tagungen:2025-wise-hamburg:nachbereitung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
| tagungen:2025-wise-hamburg:nachbereitung [02.11.2025 12:50] – Aldo Ruggiu | tagungen:2025-wise-hamburg:nachbereitung [02.11.2025 13:42] (aktuell) – Dominik Eidt | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| * Neue Technik (KI) als Möglichkeit zur Schaffung neuer Angebote, um Studium & Beruf/ | * Neue Technik (KI) als Möglichkeit zur Schaffung neuer Angebote, um Studium & Beruf/ | ||
| * geziehltere und individuelle Betreuung einzelnder Studierenden möglich | * geziehltere und individuelle Betreuung einzelnder Studierenden möglich | ||
| + | * vielfältigeres Angebot für verschiedene Lerntypen | ||
| * Geringere Anwesenheit könnte aber auch zu verminderten sozialen Kontakten und fehlendem sozialem Druck führen | * Geringere Anwesenheit könnte aber auch zu verminderten sozialen Kontakten und fehlendem sozialem Druck führen | ||
| * kleinere Zwischentests können konstanten Lernerfolg für Studierende bieten | * kleinere Zwischentests können konstanten Lernerfolg für Studierende bieten | ||
| - | * Präsenzvorlesungen | + | * größeres Erfolgserlebnis bei Klausur |
| - | * | + | * insbesondere für berufstätige Studierende können zu viele Tests problematisch sein |
| + | *Vorschlag: Grundstudium klassisch in Präsenz, wählbare Vertiefungen mit mehr Angebot bestücken | ||
| ===== AK 2 ===== | ===== AK 2 ===== | ||
| ==== HoPo ==== | ==== HoPo ==== | ||
| * Sammeln und Besprechen von Resolutionen anderer Tagungen | * Sammeln und Besprechen von Resolutionen anderer Tagungen | ||
| - | * Auswahl von Resolutionen zu welchen ein Meinungsbild im Zwischenplenum eingeholt werden soll | + | * Auswahl von Themen und Resolutionen |
| - | * | + | * Aufgabe an Ak HoPo 2 und HoPo Auschuss: Ausarbeiten von Anschlüssen zu Resoultionen oder Ausarbeiten eigener Resolutionen zu den Themen, die im Zwischenplenum als wichtig erachtet wurden |
| + | | ||
| ==== Frauenförderung ==== | ==== Frauenförderung ==== | ||
| + | * kurzer Austausch zwischen Fachschaft | ||
| + | * Es gab einen Arbeitsauftrag von der letzen BuFaTa eine Stellungnahme/ | ||
| + | * Auftrag nicht sehr konkret, an wen sich das richten soll, welche Punkte behandelt werden sollen | ||
| + | * Diskussion ob der Arbeitsauftrag ausgeführt werden soll, wir haben uns daruf geeinigt, dass wir den nicht einfach ignorieren wollen, sondern jetzt selber Themen Festlegen | ||
| + | * Themesammlung für die nächste Tagung | ||
| + | * Frauenquoten in Gremien | ||
| + | * Erläutern, warum Frauen in diesen Bereichen so wichtig sind | ||
| + | * Erster Entwurf wurde geschrieben der gerne überarbeitet werden darf und definitiv noch erweitert werden muss | ||
| + | * Gerne können auch noch mehr Themen mitaufgenommen werden | ||
| + | |||
| ==== Aktuelle bundespolitische Lage (Fokus: Kürzungen) ==== | ==== Aktuelle bundespolitische Lage (Fokus: Kürzungen) ==== | ||
| Zeile 176: | Zeile 189: | ||
| ==== HoPo 2 ==== | ==== HoPo 2 ==== | ||
| + | * Arbeitspaket 1 zu KIF505: | ||
| + | * Fazit: Es soll im Endplenum eine Abstimmung zum Anschluss an genannte Resolution der KIF geben | ||
| + | * Arbeitspaket 2 zur " | ||
| + | * Fazit: Arbeitsauftrag an den HoPo Ausschuss: Ausarbeitung eines Briefes an den Fakultätentag mit Schwerpunt auf höhere/ | ||
| + | * | ||
| ==== (FS) Merch ==== | ==== (FS) Merch ==== | ||
| Zeile 198: | Zeile 215: | ||
| ==== Prüfungskonzepte ==== | ==== Prüfungskonzepte ==== | ||
| + | * Teil 2 des AK Prüfungskonzepte | ||
| + | * Sammlung von Ideen und Themen zur Überarbeitung des Leitfadens: | ||
| + | * klare Regelung für Bonuspunkte: | ||
| + | * Klausuren mit Programmieranteil am Computer durchführen | ||
| + | * keine Beeinträchtigung der Bewertung von Gruppen in Laborpraktika aufgrund mangelhafter Leistungen von einzelnen Studierenden sowie keine Benachteiligung von Studierenden durch Fehlen aufgrund von Krankheit trotz vorhandensein eines ärztlichen Attests | ||
| + | * keine Prüfungen, die den Inhalt von 2 Semestern behandeln und dadurch zu einem disproportional hohem Lernaufwand führen sowie besser erkennbare fachliche Trennung der Themen | ||
| + | * bei Klausurüberdimensionierung vermeiden: ein Erreichen der Note 1,0 ist nicht möglich, wenn nicht alle Aufgaben gelöst wurden | ||
| + | * mögliche Themen für den nächsten AK Prüfungskonzepte festgelegt | ||
| + | * Umgang mit unzumutbaren Prüfungsbedingen aufgrund von räumlichen Faktoren (z.B. Hitze, Lärm, mangelhafte Raumausstattung, | ||
| + | * Diskusion über schriftliche und mündliche Prüfungen anregen | ||
| + | * Corona-Teil des Leitfadens muss überarbeitet und an die aktuelle Situation angepasst werden | ||
| ==== How to BuFaTa ==== | ==== How to BuFaTa ==== | ||
| * Richard von der TU Ilmenau hat als Orga der 96. BuFaTa ET fragen von Interessierten Fachschaften geklärt. Auch wurden Herausforderungen erklärt und der ungefähre Zeithorizont erläutert. | * Richard von der TU Ilmenau hat als Orga der 96. BuFaTa ET fragen von Interessierten Fachschaften geklärt. Auch wurden Herausforderungen erklärt und der ungefähre Zeithorizont erläutert. | ||
| Zeile 207: | Zeile 234: | ||
| ==== Leiterplatten-Design ==== | ==== Leiterplatten-Design ==== | ||
| Es bietet sich evtl. an, solche Themen eher als Workshop (und insbesondere mit mehr Vorbereitung) anzubieten, falls für ein solches Thema Interesse besteht, ein AK ist kein passendes Arbeitsumfeld hierfür. | Es bietet sich evtl. an, solche Themen eher als Workshop (und insbesondere mit mehr Vorbereitung) anzubieten, falls für ein solches Thema Interesse besteht, ein AK ist kein passendes Arbeitsumfeld hierfür. | ||
| + | |||
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2025-wise-hamburg/nachbereitung.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2025 13:42 von Dominik Eidt
