BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:fachschafts-service:it:protokoll_regensburg2016

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:fachschafts-service:it:protokoll_regensburg2016 [07.05.2016 16:32] julianrarbeitskreise:fachschafts-service:it:protokoll_regensburg2016 [17.10.2016 19:38] – [Nice to have tools] Lukas Lischke
Zeile 2: Zeile 2:
  
 BuFaTa SoSe16 \\ BuFaTa SoSe16 \\
-Anwesend: Julian (TU München), Marvin (Uni Siegen),Monika (Hochschule München),  Lasse(TU Braunschweig), Sebastian (Uni Siegen), Michael (Uni Ulm), Jan (RWTH Aachen)+Anwesend: Julian (TU München), Marvin (Uni Siegen),Monika (Hochschule München),  Lasse(TU Braunschweig), Sebastian (Uni Siegen), Michael (Uni Ulm), Jan (RWTH Aachen) \\
 Leitung des AK: Julian (TU München) \\ Leitung des AK: Julian (TU München) \\
 Protokoll: alle\\ Protokoll: alle\\
Zeile 10: Zeile 10:
 Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen? Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?
   * Vernetzung der Admins   * Vernetzung der Admins
-  *  +  * Austausch
  
  
 ===== Probleme mit IT-Zentren ===== ===== Probleme mit IT-Zentren =====
   * Die zuständigen IT-Service Zentren wollen nicht die Verantwortung für Fachschaft übernehmen.   * Die zuständigen IT-Service Zentren wollen nicht die Verantwortung für Fachschaft übernehmen.
- 
   * TU Braunschweig möchte gerne eigene Server für ihre Dienste (Homepage etc.) verwalten, die zentrale IT-Verwaltung möchte aber keine Kontrolle abgeben.   * TU Braunschweig möchte gerne eigene Server für ihre Dienste (Homepage etc.) verwalten, die zentrale IT-Verwaltung möchte aber keine Kontrolle abgeben.
 //Lösungsvorschlag:// Da die IT-Verwaltung gerne alle Webseiten und anderen Services der Universität unter einem Hut hätte, könnte man seine Sachen auf externe Server auslagern, um überhaupt eine Website zu besitzen. Daraus könnte man eventuell auch eine bessere Verhandlungsposition beziehen. //Lösungsvorschlag:// Da die IT-Verwaltung gerne alle Webseiten und anderen Services der Universität unter einem Hut hätte, könnte man seine Sachen auf externe Server auslagern, um überhaupt eine Website zu besitzen. Daraus könnte man eventuell auch eine bessere Verhandlungsposition beziehen.
Zeile 23: Zeile 21:
 ===== Druckservices und IT dazu ===== ===== Druckservices und IT dazu =====
   * Hochschule München benötigt ein neues Skriptenbestellungssystem   * Hochschule München benötigt ein neues Skriptenbestellungssystem
 +  * Es besteht der Plan, die Fachschaften besser zu  vernetzen:
 +    * Allgemein ist ein Austausch der selbstgeschriebenen Programme nicht einfach! (verschiedene Abläufe)
 +    * TU München und Hochschule München planen weiter Gespräche unter sich zu Druck-IT
  
  
 ===== Rekrutierung ===== ===== Rekrutierung =====
   * Hacking-Night zur Recrutierung von neuen Admins   * Hacking-Night zur Recrutierung von neuen Admins
 +    * Auf der Hackingnight wird an aktuellen IT-Problemem gearbeitet, mit gemeinschaftlichem Bastelspaß.
 +
 +
 +===== Anbindung ans Uni Netz =====
 +  * TUM: Anbindung über ein 1Gbit/s LAN; 64 öffentliche IPv4 Addressen; eigene Firewall mit DMZ / LAN
 +  * Ulm: 1 GBit/s Lan Verbindung zum Uni-RZ (eigenes V-Lan, aber kein eigenes Netz), keine eigene Firewall (nur Uni-FW), ~10 öffentliche IPs (v4)
 +  * Siegen: Anbindung 1 GBit/s LAN über 1 IPv4-Addresse; eigenes Intranet mit NAT/Firewall, zusätzliche Backup-Verbindung
 +  * RWTH: Fachschaft: 1Gbit/s LWL, öffentliche IPv4 Addressen; eigene Firewall; ELAB: gleiches;
 +  * Hochschule München: 1Gbit/s LAN über 1 IPv4-Adresse
 +  * TU Braunschweig: 1Gbit/s LAN über IPv4-Adresse
  
 ===== Must have tools ===== ===== Must have tools =====
-  * Website +  * Website [TUM, RWTH, HM,UUlm, Siegen] 
-  * E-Mailserver (intern/extern) +  * E-Mailserver (intern/extern) [TUM, HM, (RWTH), Siegen, TU Braunschweig] 
-  * Benutzerverwaltung (LDAP/Samba/AD) +  * Benutzerverwaltung (LDAP/Samba/AD) [TUM, HM,  RWTH, Siegen, UUlm] 
-  * Dokumentation über internes Wiki (Dokuwiki/Mediawiki) +  * Dokumentation über internes Wiki (Dokuwiki/Mediawiki)  [TUM, HM, RWTH, UUlm, Siegen] 
-  * Zentraler Datenspeicher (NFS, Samba, etc.) +  * Zentraler Datenspeicher (NFS, Samba, etc.) [TUM, RWTH, UUlm, HM, Siegen] 
-  * Datensicherung (TUM nutzt TSM Backup von LRZ, Ulm Bacula) +  * Datensicherung (TUM nutzt TSM Backup von LRZ, Ulm Bacula) [TUM, HM, RWTH, UUlm, Siegen]
-  * File-Hosting/ -Sharing (Owncloud)+
      
 ==== Nice to have tools ====  ==== Nice to have tools ==== 
-  * [[ https://sharelatex.fs.ei.tum.de| Sharelatex ]] (edupad mit Latex) +  * [[https://sharelatex.fs.ei.tum.de| Sharelatex ]] (edupad mit Latex) [TUM] 
-  * Issuetracking/CRM/Vorgangsmanagement +  * Issuetracking/CRM/Vorgangsmanagement/Ticketsystem [RWTH] 
-  * FS-Kiosk System +  * FS-Kiosk System [RWTH, UUlm] 
-  * Bestellsysteme (Bauteile, Skripte, Prüfungen, usw.) +  * Bestellsysteme (Bauteile, Skripte, Prüfungen, usw.) [TUM, HM, UUlm, Siegen] 
-  * Busmonitor (Abfahrtsplan) +  * Busmonitor (Abfahrtsplan) [RWTH, UUlm] 
-  * CalDav- & CardDav-Server +  * CalDav- & CardDav-Server [TUM, RWTH] 
-  * Eigene eduroam-Server +  * Eigener Radius-Server [TUM] 
 +  * File-Hosting/ -Sharing (Owncloud) [TUM, HM, RWTH, (UUlm)] 
 +  * Remoteloginserver [TUM, UUlm, RWTH] 
 +  * IPv6 [TUM] 
 +  * Monitoring [TUM: nix; Siegen: monit, RWTH: munin, icinga, UUlm nix]
  
 ===== Einstieg in IT-Infrastruktur ===== ===== Einstieg in IT-Infrastruktur =====
Zeile 52: Zeile 65:
   * Benutzerverwaltung   * Benutzerverwaltung
   * Anschaffung Fachschaftsrechner   * Anschaffung Fachschaftsrechner
- 
  
  
Zeile 58: Zeile 70:
 Beginn: 14:30 Uhr\\ Beginn: 14:30 Uhr\\
 Ende: 17:30 Uhr \\ Ende: 17:30 Uhr \\
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden +Der AK ist soweit fertig, kann aber bei Problemen oder Neuerungen (von einer/mehreren FSen) wieder eröffnet werden. 
- +Ebenso kann eine Aktualisierung der Services alle paar Jahre getätigt werden.
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/fachschafts-service/it/protokoll_regensburg2016.txt · Zuletzt geändert: 02.11.2017 10:02 von Daniel A. Maierhofer