BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollws2023muenchen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:berufungskommissionen:protokollws2023muenchen [16.10.2023 13:02] – angelegt Simon Rauwolfarbeitskreise:berufungskommissionen:protokollws2023muenchen [28.10.2023 19:00] (aktuell) Rudolf Schröder
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ 93. BuFaTa an der Hochschule München/TU München  ^^^^^ ^ 93. BuFaTa an der Hochschule München/TU München  ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  28.10.2023  16:40    18:56   | Rudolf Schröder (RPTU)    | alle    |
  
-===== Name AK =====+===== Berufung =====
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+Anwesende: Rudolf Schröder (RPTU), Roald Schuh (Uni Ulm), Michael Robinson (TH Nürnberg), Tomy (RWTH), Alyssa Blümel (FH Dortmund), Leon Daskov (FH Dortmund), Annerieke (TU Ilmenau), Dustin (TU Ilmenau), Alisa Stiballe (UPB), Jean-Pierre Messmer (KIT Karlsruhe)
  
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?+  * Rudolf stellt kurz vor, was eine Berufungskommission macht 
 +  * Kurze Vorstellungsrunde
  
 +==== KIT ====
 +  * 2 Studentische Mitglieder in Berufungskommission
 +  * auf die Studierenden wird auch gehört, nicht drüberentschieden
 +    * Dürfen Fragen stellen, werden nicht vorgegeben, gibt auch Fragen Katalog von der Fachschaft/Bufata: https://wiki.bufata-et.de/arbeitskreise/berufungskommissionen/fragensammlung
 +  * Vorgehen:
 +    * Stellenauschreibung
 +    * Auswahl der Kandidaten für Präsensgespräch
 +    * Bewerber hält Lehr- und einen Forschungsvortrag
 +    * klassische Interviewsituation
 +    * Kommission berät über die Kandidaten
 +    * geordnete Liste wird erstellt, Gutachten werden eingeholt
 +    * Studenten geben auch ihr Gutachten für die Kandidaten ab
 +  * dauert im Optimalfall circa 3 Semester, kann aber im Worse Case auch 4-5 Jahre gehen
 +  * 6 BKs im Fachbereich
  
-==== Uni 1 ====+==== Uni Paderborn === 
 +  * gerade (und bald) laufen sehr viele BKs aufgrund von Profs die in Pension gehen 
 +  * 1 Studierender pro Kommission 
 +  * 4 Profs (1 fachfremd) 
 +  * 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter 
 +  * Vorgehen: 
 +      * Bewerber hält einen Lehrvortrag zu einem vorgegebenen Thema und einen Forschungsvortrag 
 +      * anschließend klassisches Interview 
 +      * geordnete Liste wird erstellt, Bewerber können auf einer Ebene stehen 
 +      * externe Gutachten werden eingeholt 
 +  * 3 bis 4 BKs im Fachbereich Elektrotechnik 
 +  * im Optimalfall 3 Semester, eher länger
  
-  Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\+==== Aachen ==== 
 +  2 studentische Mitglieder 
 +  * Vorgehen siehe KIT 
 +  * Studierende fordern "Teaching Statement" anfalls nicht schon in der Bewerbung eingereicht 
 +  * 5 BKs offen im Fachbereich
  
-^ Thema                           ^ Lösung                          ^ Lösung 2              ^ +==== FH Dortmund ==== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +  * 3 Profs, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 1 Technik und Verwaltung, 1 Studi 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +  * Vorgehen:  
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |  |  |+      * Bewerber hält 30 min Lehrvortrag auf Deutsch und 15 min Forschungsvortrag auf Englisch 
 +      * anschließend an die Vorträge Interview 
 +      * Kommission berät über Kandidaten 
 +      * geordnete Liste wird erstelltGutachten werden eingeholt 
 +      * Evaluation der Studierenden wird (online) erhoben 
 +      * auf Meinung der Studierenden wird sehr geachtet 
 +   * aktuell oft nur Einer-Listen 
 +   * viele Kommissionen scheitern aktuell 
 + * Studierende möchten Berufungsordnung im Senat ändern, ist aktuell aber schwierig da damit einige offene Themen eröffnet werden  
 +   * ca. 5 BKs aktuell 
 +   * dauert ca. 3 Semester
  
-==== Uni ====+==== Uni Ulm ==== 
 +  * Fachbereich darf aktuell (immer noch) keine Professoren nachbesetzen 
 +    * Begründet wird das damit, dass unsere Studierendenzahlen stark zurückgehen und wir sowieso überbetreut sind 
 +    * Trotzdem gehen natürlich viele Professoren in Ruhestand 
 +    * ist ein Riesenproblem, weil immer mehr (Master)module wegfallen müssen 
 +  * Vorgehen wie in KIT, aber mit nur einem Studi pro BK 
 +  * wichtiger Unterschied: Bewerber werden nach dem Interview von 2 bis 3 Fachschaftlern auf einen Kaffee ins FS-Büro eingeladen 
 +    * hier können nochmal mehr Fragen gestellt werden in lockerer Atmosphäre 
 +  * gerade nur 2 BKs, eine davon ist eine Präsidiale BK (3-fache Menge an Mitgliedern) 
 +    * präsidiale BK dauert schon länger
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+==== TH Nürnberg ==== 
 +  * Ähnlich wie bei anderen. 
 +  * Ein Jahr von Ausschreibung bis zur Liste und dann 2-4 Monate Verhandlung, insgesamt also 3 Semester 
 +  * Manchmal Schwierigkeiten eine Liste zu erstellen, besonders bei ET. 
 +  * 2 Bk's am Laufen 
 +  * In Fachlichen Bereich nur beratend, in Lehrangelegenheiten auch Stimmrecht. Auf Meinung wird wert gelegt.
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== TU Ilmenau ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +  * grober Ablauf siehe oben 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +  * dauert immer circa 2 bis 3 Semester 
-  - Aufzählung mit einrücken+  * 7 Prof3 Mitarbeiter, 3 Studis -> etwas größer 
-    - nochmal zwei Leerzeichen +    * Fachgebiet sucht einen Studi aus und die anderen 2 von der Fachschaft 
-  * Beim Sternchen+    * manchmal sogar noch größer 
-    * passiert nicht so viel :-(+  * aktuell 7 bis 8 BKseinige davon Tenure Tracks (Zwischenfazit bei Juniorprofessur) 
 +    * davon 4 Neuberufungen)
  
-===== Problemlösungen ===== +==== RPTU ==== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+  * Fachbereichsrat (Fakultätsrat) entscheidet die Besetzung der BKs 
 +  * 8 Professoren,3 wissenschaftliche Mitarbeiter, 2 Extern, 2 Studis (wenn möglich Paritätisch) 
 +  * BITE Bewerbermanagement, über das die Bewerbungen laufen 
 +  * sonst ähnliches Vorgehen wie bei anderen Unis 
 +  * Vorgabe: internationale Bewerber müssen innerhalb von 3 Jahren so gute Deutschkenntnisse erlangen, dass sie eine Grundlagenvorlesung halten können 
 +  * auf die Meinung der Studierenden wird gehört, außer die Forschung ist ausgezeichnet 
 +    * also nur wenns gerade reinpasst 
 +  * Dreierliste hat keine Gewichtung
  
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen. 
  
-==== Vorschlag 2 ====+===== Wichtige Punkte bei Vortrag ===== 
 +  * Nürnberg frägt wie die Termine bei anderen gelegt werden, da bei ihnen es häufig auch in Prüfungsphasen gelegt werden wo niemand von den Studies kann? 
 +    * Aachen antwortet dass es bei ihnen eine Terminfindung gibt. 
 +    * In Dortmund wird es als Teil einer Vorlesung gehandhabt, eine Art Gastvortrag. 
 +  * Generell werden Studies in die Lehrvorträge eingeladen? 
 +    * Ulm meist nur BK intern. 
 +    * RPTU meist viele Studies einladen. 
 +  * Was ist schwer zu bewerten in einem Vortrag? Auf was legt ihr besonders Acht? 
 +    * Redet die Person deutlich? 
 +    * Hat der Vortrag ein Rotenfaden? 
 +    * Wie geht er auf Fragen der Studies um, auch dumme Fragen, einfacher erklären lassen (Z.B.: "Das hab ich nicht verstanden, können Sie das nochmal erklären?"
 +    * Wie gut sind die Folien (Text, Menge, Größe, etc.) 
 +    * Praxisbezug erstellen können, Demo dabei, Anschaulichkeit 
 +    * Interaktion mit Studierenden: Fragen an die Studies, Aufgaben, etc. 
 +    * Wie gehen sie mit vielen Studierenden um? 
 +    * Fragen zu nahen nicht vorbereiteten Themen 
 +    * Wie geht der Prof mit anstrengenden Studies um? (Selber nerfenden Studie spielen: laut, Karten spielen, Bier trinken, etc.) 
 +    * Welche Medien werden wie genutzt? Kahoot-Quiz, Tafel, Beamer, etc. 
 +  
 +  
 +===== Fragen in BK Sitzung ===== 
 +  * der Fragenkatalog https://wiki.bufata-et.de/arbeitskreise/berufungskommissionen/fragensammlung wurde ergänzt 
 +  * Wie gehen Sie mit Doktoranden um, die ihre Frist nicht einhalten? 
 +  * Konkrete persönliche Fragen an Kandidaten mit Fallbeispiel 
 +  * Wieso sind Sie eigentlich Hochschullehrer geworden?
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+  
 +==== Aufgetretene Probleme bei Kommissionen ==== 
 +  * Bewertungsindexe/-skalen schwer zu verstehen und Bewertung somit "schwer", mitunter durch mangelnde Erklärungen. 
 + * Ulm: Sekreterin hat es zusammen gefasst. Same at KIT and Aachen. 
 + * Um Diskussion zu verhindern, einfach Handmeldung wenn man gerne sehen würde. 
 + * Studies haben wenig Expertise zu dem Fachlichen und deswegen dieser Punkt nicht so relevant für uns. Aufgabe: Lehre bewerten und Katastrophen abhalten. Lehrstatement ist für uns am interessantesten. 
 + * Dortmund: Vorsitzender bietet Studi an über alles zu gehen. 
 +  * Es wird teilweise nicht richtig erklärt, was nach außen kommuniziert werden darf 
 + * Dortmund: In der ersten Sitzung wird klar erklärt was geheim ist bspw: "Wer bewirbt sich?". Name des Bewerbenden nur "bekannt" bei Präsentation des Bewerbenden. 
 + * RPTU: Öffentliche Infos werden per Mail verteilt (bspw. Präsentationsdatum), sonst wird innerhalb der Kommission kommuniziert was geheim ist (bspw. "über wen wird geredet"). Durch klare Anonymisierung (Identität nicht zurückführbar) ist es möglich über Kandidaten implizit zu reden. 
 +  * Was wenn Studis nicht beachtet werden? 
 +    * FH Dortmund: Probleme bei Kommission, eskalation an die Rektorin 
 +    * Sitzung verlassen um die Beschlussfähigkeit zu verhindern. (Indirektes Veto) 
 +    * Allgemein:  
 +        * Zu Dekan bzw. Prodekan gehen.  
 +        * Stärke Sprache wenn nicht ernstgenommen werden.  
 +        * Gleichstellungsbeauftragten aufsuchen
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
  
-  Fest gemauert in der Erden +===== Einschätzung der Plätze für Lehre ===== 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. + * Dortmund mangel an Personal, aber eher Mitarbeiter nicht so arg Prof 
-  Heute muß die Glocke werden! + * Aachen: Stellen sind genugaber falsche Ausrichtungzu viele in manchen Fachgebiete und zu wenig in anderen. 
-  FrischGesellenseyd zur Hand! + * KIT: Professoren Anzahl gut, aber man muss aufpassendass die berufenen Profesoren auch die Sprache der Vorlesung beherschen die Sie halten sollen.
-  Von der Stirne heiß +
-  Rinnen muß der Schweiß, +
-  Soll das Werk den Meister loben; +
-  Doch der Segen kommt von oben.+
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: XX:YY Uhr\\ +Beginn: 16:40 Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\ +Ende: 18:56 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK kann auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/berufungskommissionen/protokollws2023muenchen.1697454124.txt.gz · Zuletzt geändert: 16.10.2023 13:02 von Simon Rauwolf