BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:fachschafts-service:it:hardware:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:fachschafts-service:it:hardware:start [02.11.2017 11:44] Florian Kreinerarbeitskreise:fachschafts-service:it:hardware:start [03.11.2017 21:19] – [Finanzielles] Florian Kreiner
Zeile 11: Zeile 11:
   * Was ist bereits vorhanden, kann man sich einen "Frankenstein" Server zusammenschrauben? (Nur für sehr knappe Budgets)   * Was ist bereits vorhanden, kann man sich einen "Frankenstein" Server zusammenschrauben? (Nur für sehr knappe Budgets)
   * Neue Server (>2000€) oder doch lieber gebraucht?   * Neue Server (>2000€) oder doch lieber gebraucht?
 +  * Besitzt die Hochschule einen Ramenvertrag? Kann man sich dort reinhängen? Wenn ja lohnt das fast immer.
  
 === Umgebungsvariablen === === Umgebungsvariablen ===
Zeile 34: Zeile 35:
   * Ein größeres Gehäuse mit 3,5" Einschüben und der möglichkeit ATX-Mainboards einzubauen.   * Ein größeres Gehäuse mit 3,5" Einschüben und der möglichkeit ATX-Mainboards einzubauen.
   * Nicht zwingend billiger als das Budget-Build und ähnlich unsicher.   * Nicht zwingend billiger als das Budget-Build und ähnlich unsicher.
-  * +
 === 3. Simple - Build === === 3. Simple - Build ===
  
Zeile 46: Zeile 47:
   * Falls kein Rack vorhanden, gibt es auch kleinere Schaltschränke(Tiefe beachten!).   * Falls kein Rack vorhanden, gibt es auch kleinere Schaltschränke(Tiefe beachten!).
   * Bei mehr als einer Node ist es möglicherweise sinnvoll den Speicher auszulagern, da man den Speicher und die Node unabhängig voneinander aufrüsten kann.   * Bei mehr als einer Node ist es möglicherweise sinnvoll den Speicher auszulagern, da man den Speicher und die Node unabhängig voneinander aufrüsten kann.
 +  * Live Migration mit unterschiedlichen CPUs kann Probleme verursachen.
   * Eine große USV für alle Server kann auch kaputt gehen. Bei mehreren Netzteilen sollte nur eine an die USV angeschlossen werden.   * Eine große USV für alle Server kann auch kaputt gehen. Bei mehreren Netzteilen sollte nur eine an die USV angeschlossen werden.
 +
 ==== Mainboard ==== ==== Mainboard ====
  
Zeile 74: Zeile 77:
 https://www.thomas-krenn.com/ https://www.thomas-krenn.com/
 https://www.sysgen.de/ https://www.sysgen.de/
 +
 +=== Beispielkonfig für einen brauchbaren erweiterbaren Server(Stand 11.2017)===
 + 
 + * 2HE 19"-Gehäuse mit 8 3,5" HotSwap-Einschüben
 +  * Intel Xeon E5-2620v4 8-Core 2,1GHz
 +  * 4x 16GB ECC RAM (8 Slots)
 +  * 3x 4TB SATA-Festplatten (8 Slots)
 +  * 2x 740W Netzteil
 +  * 1x 1GBi Ethernet Port
 +  * IMPI NIC
 +
 +Kosten ca. 2.879,00€
  
 === Beispielkonfig für einen soliden erweiterbaren Server(Stand SoSe17)=== === Beispielkonfig für einen soliden erweiterbaren Server(Stand SoSe17)===


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/fachschafts-service/it/hardware/start.txt · Zuletzt geändert: 03.11.2017 21:28 von Florian Kreiner