tagungen:2025-sose-ilmenau:nachbereitung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
tagungen:2025-sose-ilmenau:nachbereitung [02.06.2025 18:29] – Jan-Philipp Gelszat | tagungen:2025-sose-ilmenau:nachbereitung [29.07.2025 17:48] (aktuell) – Helene Dudda | ||
---|---|---|---|
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
+ | |||
+ | Die Themen: | ||
+ | * Nachhaltigkeit | ||
+ | * Kooperationspartner | ||
+ | * Gleichstellung/ | ||
+ | des zu erstellenden Ethikleitfaden wurden besprochen und angefangen Abschnitte für diese vorzuformulieren. | ||
+ | Diese benötigen noch einen weiteren AK um als Ethikleitfaden ausformuliert zu werden. | ||
Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden. | Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden. | ||
- | Es wurden einzelne Themen für den Ethikleitfaden ausgearbeitet, | + | |
=== Software-Infrastruktur === | === Software-Infrastruktur === | ||
Zeile 26: | Zeile 33: | ||
* Austausch zwischen den FSen über verwendete Tools (von FS oder Uni gehostet / öffentliche Cloud-Dienste) | * Austausch zwischen den FSen über verwendete Tools (von FS oder Uni gehostet / öffentliche Cloud-Dienste) | ||
- | Der AK ist fertig. | + | Der AK ist fertig |
=== Höhere Gremien === | === Höhere Gremien === | ||
Zeile 52: | Zeile 59: | ||
==== AK 2 ==== | ==== AK 2 ==== | ||
=== Zukunftsstrategie BuFaTa | === Zukunftsstrategie BuFaTa | ||
- | [[arbeitskreise: | + | [[arbeitskreise: |
+ | * Arbeit in 3 Gruppen | ||
+ | * Überarbeitung Flyer aus Ausschuss Strategiekonzept | ||
+ | * Flyer soll an Fachschaften geschickt werden, um diese zur BuFaTa zu bringen | ||
+ | * liegt aktuell versteckt in der Cloud, soll auf git abgelegt werden | ||
+ | * Überlegungen zu PR | ||
+ | * Ausführlicher Bericht über die Tagung nach der Tagung soll erstellt werden | ||
+ | * Instagram Account für die BuFaTa | ||
+ | * PR-Ausschuss gründen und/ oder Teams für den Bericht und Instagram vor der Tagung finden | ||
+ | * Ausschussgründung wird in Hamburg ein Thema sein | ||
+ | * BuFaTa Einstieg für Erstis | ||
+ | * Mentoring für AK-Leitungs Neulinge | ||
+ | * pro AK-Slot ein anfängerfreundlicher AK | ||
=== Fachschaftspartys Schwerpunkt Spieleabend === | === Fachschaftspartys Schwerpunkt Spieleabend === | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
- | * Problemlösung Anmeldung zum Spieleabend | + | * Wie bereitet man einen Spieleabend |
- | * kurzes "How To Spieleabend" | + | * Steigerung der Spielevielfalt, |
- | * besprochen, was es für sonstige Events gibt | + | * Umfrage-Tools als Lösung |
- | + | * Welche Konzepte gibt es noch für FS-Aktionen/ | |
- | Der AK sollte bitte weiter stattfinden, | + | * Ideensammlung an allerlei Möglichkeiten wie eine soziale Komponente gefördert werden kann |
+ | * Gelderklärung wie man Spieleabende finazieren kann und Sponsoring | ||
+ | * AK beim nächsten mal etwas kürzer gestalten | ||
+ | * Der AK sollte bitte weiter stattfinden, | ||
=== Awareness === | === Awareness === | ||
Zeile 79: | Zeile 100: | ||
=== VDE AK === | === VDE AK === | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
+ | * Besuch: Michael Schanz (VDE) | ||
+ | * Austausch/ | ||
+ | * Wie kann man junge Leute motivieren? | ||
+ | * Welche Probleme gibt es im ET+IT-Studium? | ||
+ | * Wie kann man Studis besser halten? | ||
+ | * Konsens: Imageproblem des Begriffs " | ||
+ | * Bild in der Gesellschaft passt nicht zur Realität | ||
+ | * Das Kompetenzfeld liegt nicht ausschließlich bei den FSen, aber ein kleiner Teil kann geleistet werden (z.B. Öffentlichkeitsarbeit mit Einblicken in den Studienalltag) | ||
+ | |||
Zeile 133: | Zeile 163: | ||
=== Akkreditierung (Schwerpunkt: | === Akkreditierung (Schwerpunkt: | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
- | * Es wurden Richtlinien für die Entsendung in den studentischen Akkreditierungspool ausgearbeitet. | + | * Es wurden Richtlinien für die Entsendung in den studentischen Akkreditierungspool ausgearbeitet |
+ | * Diese wurden ans Plenum zur Abstimmung übergeben. | ||
* Der AK als reiner Austausch-AK kann weiterhin alle 2 BuFaTas oder bei Bedarf stattfinden, | * Der AK als reiner Austausch-AK kann weiterhin alle 2 BuFaTas oder bei Bedarf stattfinden, | ||
Zeile 148: | Zeile 179: | ||
=== Nachwuchs für Fachschaften/ | === Nachwuchs für Fachschaften/ | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
+ | * Austausch über die Lage in den Fachschaften | ||
+ | * Fachschftsaktivitäten zur Rekrutierung | ||
+ | * Vorteile durch Teilnahme am FSR an den Unis | ||
+ | * Wie viele Erstis haben bei den Erstitagen mitgemacht? | ||
+ | * Kommunikation mit Studenten | ||
+ | * Angebote von Fachschaften für Studis | ||
+ | * Wie viel Zeit stecken Studis in das Studium? | ||
+ | * Haben sie überhaupt Zeit für Ehrenämter, | ||
+ | * Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden | ||
=== Anwerbung neuer Fachschaften === | === Anwerbung neuer Fachschaften === | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
+ | * Auswertung welche Fachschaften man aktivieren könnte | ||
+ | * Auswertung, welche Fachschaften man „verloren hat“ | ||
+ | * AK ist nicht weiter nötig, da er starke Überschneidungen mit der Zukunftsstrategie hat | ||
=== Banner- und Maskottchenklau === | === Banner- und Maskottchenklau === | ||
Zeile 163: | Zeile 205: | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
- | In der Elektrotechnik | + | Austausch über die geringe Repräsentation von Frauen in der Elektrotechnik: |
- | Studienanfängerinnen kämpfen oft mit Vorurteilen, | + | * Welche strukturellen Hürden bestehen (z. B. Rollenbilder, Vorbilder, |
- | Erste Maßnahmen wie Mentoring-Programme, gezielte | + | * Welche Unterstützungsmaßnahmen gibt es (z. B. Mentoring, Schulaktionen, FLINTA-Vorkurse)? |
- | Unis oder Hochschule können dafür ein Vorsemester anbieten und Vorträge | + | * Wie können |
- | Ziel ist es, jährlich eine kleine, aber kontinuierliche Steigerung der Frauenquote zu erreichen und langfristig ein inklusives, unterstützendes Umfeld in der Elektrotechnik zu schaffen. | + | Diskussion über wirksame Formate |
+ | * Was können Fachschaften konkret umsetzen? | ||
+ | * Welche Maßnahmen haben sich bewährt oder sollten neu etabliert werden? | ||
+ | Ziel: Ein inklusives, unterstützendes Umfeld in der Elektrotechnik | ||
+ | |||
+ | Der AK ist abgeschlossen, | ||
- | FIXME AI slop | ||
=== Ingenieure und Gesellschaft === | === Ingenieure und Gesellschaft === | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
+ | Knüpft an AK Nachwuchs ET an | ||
+ | Austausch über bestehende Maßnahmen an Hochschulen zur Sichtbar- und Attraktivmachung des Ingenieurberufs | ||
+ | * Beispiele: Studieninfotage, | ||
+ | * Elektrotechnik wird oft mit Informatik verwechselt – mangelnde mediale Präsenz und greifbare Vorbilder | ||
+ | * Schwierige Ansprache von Eltern als Entscheidungsträger | ||
+ | |||
+ | Sammlung möglicher Lösungsansätze | ||
+ | * Werbekampagnen mit Alltagsbezug („Was passiert hinter dem Display? | ||
+ | * Workshops, Schulbesuche, | ||
+ | * Kooperation mit Firmen für Praxiseinblicke und Beteiligung an Aktionstagen (z. B. Girls’Day) | ||
+ | |||
+ | Vier zentrale Fokusfelder: | ||
+ | ▫ Schulen (Workshops, Berufsorientierung) | ||
+ | ▫ Politik (Ausstattung, | ||
+ | ▫ Hochschulen (Sichtbarkeit, | ||
+ | ▫ Firmen (Werbung, Präsenz in Bildungseinrichtungen) | ||
+ | |||
+ | Der AK ist abgeschlossen, | ||
+ | |||
Der AK ist fertig. Die Themen sollten vom HoPo-Ausschuss/ | Der AK ist fertig. Die Themen sollten vom HoPo-Ausschuss/ | ||
Zeile 195: | Zeile 260: | ||
=== Pseudowissenschaften === | === Pseudowissenschaften === | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
+ | * Austalusch inwiefern man an den Hochschulen Pseudowissenschaften begegnent | ||
+ | * Punkte erarbeitet, wie man gegen Pseudowissenschaften und Falschinformationen vorgehen kann und wie man man sie auch vorbeugen kann | ||
+ | * Es hat sich aber gezeigt, dass der Aufwand, der betrieben werden muss, um gegen Pseudowissenschaften anzukommen, steht kaum im Verhältnis dazu, wie gring der Aufwand ist Falschinformationen zu verbreiten | ||
=== Umsetzung von Chancengleichheit === | === Umsetzung von Chancengleichheit === | ||
Zeile 209: | Zeile 277: | ||
=== Leadership in Fachschaften | === Leadership in Fachschaften | ||
- | [[arbeitskreise: | + | [[arbeitskreise: |
+ | |||
+ | Herausvorderungen: | ||
+ | |||
+ | * Konflikte im Team, ungleiche Aufgabenverteilung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Führung und Kommunikation: | ||
+ | |||
+ | * Soft Power statt Zwang, Vorbildfunktion, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Organisation und gemeinsamer Umgang: | ||
+ | |||
+ | * Helferverpflegung, | ||
+ | |||
==== AK 7 ==== | ==== AK 7 ==== | ||
Zeile 215: | Zeile 299: | ||
[[arbeitskreise: | [[arbeitskreise: | ||
* Austausch, was für Hürden es in den einzelnen Hochschulen/ | * Austausch, was für Hürden es in den einzelnen Hochschulen/ | ||
+ | * Finanzielle & soziale Hürden: Fehlendes BAföG, keine Beitragsermäßigung, | ||
+ | * Diskriminierung & Anonymität: | ||
+ | * Integration & Teilhabe: Internationale Studis schwer erreichbar, bleiben oft unter sich – Café International, | ||
+ | * Lösungen & Ideen: Anonyme Prüfnummern, | ||
* Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden mit mehr Schwerpunktfestlegung für eine bessere und strukturellere Bearbeitung | * Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden mit mehr Schwerpunktfestlegung für eine bessere und strukturellere Bearbeitung | ||
=== BuFaTa Alumni & How to BuFaTa === | === BuFaTa Alumni & How to BuFaTa === | ||
- | [[arbeitskreise: | + | [[arbeitskreise: |
+ | *Ziel des AK: Erstellung eines Leitfadens zur Organisation einer BuFaTa inkl. Zeitplanung, | ||
+ | *Finanzen & Förderung: Finanzen sind zentral – Förderung (über BuFaTa e.V./DLR) ist unsicher, Sponsoring durch Firmen & Brauereien empfohlen, größere Anschaffungen sollten weiter nutzbar sein. | ||
+ | *Organisation & Struktur: Klare Verantwortlichkeiten im Orga-Team (nicht Einzelperson), | ||
+ | *Verpflegung & Anmeldung: Essensbedarfe (vegan/ | ||
+ | *Der AK ist fertig, es sollte öfter auf das [[tagungen: | ||
=== Wissenschaftskommunikation === | === Wissenschaftskommunikation === | ||
- | [[arbeitskreise: | + | [[arbeitskreise: |
- | + | | |
- | Der AK sollte als Arbeits-AK auf weiteren Tagungen besprochen werden und ggf. einen Leitfaden entwickeln und Kompetenzen auflisten für wichtige Punkte um Wissenschaft zu vermitteln. (2h-Block) | + | |
+ | *Diskussion & Herausforderungen: | ||
+ | *Potenzial & Rolle der Fachschaften: | ||
+ | *Der AK sollte als Arbeits-AK auf weiteren Tagungen besprochen werden und ggf. einen Leitfaden entwickeln und Kompetenzen auflisten für wichtige Punkte um Wissenschaft zu vermitteln. (2h-Block) | ||
=== Fachschaftsfinanzen === | === Fachschaftsfinanzen === | ||
Zeile 235: | Zeile 331: | ||
Der AK sollte als Austausch-AK bestehen bleiben. Die Erstsemestereinführung ist ein essenzieller Teil der FS-Arbeit und die BuFaTa bietet eine gute Plattform für neue Ideen und Konzepte. | Der AK sollte als Austausch-AK bestehen bleiben. Die Erstsemestereinführung ist ein essenzieller Teil der FS-Arbeit und die BuFaTa bietet eine gute Plattform für neue Ideen und Konzepte. | ||
Die Wintertagung kann vor allem zum Fazit und Austausch über die Erfahrungen der letzten Ersti-Woche, | Die Wintertagung kann vor allem zum Fazit und Austausch über die Erfahrungen der letzten Ersti-Woche, | ||
- | |||
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2025-sose-ilmenau/nachbereitung.1748888994.txt.gz · Zuletzt geändert: 02.06.2025 18:29 von Jan-Philipp Gelszat