tagungen:2025-wise-hamburg:nachbereitung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| tagungen:2025-wise-hamburg:nachbereitung [31.10.2025 11:41] – angelegt Natascha Günther | tagungen:2025-wise-hamburg:nachbereitung [02.11.2025 17:54] (aktuell) – [(FS) Merch] Tristan Sauer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== Nachbereitung ===== | + | ====== Nachbereitung |
| - | anwesende Fachschaften: | + | anwesende Fachschaften: |
| - | Beginn: | + | Beginn: |
| Ende: \\ | Ende: \\ | ||
| + | |||
| + | <WRAP box bgred round> | ||
| Für jeden AK sollte aufgeführt werden: | Für jeden AK sollte aufgeführt werden: | ||
| Zeile 15: | Zeile 17: | ||
| Beispiel: [[tagungen: | Beispiel: [[tagungen: | ||
| - | ==== AK 1 ==== | + | </ |
| + | |||
| + | ===== AK 1 ===== | ||
| + | ==== Ethikleitfaden ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Kommunikationsplattform/ | ||
| + | * Kommunikaion zwischen allen BuFaTa Teilnehmenden derzeit über Telegram | ||
| + | * Da der Telegramlink öffentlich zugänglich ist kommen viele Bots | ||
| + | *434 Mitglieder in der Gruppe, Anzahl der Bots unbekannt | ||
| + | * Bots schicken ganz viele Nachrichten | ||
| + | * -> Infrastruktur-Ausschuss setzt Matrix-Server auf. Bis dahin müssen wir die Bots ertragen | ||
| + | Der AK muss nicht nochmal behandelt werden | ||
| + | ==== Einsatz von KI im Studium ==== | ||
| + | |||
| + | ==== Lehrkonzepte ==== | ||
| + | * Neue Technik (KI) als Möglichkeit zur Schaffung neuer Angebote, um Studium & Beruf/ | ||
| + | * geziehltere und individuelle Betreuung einzelnder Studierenden möglich | ||
| + | * vielfältigeres Angebot für verschiedene Lerntypen | ||
| + | * Geringere Anwesenheit könnte aber auch zu verminderten sozialen Kontakten und fehlendem sozialem Druck führen | ||
| + | * kleinere Zwischentests können konstanten Lernerfolg für Studierende bieten | ||
| + | * größeres Erfolgserlebnis bei Klausur | ||
| + | * insbesondere für berufstätige Studierende können zu viele Tests problematisch sein | ||
| + | *Vorschlag: Grundstudium klassisch in Präsenz, wählbare Vertiefungen mit mehr Angebot bestücken | ||
| + | ===== AK 2 ===== | ||
| + | |||
| + | ==== HoPo ==== | ||
| + | * Sammeln und Besprechen von Resolutionen anderer Tagungen | ||
| + | * Auswahl von Themen und Resolutionen anderer Tagungen zu welchen ein Meinungsbild im Zwischenplenum eingeholt werden soll | ||
| + | * Aufgabe an Ak HoPo 2 und HoPo Auschuss: Ausarbeiten von Anschlüssen zu Resoultionen oder Ausarbeiten eigener Resolutionen zu den Themen, die im Zwischenplenum als wichtig erachtet wurden | ||
| + | |||
| + | ==== Frauenförderung ==== | ||
| + | * kurzer Austausch zwischen Fachschaft | ||
| + | * Es gab einen Arbeitsauftrag von der letzen BuFaTa eine Stellungnahme/ | ||
| + | * Auftrag nicht sehr konkret, an wen sich das richten soll, welche Punkte behandelt werden sollen | ||
| + | * Diskussion ob der Arbeitsauftrag ausgeführt werden soll, wir haben uns daruf geeinigt, dass wir den nicht einfach ignorieren wollen, sondern jetzt selber Themen Festlegen | ||
| + | * Themesammlung für die nächste Tagung | ||
| + | * Frauenquoten in Gremien | ||
| + | * Erläutern, warum Frauen in diesen Bereichen so wichtig sind | ||
| + | * Erster Entwurf wurde geschrieben der gerne überarbeitet werden darf und definitiv noch erweitert werden muss | ||
| + | * Gerne können auch noch mehr Themen mitaufgenommen werden | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Aktuelle bundespolitische Lage (Fokus: Kürzungen) ==== | ||
| + | * Kürzungen bei den Finanzmittel für Universitäten und Studierendenwerke in mehreren Bundesländern | ||
| + | * Einige Hochschulen berichten von Sanierungsrückstau der Hochschulgebäude | ||
| + | * Stellungnahmen von anderen Tagungen zu den Themen Finanzierung Hochschul- und Studierendenwerksfinanzierung sowie Gebäudezustand | ||
| + | * möglich Auswirkungen der Kürzungen auf Lehre und Studium werden gesammelt und priorisiert | ||
| + | Der AK sollte bei Bedarf mit einem anderen Fokus wiederholt werden. | ||
| + | |||
| + | ==== VDE ===== | ||
| + | * Herr Schanz vom VDE stellt die aktuelle Arbeitsmarktsituation für Elektrotechnik Studierende vor | ||
| + | * Auch wird über Vertiefungsrichtungen diskutiert und überlegt, ob es so viele Variationen in der Namensgebung dieser geben muss | ||
| + | Der AK kann auf weiteren Tagungen behandelt werden. Gerne auch mit weiteren Personen des VDE oder ähnlichnen | ||
| + | |||
| + | ===== AK 3 ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Datenschutz ==== | ||
| + | |||
| + | ==== How to Wiki ==== | ||
| + | * Einführung von BuFaTa-Erstis in die Struktur des Wiki/ | ||
| + | * u.A. Verlinkungen, | ||
| + | Der AK sollte auf weiteren Tagungen behandelt werden. Bitte aber an einem der ersten AK Slots | ||
| + | |||
| + | ==== Akkreditierung (Einführung) ==== | ||
| + | |||
| + | ==== Grundlagen des Poster-Designs ==== | ||
| + | |||
| + | In dem AK wurden Grundlagen des Designs für Poster vorgestellt. Die Gliederung war wie folgt: | ||
| + | * Designprinzipien | ||
| + | * Farbenlehre & Typographie | ||
| + | * Inklusives Design | ||
| + | * Layout Grids | ||
| + | * mögliche Software | ||
| + | |||
| + | Der AK kann prinzipiell noch durch einen Workshop erweitert werden oder es können andere Bereiche des Designs vorgestellt werden, eine direkte Fortsetzung ist aber nicht zwingend nötig. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== AK 4 ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Zukunftsstrategie BuFaTa ==== | ||
| + | * Einteilung in zwei Gruppen: | ||
| + | * Zeitliche Gestaltung: | ||
| + | * Ergibt die Tagung, wie sie bisher aufgebaut ist, noch Sinn? | ||
| + | * Ja, aber man kann die Orga ermutigen auch mal vom Mo-So Raster abzuweichen. | ||
| + | * Gerne auch Tracks/ | ||
| + | * Vernetzung: | ||
| + | * Ausarbeitung neuer Methoden zum Socializing. Insbesondere für BuFaTa Erstis | ||
| + | * Weiter in [[arbeitskreise: | ||
| + | |||
| + | Der AK kann auf einer weiteren Tagung behandelt werden. | ||
| + | ==== Prüfungskonzepte ==== | ||
| + | |||
| + | ==== Awareness ==== | ||
| + | * Länge von 2h hat gepasst | ||
| + | |||
| + | ==== Wahlbeteiligung/ | ||
| + | |||
| + | * Austausch zur der Wahlbeteiligung und Wahlwerbung an den verschiedenen Hochschulen | ||
| + | * Austausch zu den unterschieden in den verschiedenen Gremien und Hochschulen | ||
| + | |||
| + | * für die Zukunft wäre es sinnvoll einen Leitfaden zu den Gremien auszuarbeiten, | ||
| + | |||
| + | ===== AK 5 ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Wiki Pflege ==== | ||
| + | |||
| + | ==== Chancengleichheit in der Lehre ==== | ||
| + | |||
| + | Im Rahmen Arbeitskreises wurden verschiedene Themenbereiche erörtert, darunter die finanzielle Unterstützung für Studierende in Deutschland (BAföG), die Integration internationaler Studierender, | ||
| + | |||
| + | Hinsichtlich des Themas BAföG wurde festgestellt, | ||
| + | * finanziell nicht tragbare Wartezeiten | ||
| + | * schlecht gebildete und motivierte Beamte | ||
| + | * eine unverständliche Sprache. | ||
| + | Im Rahmen der Besprechung wurden verschiedene Lösungsvorschläge erörtert. Einerseits wurde die Integration der Fachschaften in die Personalkontrolle vorgeschlagen, | ||
| + | |||
| + | Im Rahmen der Evaluation der internationalen Studierenden wurde Folgendes festgestellt: | ||
| + | * Zum einen bilden sich teilweise parallele gesellschaftliche Strukturen. | ||
| + | * Zum anderen ist die Prüfung der Studierbarkeit vor Studienbeginn teilweise nicht ausreichend. | ||
| + | * Zudem wird ein zu geringes Angebot zur besseren Integration für internationale Studierende bereitgestellt. Um eine Verbesserung zu erzielen, wird empfohlen, die Prüfung der Vorkenntnisse zu optimieren, die Angebote für internationale Studierende besser an ihre kulturellen Hintergründe anzupassen und die Integration zu verstärken. Dabei wird empfohlen, dass die Fachschaften, | ||
| + | |||
| + | Die Umstellung vieler Studiengänge auf Englisch hat zu einigen Herausforderungen geführt. Zu den festgestellten Mängeln gehören: | ||
| + | * fehlende Übersetzungen kritischer Dokumente (SPO, Modulhandbücher etc.) | ||
| + | * Probleme mit der Übersetzung aufgrund fehlender Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch bei Studierenden und Lehrenden. | ||
| + | * Darüber hinaus wurde festgestellt, | ||
| + | |||
| + | ==== Amtsübergabe BuFata Ausschüsse ==== | ||
| + | * Es werden die Ausschuüsse der BuFaTa und ihre Aufgaben gesammelt und diskutiert | ||
| + | * Für jeden Ausschuss wird stichpunktartig ein Übergabeleitfaden erarbeitet um den Wissenstransfer zu ermgölichen | ||
| + | * Hieraus entstehen erste Entwürfe, die für die Übergabe verwendet werden können | ||
| + | Der AK sollte nochmals stattfinden, | ||
| + | |||
| + | ==== Fachschaftsparties ==== | ||
| + | * Überblick über die aktuell veranstalteten Feste der verschiedenen Fachschaften erarbeitet | ||
| + | * Austausch über Konzepte im Umgang mit KO-Topfen auf Fachschaftspartys | ||
| + | * Diskussion über Anträge und Festorga | ||
| + | * Austausch über die Frage wie man am besten Nachwuchs für die Hauptorga heranzieht | ||
| + | * Ideensammlung über alternative Konzepte bei Getränken (alkoholfreie Getränke) und Verpflegung (vegetarisch, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== AK 6 ===== | ||
| + | |||
| + | ==== Klausureinsicht ==== | ||
| + | |||
| + | ==== BuFaTa Alumni ==== | ||
| + | * Weitere Ausarbeitung des BuFaTa-Ersti-Bingos | ||
| + | |||
| + | Der AK kann auf einer weiteren Tagung behandelt werden | ||
| + | ==== Ingenieure und Gesellschaft (Stellungnahme) ==== | ||
| + | |||
| + | ==== FSR Nachwuchs ==== | ||
| + | |||
| + | In diesem Arbeitskreis wurde sich darüber ausgetauscht wie es gelingen kann neue Fachschaftsmitglieder zu gewinnen. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, wie es gelingen kann interessierte Personen in die Arbeit der Fachschaft zu integrieren und den Einstieg so einfach wie möglich zu machen. | ||
| + | |||
| + | === Problemestellungen === | ||
| + | * Eindruck, dass wenn man einmal in der Fachschaft mit hilft ist man verpflichtet immer zu helfen. | ||
| + | * Viele Studis haben keine Vorstellung was die Fachschaft alles macht und wo sie sich evtl. einbringen können | ||
| + | * Wie viel von der komplexen Gremienzusammenstellung erklärt man zu Beginn. - Abschreckung neuer Mitglieder | ||
| + | * Fokus bei der Rekrutierung zu sehr auf Erstsemester | ||
| + | |||
| + | === Fazit === | ||
| + | * Routine bei der Nachwuchsgewinnung beibehalten und auch in Zeiten mit genug Personal weiter verfolgen. | ||
| + | * Insgesamt ist die zwischenmenschliche Vernetztung und Austausch extrem wichtig für Nachwuchs -> Auftreten und Präsenz | ||
| + | |||
| + | Der Arbeitskreis sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden und eine klare Themenabgrenzung zum AK Auftreten & Präzens erarbeitet werden | ||
| + | |||
| + | ==== Auftreten & Präsenz ==== | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===== AK 7 ===== | ||
| + | |||
| + | ==== HoPo 2 ==== | ||
| + | * Arbeitspaket 1 zu KIF505: | ||
| + | * Fazit: Es soll im Endplenum eine Abstimmung zum Anschluss an genannte Resolution der KIF geben | ||
| + | * Arbeitspaket 2 zur " | ||
| + | * Fazit: Arbeitsauftrag an den HoPo Ausschuss: Ausarbeitung eines Briefes an den Fakultätentag mit Schwerpunt auf höhere/ | ||
| + | * | ||
| + | ==== (FS) Merch ==== | ||
| + | * Verschiedene Merch Angebote der Fachschaften wurden gesammelt | ||
| + | * Kriterien für „sinnvollen“ Merch (Nützlichkeit, | ||
| + | * Ideen für zukünftigen Merch und Verteilstrategien gesammelt | ||
| + | * Idee für nächste AKs: Sammeln von Guten Internetseiten, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Wissensweitergabe ==== | ||
| + | Es wurde gesammelt, was es für bestehende Infrastruktur (insbesondere IT) an den Unis gibt und wie sich auf diesen Informationen speichern lassen können. | ||
| + | Zur Sammlung des Wissens bieten sich insbesondere Wikis an, zur Erstellung von Protokollen kollaborative Webbassierte Editoren wie Overleaf und Hedgedoc. | ||
| + | Während es möglich ist, solche Infrastruktur nur von dritten Anbietern zu nutzen, bietet es sich an, solche Infra selbst zu hosten, da man somit einziger Besitzer der Daten ist, was insbesondere bei vertraulichen Protokollen etc. von Wichtigkeit ist. | ||
| + | Dies gilt auch für Kommunikationsplattformen wie WhatsApp im Vergleich zu Matrix. | ||
| + | Selfhosting ist natürlich mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden, was zu berücksichtigen ist. | ||
| + | |||
| + | Um im Falle des Exodus einer Fachschaft sicherzugehen, | ||
| + | Selbstgehostete Systeme bieten sich hierfür nicht an, da das ja aktiv betreut werden muss. | ||
| + | Die bestehenden Lernplattformen der Unis (z.B. Ilias und Moodle-Derivate) bieten sich hierfür an, in dem Falle kann dann der Support der Uni Zugriff darauf für Fachschaftler gewähren, ohne dass Daten bei Dritten liegen und die Uni kann beim Wiederaufbau der FS unterstützen und weiß, wo was ist. | ||
| + | |||
| + | Es bietet sich an, den AK auf einer weiteren Tagung zu besprechen, um den Punkt " | ||
| + | Hierbei ist der Schwerpunkt so zu setzen, dass das Wissen ja erhalten bleiben soll. | ||
| + | |||
| + | ==== Erstsemestereinführung | ||
| - | ==== AK 2 ==== | + | ===== AK 8 ===== |
| - | ==== AK 5 ==== | + | ==== Prüfungskonzepte ==== |
| + | * Teil 2 des AK Prüfungskonzepte | ||
| + | * Sammlung von Ideen und Themen zur Überarbeitung des Leitfadens: | ||
| + | * klare Regelung für Bonuspunkte: | ||
| + | * Klausuren mit Programmieranteil am Computer durchführen | ||
| + | * keine Beeinträchtigung der Bewertung von Gruppen in Laborpraktika aufgrund mangelhafter Leistungen von einzelnen Studierenden sowie keine Benachteiligung von Studierenden durch Fehlen aufgrund von Krankheit trotz vorhandensein eines ärztlichen Attests | ||
| + | * keine Prüfungen, die den Inhalt von 2 Semestern behandeln und dadurch zu einem disproportional hohem Lernaufwand führen sowie besser erkennbare fachliche Trennung der Themen | ||
| + | * bei Klausurüberdimensionierung vermeiden: ein Erreichen der Note 1,0 ist nicht möglich, wenn nicht alle Aufgaben gelöst wurden | ||
| + | * mögliche Themen für den nächsten AK Prüfungskonzepte festgelegt | ||
| + | * Umgang mit unzumutbaren Prüfungsbedingen aufgrund von räumlichen Faktoren (z.B. Hitze, Lärm, mangelhafte Raumausstattung, | ||
| + | * Diskusion über schriftliche und mündliche Prüfungen anregen | ||
| + | * Corona-Teil des Leitfadens muss überarbeitet und an die aktuelle Situation angepasst werden | ||
| + | ==== How to BuFaTa | ||
| + | * Richard von der TU Ilmenau hat als Orga der 96. BuFaTa ET fragen von Interessierten Fachschaften geklärt. Auch wurden Herausforderungen erklärt und der ungefähre Zeithorizont erläutert. | ||
| - | ==== AK 6 ==== | + | Der AK kann auf weiteren Tagungen behandelt werden, aber nur wenn Interesse von neu-Orgas besteht und dann auch nur aller 2-3 Tagungen |
| + | ==== Berufungskomissionen | ||
| - | ==== AK 7 ==== | + | ==== Leiterplatten-Design |
| + | Es bietet sich evtl. an, solche Themen eher als Workshop (und insbesondere mit mehr Vorbereitung) anzubieten, falls für ein solches Thema Interesse besteht, ein AK ist kein passendes Arbeitsumfeld hierfür. | ||
| - | ==== AK 8 ==== | ||
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
tagungen/2025-wise-hamburg/nachbereitung.1761907282.txt.gz · Zuletzt geändert: 31.10.2025 11:41 von Natascha Günther
