiel gestaltete es sich schwer Sponsoren ausserhalb der Rüstungsindustrie zu bekommen, weshalb diskutiert werden soll wie die Bufata ET zukünftig das Thema handhabt. 
  
 ** [[arbeitskreise:aufwand-abschlussarbeit-industrie:start|Abschlussarbeiten Uni vs Industrie]] ** \\ ** [[arbeitskreise:aufwand-abschlussarbeit-industrie:start|Abschlussarbeiten Uni vs Industrie]] ** \\
 +In dem AK "Abschlussarbeiten Uni vs Industrie" soll besprochen werden, was die Vor- und Nachteile von einer Abschlussarbeit in der Uni oder in der Industrie sind. Was erwarten zukünftige Arbeitgeber? Welchen Mehraufwand bringt die jeweilige Abschlussarbeiteart? Was ist generell bei der Wahl zu beachten?
 +
  
 ** [[arbeitskreise:mental-health:start| Mental Health Handreichung ]] ** \\ ** [[arbeitskreise:mental-health:start| Mental Health Handreichung ]] ** \\
 +Studieren ist nicht immer einfach. Um Ersties und auch Erfahrenen Hilfestellung zu geben, soll eine Vorlage für eine Mental Health Handreichung erarbeitet werden.
  
 ** [[arbeitskreise:frauenfoerderung:start|Frauenförderung]] ** \\ ** [[arbeitskreise:frauenfoerderung:start|Frauenförderung]] ** \\
 +Der Frauenanteil bei Studierenden [der Elektrotechnik] und in der [Elektro-]Arbeitswelt steigt nur sehr langsam. Es gibt vielfältige Erkenntnisse aus Förderprogrammen und Forschung, welche Maßnahmen wirksam sind, bzw. was Frauen von dieser Fachrichtung abschreckt.
  
  
Zeile 56: Zeile 62:
  
 ** [[arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:start|Ingenieure und Gesellschaft]] ** \\ ** [[arbeitskreise:ingenieure_und_gesellschaft:start|Ingenieure und Gesellschaft]] ** \\
 +Der AK Ingenieure und Gesellschaft befasst sich mit der Stellung sowie Rolle welche Ingenieure in der Gesellschaft einnehmen. Insbesondere sollen Möglichkeiten ausgelotet werden diese aktiv mitzugestalten.
  
 ** [[arbeitskreise:hochschulpolitik:start| Hochschulpolitik ]] ** \\ ** [[arbeitskreise:hochschulpolitik:start| Hochschulpolitik ]] ** \\
 +In diesem Arbeitskreis werden alle Probleme innerhalb der Hochschulpolitik der einzelnen Hochschulen angesprochen und wenn möglich Lösungen dafür gefunden. Dabei kann es um ganz verschiedene Themen gehen. Ob Nachhaltigkeit, BaFöG oder Wohnungsnot was auch immer die Teilnehmer:innen der BuFaTa für potentiell relevant halten kann in diesen AK getragen werden.
  
 ** [[arbeitskreise:zukunftsstrategie_bufata:start| Zukunftsstrategie BuFaTa ]] ** \\ ** [[arbeitskreise:zukunftsstrategie_bufata:start| Zukunftsstrategie BuFaTa ]] ** \\
 +In den letzten Jahren hat sich einiges innerhalb der BuFaTa getan - wir haben Anschluss an den VDE, die Tagung wird immer größer und wir bekommen immer mehr produktive Ergebnisse. Wie wollen wir uns mit dem Potential weiterentwickeln? Was für Ziele haben wir? Denkt groß.
  
 ** [[arbeitskreise:awareness:start| Awareness ]] ** \\ ** [[arbeitskreise:awareness:start| Awareness ]] ** \\
 +Austausch über Awareness-Konzepte, Anlaufstellen, Präventionskonzepte in Fachschaftsräten oder am Campus allgemein. Gibt es schon Präventions- oder Awarenesskonzepte und wie groß ist der Bedarf nach solchen?
 +Welche Handhabe haben wir in der Gremienstruktur an unseren Hochschulen, wenn sich jemand innerhalb der Gremien übergriffig verhält?
 +Was wünschen sich Teilnehmende für die BuFaTa ET bezogen auf Awareness?
 +Was brauchen die Teilnehmenden auf der Tagung, um sich wohl zu fühlen?
  
 ** [[arbeitskreise:bufata_fachschaftspartys:start|FS Parties]] ** \\ ** [[arbeitskreise:bufata_fachschaftspartys:start|FS Parties]] ** \\
 +Zu Partys zählt alles, was im weiteren Sinne mit Feiern zu tun hat. Dieser AK wurde gegründet um mögliche Anlässe und Arten von Fachschafspartys zu sammeln und Hilfestellung bei der Organisation und Problemlösung Selbiger bereitzustellen.
  
  
Zeile 72: Zeile 86:
  
 ** [[arbeitskreise:abbruchquote:start|Abbruchquote ET]] **\\ ** [[arbeitskreise:abbruchquote:start|Abbruchquote ET]] **\\
-Warum brechen potentielle Elektrotechnik Ingenieure auch noch im 5. Semester ab?+Warum brechen potentielle Elektrotechnik Ingenieure auch noch im 5. Semester ab? Dieser AK soll diskutieren, welche Gründe es für die hohe Abbruchquote bei ET Studiengängen gibt und darum, wie diese verkleinert werden können.
  
 ** [[arbeitskreise:datenschutz:start|Datenschutz]] ** \\ ** [[arbeitskreise:datenschutz:start|Datenschutz]] ** \\
Zeile 89: Zeile 103:
  
 ** [[arbeitskreise:essen_kochen_bufata|Essen kochen bei Großveranstaltungen]] ** \\ ** [[arbeitskreise:essen_kochen_bufata|Essen kochen bei Großveranstaltungen]] ** \\
 +Dieser AK wurde gegründet, um den ausrichtenden Fachschaften Erfahrungen zur Essensversorgung der Teilnehmenden zu dokumentieren. Dazu sollen nicht nur Rezepte und Mengen dokumentiert werden sondern ebenso Empfehlungen zur Küchenausstattung sowie Einkaufstips
  
 ** [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:start|Integration ausländischer Studierender]] ** \\ ** [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:start|Integration ausländischer Studierender]] ** \\
 +Da immer mehr ausländische Studierende in den elektrotechnischen Studiengängen eingeschrieben sind, dürfen wir diese auch vertreten und beraten. Leider besteht jedoch übergreifend das Problem, dass eine Integration dieser Gruppe nicht trivial und bisher nicht immer gelungen ist. Informationsaustausch über den Ist-Zustand; Ausarbeitung einer Ideensammlung zum Soll-Zustand zur Eingliederung ausländischer Studierender.
  
 ** [[arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:start|Lehr und Lernkonzepte]] ** \\ ** [[arbeitskreise:lehr_und_lernkonzepte:start|Lehr und Lernkonzepte]] ** \\
 +In diesem AK werden Lehr- und Lernkonzepte von verschiedenen Hochschulen besprochen und strukturiert zusammengefasst. Die Arbeitsweise des AKs ist dementsprechend Austausch/ Ideensammlung. Ziel ist eine nützliche Sammlung zu Lernkonzepten und Lernangeboten allgemein zu bieten.
  
 ** [[arbeitskreise:vereine_fachschaftsvereine:start|Vereinsgründung für Fachschaften ]] ** \\ ** [[arbeitskreise:vereine_fachschaftsvereine:start|Vereinsgründung für Fachschaften ]] ** \\
 +Der AK beschäftigt sich mit den Grundlagen und Vorraussetzungen für eine Vereinsgründung und wann diese sinnvoll ist. Der AK wurde gegründet um einen Wissenstransfer zwischen Fachschaften mit langjährigem Fachschaftsverein und noch ohne Verein organisierten Fachschaften herzustellen. Der AK ist ein Austausch-AK der zusätzlich ein Nachschlagewerk erarbeitet um Vereinsgründungen zu erleichtern.
  
  
Zeile 101: Zeile 118:
  
 ** [[arbeitskreise:legale-konflikte-mit-der-hochschule:start|legale Konflikte]] ** \\ ** [[arbeitskreise:legale-konflikte-mit-der-hochschule:start|legale Konflikte]] ** \\
 +An Universitäten und Hochschulen kommt es gelegentlich zu Problemen/Konflikten zwischen Studierenden und Lehrenden bzw. Hochschulinstitutionen (Bsp. Klausureinsicht). Dieser AK wurde gegründet um sich über diesbezügliche Probleme auszutauschen und ein Leitfaden mit Lösungsvorschlägen zu erarbeiten.
  
-** Diversität an Hochschulen ** \\+** [[arbeitskreise:diversitaet-an-hochschulen:start|Diversität an Hochschulen]] ** \\ 
 +Neuer AK. Bitte Beschreibung ergänzen.
  
 ** [[arbeitskreise:elektroniklabor:start|Elektroniklabor]] ** \\ ** [[arbeitskreise:elektroniklabor:start|Elektroniklabor]] ** \\
 +Dieses Mal soll es um die Ausarbeitung empfehlenswerter Geräte für verschiedene Arbeiten und deren Beschaffung gehen. Etwas Brainstorming für eine gemeinsame Plattform zum Projekteaustausch ist auch geplant, sollte es die Zeit hergeben.
 +Gerne gesehen sind aber auch Fachschaften, die eine Neu- oder Wiedergründung eines (z.B. vom FSR betriebenen) Elektroniklabors anstreben.
  
 ** [[arbeitskreise:leadership_in_fachschaften:start|Leadership in Fachschaften]] ** \\ ** [[arbeitskreise:leadership_in_fachschaften:start|Leadership in Fachschaften]] ** \\
 +Oft werden Fachschaftler relativ unvorbereitet in Führungspositionen innerhalb ihrer Fachschaften geworfen. Dadurch finden sich viele schnell in Situationen wieder die für sie total neu und mit denen sie öfters überfordert sind. Dies hämmt die Fachschaftsarbeit starkt. Dementsprechend soll dieser AK helfen Fachschaftler auf eine Führungsposition vorzubereiten, sich zwischen Fachschaften über Leitungskonzepte auszutauschen und Tipps und Tricks für bestehende und zukünftige Führungspersonen in Fachschaften zu erarbeiten.
  
 ** [[arbeitskreise:wahlbeteiligung:start|Wahlbeteiligung]] ** \\ ** [[arbeitskreise:wahlbeteiligung:start|Wahlbeteiligung]] ** \\
 +Auf den vergangenen Tagung hat sich gezeigt, dass die Wahlbeteiligung an vielen Hochschulen vergleichsweise niedrig (10 - 20 Prozent) ist. Der AK wurde mit dem Beweggrund gebildet, um Möglichkeiten zu erarbeiten die Wahlbeteiligung der Studierenden an den studentischen Gremienwahlen zu erhöhen.


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2024-wise-kiel/beschreibung-arbeitskreise.1729670641.txt.gz · Zuletzt geändert: 23.10.2024 08:04 von Lotte Benckert