BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:protokoll_dortmund2022

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:protokoll_dortmund2022 [26.05.2022 14:41] – angelegt Marcus Rothhauptarbeitskreise:fachschaftsfinanzen:protokoll_dortmund2022 [28.05.2022 17:52] Marcus Rothhaupt
Zeile 1: Zeile 1:
-^ BuFaTa XxSe%y   ^^^^^+^ BuFaTa SoSe2022   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | Marcus Rothhaupt (TU Dresden)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  28.05.22  16:40    17:55   | Marcus Rothhaupt (TU Dresden)    | Felix Börner (TU Dresden)    |
  
-===== Name AK =====+===== AK Fachschaftsfinanzen =====
  
-Anwesende: Name (Uni/FH),+Anwesende: Felix Börner (TU Dresden), Marcus Rothhaupt (TU Dresden), Jonathan (TU Dresden), Ali Ghandour (TU Kaiserslautern), Jonas Landeck (TU Kaiserslautern), Timo (TH Nürnberg), Jens (TH Nürnberg), Fuchs (TH Nürnberg), Michael Baumgartner (OTH Regensburg), Karoline Gerich (RWTH-Aachen), Alessa (TU Ilmenau), Hannes Dippold (TH Nürnberg), Katharina Steib (TH Nürnberg)
  
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen?+Ziel ist, einen Austausch über die aktuelle relevanten Finanzinfos jeder anwesenden Fachschaft zu sammeln und im Anschluss die vorhandenen Übersichtsseiten zu überarbeiten bzw neue zu ergänzen
  
 +Überblick über die bereits vorhanden Übersichtseiten:
 +[[arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:start|Fachschaftsfinanzen]]
  
-==== Uni 1 ====+AK-Struktur: Austausch und Sammel-AK
  
-  Bericht zum Thema, oder eine kleine Tabelle \\+===== Austausch ===== 
 +==== Austauschthemen ==== 
 +  Wieviel Geld pro Studierenden? 
 +  * Woher bekommt man Geld für Inventar und Veranstaltungen? 
 +  * Rechtliche Rahmenbedingungen für die Fachschaft & Finanzen 
 +  * Wofür kann man Geld ausgeben? 
 +  * Wie kann man Geld ausgeben/ Wie funktioniert  Abrechnung? 
 +  * Buchführung
  
-^ Thema                           ^ Lösung 1                          ^ Lösung 2              ^ +==== TU Dresden ==== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | +  * Fachschaftsrat verfügt über eigene Mittel (Konto + Barkasse) 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | +    * 0,90€ pro Student/in + 500€ Sockelbeitrag pro Semester (insgesamt ca. 2500€) vom StuRa 
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |   |+    * Auszahlung der Studierendenbeiträge nach Finanzprüfung durch Stura 
 +  * zusätzlicher Fachschaftsverein zur einfachereren Finanzierung größerer Feste 
 +  * Buchführung über Programm "GnuCash" und Ordner 
 +  * Erst Finanzantrag beschließen (im Fachschaftsrat)dann Verpflichtungen eingehen 
 +  * 3 Vergleichsangebote ab 200€ 
 +  * Verpflegung möglich wenn Teilnehmenden-Unterschriften-Liste 
 +  * Aufgaben der Studierendenschaft als mögliche Begründungen: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/10562-Saechsisches-Hochschulfreiheitsgesetz#p24
  
-==== Uni 2 ====+==== TU Kaiserslautern ==== 
 +  * pro Student kein Geld  
 +  * Nur von der Uni 500€ ca. Sockelbeitrag  
 +  * zusätzlich Geld für die Erstsemester einführung (basierend auf Anmeldungen) 
 +  * muss beantragt werden beim AstA 
 +  * 10% von dem Geld dürfen für Alkohol ausgegeben werden 
 +  * Einnahmen durch Getränke 
 +  * jeden monat durch Belege eindeutige Rückverfolgbarkeit nachweisen 
 +  * Abrechnungen gegenüber AstA 
 +  * Kassenwärter prüfen die Finanzen der Fachschaft
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+==== TH Nürnberg ==== 
 +  * kein Verein, keine eigenen Konten 
 +  * Finanzierung über den AStA  
 +  * Erstattungspool von ca1000€ pro Jahr (Höhe von Studierendenzahl der Fakultät abhängig) 
 +  * Anträge an die Fakultät für Sonderzuschüsse 
 +  * Fahrtkostenrückerstattung innerhalb Bayerns 
 +  * Fahrtkostenrückerstattung außerhalb Bayerns bei vorheriger Genehmigung durch Fakultät 
 +  * Sondertopf für Möbel 
 +  * Belege und Quittungen werden gesammelt und beim AStA eingereicht  
 +  * Zahlungen laufen über Privatkonten 
 +  * Gewählte haften mit Privatvermögen 
 +   
 +==== OTH Regensburg ==== 
 +  * keine Finanzierung für die Fachschaft 
 +  * Geld wird nur mit Verkäufen erwirtschaftet durch Feste 
 +  * NullSummenspiel am Ende --> Gemeinnützigkeit erhalten 
 +  * Geld benatragen und vom Fakultätsrat bewilligt bekommen (Nicht für Veranstaltungenaber Gegenstände) 
 +  * Verein der Freunde der OTH gibt Zuschüsse 
 +  * Papierform und Belege ausdrucken 
 +  * Dienstreiseanträge möglich
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile +==== RWTH Aachen ==== 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung +  * Konto ist Unterkonto der Studierendenschaft der RWTH-Aachen 
-  * Sternchen einen tollen Kasten +  * Zuweisung von Mitteln (Sockelbeitrag + Pro-Kopfbeitrag) aus Studierendenbeiträgen. 
-  - Aufzählung mit einrücken, +  * Vollversammlung der Fachschaft beschließt jährlich einen Haushaltsplan. Ausgaben erheblicher Höhe werden ebenfalls durch die VV-beschlossen. 
-    nochmal zwei Leerzeichen +  * Bis 50€ können Ausgaben durch Geschäfstführer:Innen und Kassenführer:Innen genehmigt werdendarüber ist ein Ratsbeschluss nötig (ggf. auch Ausgabegenehmigung durch AStA und/oder VV-Beschluss nötig) 
-  * Beim Sternchen+  * Kassenanweisungen in PapierformBuchführung erfolgt zusätzlich via kmymoney und zum Tracking der Haushaltsposten des beschlossenen Haushaltsplanes auch in der Cloud. 
-    passiert nicht so viel :-(+  Zusätzliche Einnahmen durch Events und Verkauf von Schals beim UniCup (Eishockey Event diverser Fachschaften/Fakultäten)
  
-===== Problemlösungen ===== +==== TU Ilmenau ====
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ...+
  
-==== Vorschlag 1 ==== +  * kein Verein, keine eigenen Konten 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+  * Finanzen werden vom StuRa (Studierendenrat) "verwaltet" 
 +    * "Einnahmen" aus den Semesterbeiträgen der Studis 
 +    * Budget liegt momentan bei ca1500 - 1700 € pro FSR 
 +    * Extratöpfe für z.B. Büromaterial (50€/Semester) 
 +    * Anträge: 
 +      * Verwaltung in einem Online-Tool: Open Administration 
 +      * Anträge werden beim StuRa gestellt und müssen genehmigt werden (ab 250€ per Beschluss in StuRa-Sitzung, darunter nur Genehmigung durch Haushaltsverantwortlichen) 
 +      * Entweder wir strecken die Ausgaben privat vor und lassen es uns zurück zahlen oder geben dem StuRa die Rechnung und sie wird vom Haushaltsverantworlichen beglichen. 
 +      * Rechnungen werden online eingetragen und zusätzlich in Papier eingereicht. 
 +      * dauert zeitlich alles leider sehr lang, vor allem im Voraus 
 +  * siehe auch [[arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:tu_ilmenau]]
  
-==== Vorschlag 2 ====+===== Übersichtseiten aktualisieren/erstellen ===== 
 +  * neu erstellte Übersichtseiten 
 +    * [[arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:tu_kaiserslautern|TU Kaiserslautern]] 
 +    * [[arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:th_nuernberg|TH Nürnberg]] 
 +    * [[arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:oth_regensburg|OTH Regensburg]] 
 +  * aktualisierte Übersichtseiten: 
 +    * [[arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:tu_ilmenau|TU Ilmenau]] 
 +    * [[arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:tu_dresden|TU Dresden]] 
 +    * [[arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:rwth_aachen|RWTH Aachen]]
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag ===+===== Ende ===== 
 +Beginn: 16:40 Uhr\\ 
 +Ende: 17:55 Uhr \\ 
 +Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden und die Übersichtseiten weiter aktualisiert werden
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
- 
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
- 
-===== Ende ===== 
-Beginn: XX:YY Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/fachschaftsfinanzen/protokoll_dortmund2022.txt · Zuletzt geändert: 29.05.2022 12:15 von Jonathan Kretschmer