BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:erstsemestereinfuehrung:protokoll_ulm2017

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:erstsemestereinfuehrung:protokoll_ulm2017 [24.05.2017 12:49] antoniosaarbeitskreise:erstsemestereinfuehrung:protokoll_ulm2017 [28.05.2017 14:06] (aktuell) – [Darmstadt] Ralf Mäder
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Protokoll Erstsemestereinführung ======+ ====== Protokoll Erstsemestereinführung ======
  
 80. BuFaTa SoSe17 Ulm \\ 80. BuFaTa SoSe17 Ulm \\
  
 Anwesend:  Anwesend: 
 +     - Daniel (TU Darmstadt)
 +     - Ralf (TU Darmstadt)
 +     - Kai ( FH Lübeck)
 +     - Dominic (HS München)
 +     - Johannes (HS München)
 +     - Mario (HS München)
 +     - Marlen (TU Freiberg, Gast)
 +     - Markus(TU Dresden)
 +     - Karsten (TU Braunschweig)
  
-Anwesend: Name (Uni/FH) \\ +Leitung des AK: Kai KösterLübeck)\\ 
-Leitung des AK: Name des Leiters(Uni/FH) \\ +Protokoll: Ralf \\
-Protokoll: Name\\+
 \\ \\
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Austausch über Sponsorennutzung. Entwicklung für das anwerben von Sponsoren soll durchgeführt werden. 
  
 +Die Vergleichbarkeit der verschiedenen OwO´s liegt klar auf der Hand. Die erneute Dokumentierung von gleichen OwO´s wird ausgelassen. Hierzu können die Protokolle der vergangenen AK´s zu diesem Thema lesen.
  
-==== Uni 1 ====+Im Allgemeinen führt jede Fachschaft beim Unirundgang eine gezielte Vorstellung durch und wirbt mit Ihren Serviceleistungen. 
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\ 
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +=====  Unifremde Studierende in die OwO einbinden  =====
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um den Protokollanten zu ärgern | +
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |   |+
  
-==== Uni 2 ====+==== Lübeck ==== 
 +Alle unifremden Studierenden werden in die normale Erstiegruppen verteilt und dann entsprechend die Stationen auf Englisch absolviert. 
 +Die OwO für Masterstudierende wird in der Form einen gemeinsame Kaffeetrinkens bestritten.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+==== HS München ==== 
 +Die Zeitbegrenzung in München bietet wenig Spielraum für ein ausführliches ProgrammEs kümmert sich die Univerwaltung um die "OwO" für unifremde Studierende. 
 +Die Verhandlungen mehr Tage dafür von Uniseite aus zu erhalten ist zäh bis nicht existent.
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== TU Darmstadt ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +Es werden in Darmstadt bisher keinerlei Angebote von der FS aus für Studierende die Unifremd sind angeboten. Der Vorschlag ein Kaffeetrinken mit diesem kleinen Kreis abzuhalten wird dankend angenommen und intern vorgestellt.
-  * Sternchen einen tollen Kasten +
-  - Aufzählung mit einrücken, +
-    - nochmal zwei Leerzeichen +
-  * Beim Sternchen, +
-    * passiert nicht so viel :-(+
  
-===== Problemlösungen ===== +==== TU Braunschweig ==== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+Es gibt ein SOS-Packet für internationale Studierende mit dem Schwerpunkt Kommunikation zur Erleichterung des EinstiegsFür anderweitige unifremde Studierende gibt es kein weiteres Angebot.
  
-==== Vorschlag 1 ==== 
-Vorschläge nicht aufzählen sonder mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, wir arbeiten konstruktiv an unserer Gesellschaft mit LOL 
  
-==== Vorschlag 2 ====+==== OwO für Masterstudierende ====
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+==== TU Dresden ==== 
 +Es gibt kaum Masterstudierende da ein schwieriges Auswahlverfahren dem voransteht. 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == +==== HS München ==== 
-Die Lösung in der Box oder Erde ... +Es gibt nur von der Studiengangsleitung eine Einführung für Masteranten. Die Gruppe ist von Seiten der FS in diesem Fall kaum im Fokus. 
 + 
 +==== TU Darmstadt ==== 
 +Bisher keinerlei gesondertes Programm, wird aber angestrebt. 
 + 
 +==== TU München ==== 
 +Es gibt weniger Kontakt mit Studierenden die zum Master anfangen, da diese sehr autonom aggieren. 
 + 
 +==== TU Braunschweig ==== 
 +Es werden gesondert eigene Mastertutoren zu diesen Gruppen zugeteilt.  
 + 
 +===== Generelle Statements zu den OwO´s ===== 
 +==== TU Dresden ==== 
 +In der Vergangenheit hat sich der Dekan mehrere Stunden im Plenum vorgestellt und alle Informationen präsentiert. 
 +=> Vorschläge wäre die Inhalte in kleinere Packeten zu clustern und den Vorlesungscharackter zu verlassen 
 + 
 + 
 +==== TU Freiberg ==== 
 +Die Uni stellt sich mit diversen FunFacts vor und präsentiert sich(Bsp. Löwenreiten) 
 + 
 +==== TU Braunschweig ==== 
 +Eine Stadtrally, die mit dem Unirundgang und einer Bollerwaagentour verbunden ist.  
 + 
 +==== TU Darmstadt ==== 
 +Es gibt eine verpflichtende didaktische und inhaltliche Schulung für Tutoren der OwO. 
 + 
 +==== FH Lübeck ==== 
 +Es gibt eine freiwillige Schulung für Tutoren.  
 + 
 +===== Organisation von OwO´s ===== 
 + 
 +Die Anwesenden stellen Ihre OwO´s kurz vor. 
 + 
 +In Freiberg kann man im ersten Semester ein Freibergdiplom erhalten, was vom Bürgermeister überreicht wird.  
 + 
 +In Darmstadt wird dieses Jahr zum ersten Mal das Organisationstool Trello verwendet, um den Organisationsaufwand zu minimieren. 
 + 
 +==== Willikommenspackete ===== 
 + 
 +==== TU Dresden ==== 
 +Die obligatorische Erstietüte mit Gutscheinheften, Erstiezeitung und diversem Material, es werden Plastiktüten verwendet. In den Tüten ist ein kleiner Bastelbausatz. 
 + 
 +==== FH Lübeck ==== 
 +Es werden ebenfalls Erstietüten verteilt in Stoffbeuteln. Das Sponsoring von Müsliriegeln ist sehr ausgiebig. Zusätzlich gibt es auch eigene Fachschaftskondome. 
 + 
 +==== Darmstadt ==== 
 +Siehe hierzu:  
 + 
 +{{:arbeitskreise:erstsemestereinfuehrung:erstietuete_darmstadt.jpg?nolink&400 |}} 
 + 
 + 
 + 
 +==== HS München ==== 
 +Es werden alle Skripte für das erste Semester und die obligatorischen Erstietüteninhalte verteilt. Eine Skriptflatrate für 3 € wird in München angeboten. Die Tüten sind Mehrwegtüten. 
 +     
 + ==== TU Freiberg ==== 
 +Die Erstietaschen sind aus LKW Planen gefertigt. Ebenfalls werden wie auf Festivals, die sogenannten Erstiebändchen verteilt.  
 +      
 + 
 +===== Kommunikation mit den Ersties ===== 
 + 
 +Die Kommunikation auf der [[arbeitskreise:erstsemestereinfuehrung:start| AK Erstsemestereinführung]] ist diesbezüglich schon erschöpfend und vollständig. 
 + 
 +==== FH Lübeck ==== 
 + 
 +Hat ein fakultatives Mentoringprogramm für Ersties. 
 + 
 + 
 +===== Erstiefahrt ===== 
 +Wurde bereits in den vorangegangenen AK´s erschöpfend besprochen.  
 + 
 + 
 + 
 +===== Stationsliste für Stadtrallies ===== 
 + 
 +Sammelsurium:  
 + 
 +{{ :arbeitskreise:erstsemestereinfuehrung:stationsbeschreibungen_luebeck.pdf |}} 
 + 
 +  
 +{{ :arbeitskreise:erstsemestereinfuehrung:stationsbeschreibungen_darmstadt.pdf |}} 
 + 
 +{{ :arbeitskreise:erstsemestereinfuehrung:beschreibung_material_karlsruhe.pdf |}} 
 + 
 +===== OffTopic ===== 
 + 
 +In Lübeck wird ein offener Diskurs mit allen Professoren und Studierenden geführt, was eine direkte Rückmeldung an die Professoren darstellt und zu sinnvollen Diskussionen führt.
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: 14:30 Uhr\\ +Beginn: 10:18 Uhr\\ 
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende: 12:52 Uhr\\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist fertig, sofern keine akkuten Themen anstehen, dann wieder eröffnen. 
 + 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/erstsemestereinfuehrung/protokoll_ulm2017.txt · Zuletzt geändert: 28.05.2017 14:06 von Ralf Mäder