BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:digitalisierung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:digitale_zukunft:start [01.05.2015 15:33] – [Digitale Zukunft] annalarbeitskreise:digitalisierung:start [29.03.2020 20:38] Stefan Branz
Zeile 1: Zeile 1:
-=====Digitale Zukunft===== +====== Digitalisierung ======
-+
-* Der AK wurde umbenannt zu "Digitalisierung" +
-* Einschränkung auf die **digitale Zukunft des Studentenlebens in Bezug zur Hochschule** +
-* Ziel a) Alle Veranstaltungsunterlagen sollten digital zur Verfügung stehen+
  
-Hier sollte eine generelle Beschreibung des Arbeitskreises stehen.  +==== Beschreibung des Arbeitskreises ====
-Es sollten u.a. folgende Punkte beachtet werden und die Frage in die Runde gestellt werden.  +
-  * Warum wurde der AK gegründet? +
-  * Decken sich die Gründe zur Teilnahme am AK mit dem AK Hintergrund? +
-  * Welche Struktur hat der AK? (siehe AK Strukturen) +
-  * Welches Ziel verfolgt der AK?+
  
 +__Problemstellung/Motivation:__
  
 +Mit dem technischen Fortschritt nimmt auch die Nutzung digitaler Medien im Studium zu. Der AK möchte dazu Stellung nehmen, wie das Studium diesem Wandel angepasst werden sollte und welche neuen Möglichkeiten damit einhergehen.
  
 +__Aufgaben und Zielvorgaben:__
  
-====Protokolle==== +  * ZielAlle Lehrveranstaltungsunterlagen sollten digital zur Verfügung stehen 
-Hier sollte Links zu den Protokollen der AKs aufgelistet werden, die nach folgender Konvention benannt sind+  *Brainstorming über das Thema "Digitale Zukunft" 
-  *[[arbeitskreise:digitale_zukunft:protokoll_aachen2015|Protokoll 76. BuFaTa in Aachen 2015]]+  *Fokus soll auf der digitalen Zukunft für das Leben des Studierende in Bezug zur Hochschule sein 
 +  *Statement zum Onlinezugang zu Unterrichts/Vorlesungsmaterialien 
 +  *Vernetzung zwischen Studierenden 
 +  *Kommunikation zwischen Dozenten und Studierenden 
 +  *kostenloser Zugriff auf Software-Packages (auch auf Privatrechnern)
  
-====Zusammenfassung==== +__Charakteristiken des Arbeitskreises:__ 
-In diesem Abschnitt sollte sich eine chronologische Zusammenfassung/Gruppierung der bisherigen Ergebnisse und Themen wiederfinden + 
-Die Vereinigung des gesammelten Informationen zu dem Thema sollten hier aufbereitet werden, damit alle Punkte hier aufgegriffen werden können ohne in die Protokolle schauen zu müssen. + 
-  *Es sollte darauf geachtet werden, dass alte Informationen gestrichen bzw. ersetzt werden.+ 
 +---- 
 + 
 +==== Aktueller Stand des Arbeitskreises ==== 
 +//(dieser Abschnitt sollte von den AK-Mitgliedern bzw. dem Themenausschuss nach Durchführung des AKs aktualisiert werden)//  
 + 
 + 
 + 
 +---- 
 + 
 +==== Protokolle ==== 
 + 
 +  * [[arbeitskreise:digitalisierung:protokoll_aachen2015|Protokoll 76BuFaTa in Aachen 2015]]
  
-====Externe und Interne Links==== 
-Falls es eine gesondertes Dokumente oder How-TOs gibt, dann sollten diese hier wie folgt verlinkt werden: 
-  *extern: www.webseite.de + Begründung warum Seite relevant ist  
-  *intern: interner Link + Inhalt/Name des Dokuments 
-  *intern: [[arbeitskreise:digitale_zukunft:protokoll_aachen2015|Protokoll 76. BuFaTa in Aachen 2015]] Protokoll Beispiel 
  
-{{indexmenu>:arbeitskreise:digitale_zukunft|navbar}} 


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/digitalisierung/start.txt · Zuletzt geändert: 28.05.2021 11:48 von Dominik Stolte