arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2025
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2025 [11.05.2025 16:03] – angelegt Jan-Philipp Gelszat | arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollss2025 [31.05.2025 07:28] (aktuell) – Katharina Schönberger | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
^ 96. BuFaTa an der TU Ilmenau | ^ 96. BuFaTa an der TU Ilmenau | ||
^ | ^ | ||
- | | | + | | |
- | Anwesende: | + | Anwesende: |
- | ===== Einführung | + | ===== Motivation / Erwartungshaltung |
- | Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? | + | Problemstellung ist dass Berufungskommissionen sehr wichtig sind, weil das einer der wenigen Punkte ist, bei dem die Studenten Einfluss auf die Wahl von neuen Professoren nehmen können. |
+ | Ziel des AKs ist das Ausarbeiten/ | ||
+ | ==== Berufungskommissionen bei anderen HS ==== | ||
- | ==== Uni 1 ==== | + | === HS München |
+ | * 1 Studentische Vertreter und ein Stellvertreter sitzen in der Berufungskommission | ||
+ | * Probevorlesung für Kandidat: | ||
+ | * Professor: | ||
+ | * Bewerbungseingang und dann folgende Filterung | ||
+ | * Einige werden zu Gesprächen eingeladen, darauf basierend wird rausgefilter, | ||
+ | * Auswahl von einzuladenden Personen für Vortrag | ||
+ | * Probevorlesung für Kandidat: | ||
+ | * Fakultätsoffen | ||
+ | * Studentische Meinungen von weiteren Anwesenden werden angehört | ||
+ | * Engagierte Grundlagenprofs sind meistens in Probevorträgen | ||
+ | * Liste mit 2/3 Kandidat: | ||
+ | * Liste wird auf höherer Ebene abgesegnet | ||
- | | + | === RWTH Aachen === |
+ | * Probevorträge für Kandidat: | ||
+ | * Bereits erste Sitzung zur Sichtung von Bewerbungen - Einladungen werden ausgesucht | ||
+ | * Oft bereits erste diskussionen über Schwerpunktsetzungen | ||
+ | * Meist zwei studentische Mitglider, hängt von Kommissionsart ab. | ||
+ | * Nach Probevortrag wird Kandidat:in bewertet | ||
+ | * Abschließend werden Gutachten angefordert und Listenpositionen vergeben. | ||
- | ^ Thema ^ Lösung | + | === FAU === |
- | | Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit | + | * Berufungsauschüsse (BAs) bestehen aus 11 Profs (9 normal, |
- | | Wieso Tabellen | + | * Für nicht-Profs. jeweils 1 stellvertretende Person |
- | | Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert | | | | + | * Ausschreibung wird nicht vom BA, sonder von dem Fakultätsrat beschlossen, |
+ | * Nach Sichtung der Bewerber: Einladen von ca. 6 - 8 Personen zu Gespräch etc. | ||
+ | * Fachvortrag: | ||
+ | * Lehrprobe: 20 Minuten + 10 Min. Diskussion, hochschulöffentlich | ||
+ | * Gespräch mit FSI: 10-15 Minuten | ||
+ | * Gespräch mit gesamtem BA: ca. 60 Minuten | ||
+ | * Nach Gesprächen: | ||
+ | * Danach beschließen einer Rangliste mit 2-3 Personen, diese wird durch Fakrat bestätigt | ||
+ | * Stellungnahmen | ||
+ | * Der Senat empfiehlt dann dem Präsi eine Person von dieser Liste | ||
+ | * Der Präsi hat auch das Recht, mit ihm empfohlenen Personen nicht zu verhandeln | ||
+ | * Dann nach langem hin und her: Eventuell ein Ruf | ||
+ | * Derzeit falls möglich keine neuen Berufungen, da Geld seitens der Uni fehlt | ||
- | ==== Uni 2 ==== | + | === KIT === |
+ | * Burunfungskomisionen (BKOMs) bestehen aus Profs, Gleichstellungsbeauftragten, | ||
+ | * 1. Treffen: ausschreiben wird besprochen und Formuliert | ||
+ | * 2. Treffen: sichtung der Bewerber, Einladung von 4 bis 12 Bewerbern zum Probevortrag und Interview | ||
+ | * 3./ 4. Treffen: Forschungs- und Lehrvorträge, | ||
+ | * nach der letzten Gesprächsrunde wird eine Rangliste erstellt | ||
+ | * ein externes Gutachten Prüft die Rangliste | ||
+ | * nach Fakultätsratbeschluss/ | ||
- | Hat einen [[http:// | + | === TUM === |
+ | * Eigene Fragestunde | ||
+ | * 2 Studentsche Vertreter können mit einer Stimme in der Kommission Fragen stellen | ||
+ | * Problemstellung: Forschung steht tendenziell im Vordergrund, | ||
- | - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile | + | === UPB === |
- | - Bindestriche geben eine Aufzählung | + | |
- | * Sternchen einen tollen Kasten | + | * Einladung von 5 - 10 Kandidat: |
- | | + | * Erst Lehrvortrag, |
- | - nochmal zwei Leerzeichen | + | |
- | * Beim Sternchen, | + | * Internes Gespräch |
- | * passiert nicht so viel :-( | + | * Inoffizieller Gesprächsleitfaden |
+ | * Ablauf: Vorstellungsrunde, Motiviation, | ||
+ | * Bedacht auf Wahl von Menschlich und Fachlich kompetenten Personen | ||
+ | * Viele Verfahren in der Pipeline | ||
+ | * Abendessen mit Kandidat:innen und Professor: | ||
- | ===== Problemlösungen ===== | + | ==== Probleme |
- | Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... | + | * wie filtert man Kandidaten raus, die eigentlich die Professur nicht haben wollen |
+ | * Viel kann man bereits bei den Kandidat: | ||
+ | * Generationenwechsel | ||
- | ==== Vorschlag 1 ==== | + | ==== Best Practices |
- | Vorschläge | + | * Grundlagentehmen für Probevortrag |
+ | * Viele Professor: | ||
+ | * Je nach Verfahren muss ausgewählt werden | ||
+ | * Auch gut, wenn eine Professor: | ||
+ | * Teilweise haben stud. Vertreter keinen großen Einfluss auf die Themenwahl | ||
+ | * Professor: | ||
+ | * Beteiligung von allg. Studierenden an Lehrvorträgen | ||
+ | * Oftmals ausserhalb der Fachschaft schwer Kontakt aufzubauen | ||
+ | * Einladungen in die Fachschaft können helfen | ||
+ | * Probevorträge in den Vorlesungsfreienzeiten | ||
+ | * 6-8 Probevorträge | ||
- | ==== Vorschlag 2 ==== | + | ===== Ende ===== |
+ | Beginn: 08:03 Uhr\\ | ||
+ | Ende: 09:27 Uhr \\ | ||
+ | Der AK kann bei Interesse zukünftig noch einmal tagen. Ein kurzer Zeitslot wird empfohlen. | ||
- | === Noch besser eingegrenzter Vorschlag === | ||
- | |||
- | == Der perfekte Vorschlag | ||
- | Die Lösung steht in der Box... | ||
- | |||
- | Fest gemauert in der Erden | ||
- | Steht die Form aus Lehm gebrannt. | ||
- | Heute muß die Glocke werden! | ||
- | Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! | ||
- | Von der Stirne heiß | ||
- | Rinnen muß der Schweiß, | ||
- | Soll das Werk den Meister loben; | ||
- | Doch der Segen kommt von oben. | ||
- | |||
- | ===== Ende ===== | ||
- | Beginn: XX:YY Uhr\\ | ||
- | Ende: XX:YY Uhr \\ | ||
- | Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden | ||
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/berufungskommissionen/protokollss2025.1746979437.txt.gz · Zuletzt geändert: 11.05.2025 16:03 von Jan-Philipp Gelszat