BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:evaluation:protokoll_93_muenchen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:evaluation:protokoll_93_muenchen [16.10.2023 12:25] – angelegt Simon Rauwolfarbeitskreise:evaluation:protokoll_93_muenchen [29.10.2023 15:56] (aktuell) – [Problemlösungen] Anna Klyushina
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ 93. BuFaTa an der Hochschule München/TU München  ^^^^^ ^ 93. BuFaTa an der Hochschule München/TU München  ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  28.10.2023  08:50    10:05   | Anna (TUDa)    | alle   |
  
-===== Name AK =====+===== AK Evaluation =====
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+Anwesende: Anna (TUDa), Tomy(RWTH), Lars (UPB), Sebastian (FH Dortmund), Annerieke (TU Ilmenau), Dustin (TU Ilmenau), Felix (TU Darmstadt)
  
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?+Austausch der verschiedenen Hochschulen über Rahmen der Evaluierungen. 
 +Anschließend Austausch über gemeinsame Probleme.
  
 +==== Austausch ====
  
-==== Uni 1 ====+        * TU Darmstadt 
 +                * geringe Teilnehmeranzahl 
 +                * können teilweise nicht ausgewertet 
 +        * FH Dortmund 
 +                * Organisation und Auswertung durch Evaluierungsstelle 
 +                * Es werden alle Lehrveranstaltungen evaluiert 
 +                * Einsehbarkeit der Ergebnisse durch die Fachschaft ist nicht geregelt 
 +                * nur online Evaluation -> geringere Teilnahmequote 
 +                * Die Profs stelle idR die Ergebnisse vor, müssen aber nicht 
 +                * Systemakkreditierung -> Evaluation wird sich ändern 
 +                * Auch nicht genug Teilnahme bei der Evaluation der Probeveranstaltungen bei neuen Profs 
 +        * Uni Paderborn 
 +                * Organisation und Auswertung der Evaluierung durch die Fachschaft (SHK Stelle) 
 +                * Durchführung online 
 +                * Veröffentlichung erst ab 5 Teilnehmern 
 +                * Teilnahme meist gering 
 +        * RWTH Aachen 
 +                * Es gibt Wahl zwischen Analog oder digital 
 +                * Die Ergebnisse müssen veröffentlicht werden  
 +                * auch geringe Teilnahmequote 
 +                * mittlerweile auch Evaluierung am Ende des Semesters der Prüfungen 
 +        * TU Ilmenau 
 +                * keine allgemeinen Regelungen 
 +                * Halbtagsstelle für Auswertung 
 +                * ausschließlich Online-Evaluation 
 +                * andere Uni hat Evaluationsbögen für uns erstellt
  
-  * Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+==== Probleme und Gründe für die geringe Teilnahme ====
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +        * (Teil-) Ergebnisse sind nicht einsehbar sondern können freiweillig präsentiert werden 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +                * unangekündigt in Vorlesung 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +                * nicht Online einsehbar 
-| Eine ganze Zeile für einen Satz, mit wenig Nährwert |  |  |+                * nicht für alle Veranstaltungen 
 +        * Zeitpunkt der Evaluierung 
 +                * Problemfächer mit zu geringer Teilnehmeranzahl 
 +                * Evaluierung erfoglt erst, wenn niemand mehr erscheint 
 +        * Die Studis sind "evaluationsmüde" 
 +                * Die Evaluation ist zu lang 
 +                * Viele unterschiedliche Bögen 
 +        * Die Studis lesen die E-Mails nicht mehr 
 +                * Erreichbarkeit nicht mehr gewährleistet 
 +        * "Es bringt eh nichts" 
 +                * Konsequenz aus den obigen Punkten 
 +        * Qualität der Fragen im Bogen 
 +                * Abtrakte Fragestellungen 
 +                * Beantowrtung fällt oft schwer 
 +                * Fragebögen sind sehr lang 
 +                * 
  
-==== Uni 2 ====+===== Problemlösungen ===== 
 +  * (Teil-) Ergebnisse sind nicht einsehbar sondern können freiweillig präsentiert werden 
 +     *Als Fachschaft Ergebnisse einholen 
 +     *Ggf. Druck auf Gremien ausüben um dies in EvalO / QM-Ordnung aufzunehmen 
 +  * Die Studis sind "evaluationsmüde" 
 +     * Als Fachschaft eine kleine Umfrage durchführen um zu zeigen, dass es sich im Hintergrud was tut 
 +     * Gutes Beispiel von RWTH (wird angehängt + siehe Protokol 92. BuFaTa Ulm) 
 +  * Die Studis sind schwer zu erreichen 
 +     * Gezielt Erstsemester ansprechen und Evaluation motivieren 
 +  * "Es bringt eh nichts" 
 +     * Auf Profs zugehen und Veränderung anregen 
 +     * Keine sofortige Verbesserung erforderlich sondern zunächst Veränderung (bei schlechten Eval-Ergebnissen)
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauen, oder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung 
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
  
-===== Problemlösungen ===== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... 
  
-==== Vorschlag 1 ==== +===== Ende ===== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+Beginn: 08:50 Uhr\\ 
 +Ende: 10:05 Uhr \\ 
 +Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
  
-==== Vorschlag 2 ==== 
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
- 
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
- 
-===== Ende ===== 
-Beginn: XX:YY Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/evaluation/protokoll_93_muenchen.txt · Zuletzt geändert: 29.10.2023 15:56 von Anna Klyushina