BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:elektroniklabor:protokoll_regensburg2016

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:elektroniklabor:protokoll_regensburg2016 [07.05.2016 14:56] fmahdiarbeitskreise:elektroniklabor:protokoll_regensburg2016 [07.05.2016 15:30] fmahdi
Zeile 9: Zeile 9:
  
   * Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt?   * Warum wurde dieser Arbeitskreis behandelt?
-    * Anktueller Anlass 
     * Interresse am Thema     * Interresse am Thema
     * Ideenaustausch     * Ideenaustausch
 +    * Entwicklung eines Plans zum Aufbau Elektroniklabors
   * Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet?   * Wer hat bewirkt das der Arbeitskreis stattfindet?
-  Problemstellung +    Ferid Mahdi
   * Ziel des Arbeitskreises   * Ziel des Arbeitskreises
 +    * Erarbeitung eines Leitfadens zum Aufbau und Verbesserung von studentischern Laboren
  
-Die Einführung sollte am besten in Fließtext geschrieben sein und one Rechtschriebfeler FIXME +===== Vorstellung Uni Elektroniklabore =====
- +
-==== Vorstellung Uni Elektroniklabore ====+
  
 === Erlangen === === Erlangen ===
Zeile 72: Zeile 71:
  folgt noch  folgt noch
  
-=== Gründe für ein Elektroniklabor ===+===== Gründe für ein studentisches Elektroniklabor ===== 
 +In der fortschreitenden Digitalisierung im Studium wird an vielen Universitäten der Praxisanteil kleiner und das Elektrotechnik Studium wird immer theoretischer. Auch wenn an vielen Universitäten viele freiwillige Angebote durch Institute bestehen, werden diese häufig nicht optimal an die Studierenden vermittelt. 
 + 
 +Ein studentisch verwaltetes Elektroniklabor bietet den Studierenden eine individuellere Option sich Praxiserfahrungen zu den theoretisch vermittelten Kenntnissen anzueignen. Im studentischen Umfeld sind die Hemmungen geringer, sich mit neuen Tätigkeiten zu befassen und bei Arbeiten ohne Leistungsdruck besser für die Thematiken begeistern lassen. Auch wenn die studentischen Betreuer oft nicht die Zeit einer Mitarbeiters in die Labor investieren können, kann dies durch eine breitere Basis an engagierten Mitgliedern aufgefangen werden.
  
 +Als gute Beispiele für aktive Labor möchten wir auf die folgenden Labore hinweisen: (Unter Bearbeitung Emails nachtragen)
 +  * Paderborn
 +  * München
 +  * Erlangen 
  
-=== Übersicht der Arbeitsplätze und Geräteangebote ===+===== Übersicht der Arbeitsplätze und Geräteangebote =====
  
 +wird von einzelnen Laboren noch außerhalb der BuFaTa ausgefüllt
  
-=== Software ===+===== Software =====
   * Matlab / Simulink   * Matlab / Simulink
   * GNU Octave   * GNU Octave
Zeile 90: Zeile 97:
   * Feldsimulation: CST Studio Suite   * Feldsimulation: CST Studio Suite
   * Versionierung: Git   * Versionierung: Git
 +  * Spice:
 +    * LTSpice
 +    * OpusSpice
 +    * P-Spice
  
-=== Sicherheitskonzepte / Arbeitssicherheit===+===== Sicherheitskonzepte / Arbeitssicherheit=====
 Es wird empfohlen eine Gruppe/Initiative/Fachschaftsgruppe/Hochschulgruppe zu gründen, welche die Verwaltung übernimmt und dort namentlich auftaucht. Im Zweifelsfall lieber vorsichtiger sein und auf Nummer Sicherheit gehen und Nachfragen (andere Laboringenieure). Es lohnt sich nicht wegen Kleinigkeiten das gesamte Projekt Elektroniklabor zu gefährden. Es wird empfohlen eine Gruppe/Initiative/Fachschaftsgruppe/Hochschulgruppe zu gründen, welche die Verwaltung übernimmt und dort namentlich auftaucht. Im Zweifelsfall lieber vorsichtiger sein und auf Nummer Sicherheit gehen und Nachfragen (andere Laboringenieure). Es lohnt sich nicht wegen Kleinigkeiten das gesamte Projekt Elektroniklabor zu gefährden.
  
Zeile 132: Zeile 143:
     * Betreuung von Schülergruppen/ Projektgruppen     * Betreuung von Schülergruppen/ Projektgruppen
          
-=== Sponsoring/Finanzierung ===+===== Sponsoring/Finanzierung =====
  * Institute  * Institute
    * So gut wie alle Laboringenieure fördern Initiative im Studium gerne und unterstützen mit Geräten    * So gut wie alle Laboringenieure fördern Initiative im Studium gerne und unterstützen mit Geräten
Zeile 151: Zeile 162:
     Bei Anfragen gerne darauf hinweisen, wieviele Studenten technischer Studiengänge in dem Labor regelmäßig verkehren. Nicht nur nach finanzieller Förderung anfragen, sondern auch nach materialler Förderung mit Geräten und Bauteilen. Produkte lassen sich besser verschenken als Gelder.     Bei Anfragen gerne darauf hinweisen, wieviele Studenten technischer Studiengänge in dem Labor regelmäßig verkehren. Nicht nur nach finanzieller Förderung anfragen, sondern auch nach materialler Förderung mit Geräten und Bauteilen. Produkte lassen sich besser verschenken als Gelder.
          
- ==Welche Firmen handeln Studierendenfreundlich?==+====Welche Firmen handeln Studierendenfreundlich?====
   * Texas Instruments (Entwicklungsboards)   * Texas Instruments (Entwicklungsboards)
   * Conrad   * Conrad
Zeile 166: Zeile 177:
   * Makerspace   * Makerspace
      
-=== Raumfrage ===+===== Raumfrage =====
 Verweis auf [[arbeitskreise:fsrprobleme:start|AK Fachschaftprobleme]]. Ist ein eher universelles Problem. Verweis auf [[arbeitskreise:fsrprobleme:start|AK Fachschaftprobleme]]. Ist ein eher universelles Problem.
  
-=== Maßnahmen im aktiven Betrieb ===+===== Maßnahmen im aktiven Betrieb =====
 Das empfohlene Verwaltungskonzept ist das der Aufsichtsperson, die zur Verwaltungsgruppe gehört und den unterwiesenen Gästen das Arbeiten ermöglicht.  Das empfohlene Verwaltungskonzept ist das der Aufsichtsperson, die zur Verwaltungsgruppe gehört und den unterwiesenen Gästen das Arbeiten ermöglicht. 
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/elektroniklabor/protokoll_regensburg2016.txt · Zuletzt geändert: 26.10.2021 20:07 von Stefanie Heinz