BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:fachschaftsfinanzen:protokoll_nuernberg2024
94. BuFaTa an der TH Nürnberg
Datum Beginn Ende Sitzungsleitung Protokollierung
30.05.2024 11:00 13:00 Dustin Wiese (TU Ilmenau) Karl Richard Richter (TU Ilmenau)

Name AK

Anwesende: Dustin Wiese (TU Ilmenau), Katharina Schönberger (HS München), Karl Richard Richter (TU Ilmenau), Lisa Ingelmann (KIT), Lukas Pitz (KIT), Erik Eichelkraut (Uni Rostock), Hannes Kuklinski (Uni Rostock), Jakob Lenke (RWTH Aachen), Tobias Weber (TH Ingolstadt), Lukas Grob (TH Ingolstadt), Christian Bayerl (TH Ingolstadt), Tobias Lemke (Uni Stuttgart), Kevin-Jack Baumann (HAW Hamburg), Dresden

Einführung

Zu Beginn Diskussion über Vorgehensweise. Was will der AK eigentlich machen?

  • Dustin: Austausch-AK
    • Wie werden Finanzen geregelt
    • Was sind Probleme anderer Fachschaften

Austausch

  • Wieviel Geld pro Studierenden?
  • Woher bekommt man Geld für Inventar und Veranstaltungen?
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Fachschaft & Finanzen
    • Klauseln welche Sponsoren
    • Alkoholische Getränke?
  • Wofür kann man Geld ausgeben?
  • Wie kann man Geld ausgeben? Wie funktioniert Abrechnung?
  • Buchführung
  • Laufzeit von Finanzanträgen

HS München

  • Kein Geld pro Fakultät
  • Sponsoring über Firmenvorstellungen
  • Finanzpool von Hochschule (darüber werden Büroartikel bestellt)
  • kleiner Neben-Finanzpool von Hochschule über Fakultätsrat (Bürokratisch sehr aufwendig)
  • Geldverwaltung über zwei Vereine (einer von der Fakultät und der zweiter von der Fachschaft)
  • (keine gewählte Fachschaft aber 30 aktive Mitglieder)
  • Buchführung über den Verein
  • nicht auf das studentische Parlament angewiesen

RWTH Aachen

  • pro Studi 2 EUR pro Semester (Fachschafts-Zweuro)
  • Erstsemesterveranstaltungen über eigenen Finanzpool
  • Primäre Ausgabe sind Veranstaltungen
  • Ein- und Ausgaben ungefähr identisch
  • Buchführung über zwei ehrenamtliche gewählte Studenten als Finanzer (zweimal Jährlich)
    • Finanzen übersehen von AStA und StuPa, Ausgaben dürfen selbstständig getätigt werden.
    • eigenes verwaltetes Unterkonto
  • 50 EUR Grenze für Ausgaben welche vom Rat beschlossen werden müssen, darunter müssen nur 2 Ratsmitglieder zustimmen
  • Ausgaben ab 1000 EUR von Vollversammlung zu genehmigen

KIT

  • 1 EUR pro Student
  • Finanzanträge werden in wöchentlicher Sitzung beschlossen
  • O-Phase und Veranstaltungen über Sponsoring
  • Finanzer einmal gewählt bis Rücktritt
  • Buchführung über Finanzer

Stuttgart

  • stuvus bekommt Finanzanträge
  • ca. 3000 EUR „Selbstbewirtschaftungsmittel“ pro Haushaltsjahr, setzt sich aus Sockelbetrag und Betrag pro Studi zusammen (genaue Zusammensetzung im Moment nicht bekannt)
  • 1600 Studis
  • Finanzmittel in verschiedene Töpfe aufgeteilt
  • Büroartikel o.Ä. über zentralen studentischen Finanztopf
  • Verein für Fachschaft
  • Buchführung über Finanzbericht einmal im Semester
  • Ausgaben werden in Fachschaftssitzung besprochen
  • Alkoholhaltiges darf nicht über stuvus finanziert werden
  • Ab 500€ müssen Vergleichsangebote eingereicht werden
  • Finanzer werden für 1 Jahr gewählt, haben Veto-Recht
  • StudLab (Studentenlabor) wird über Mittel der Universität (nicht der Fachschaft oder stuvus) finanziert, aber von uns verwaltet

Uni Rostock

  • 1 EUR pro Studi und Semester
  • AStA bezahlt Rechnungen oder FS geht in Vorleistung
  • Fakultät stellt Gelder für u.A. Werbemittel, Studium und Lehre bereit
  • Sponsoring über eigene Ethikgruppe

TH Ingolstadt

  • ca. 1500 EUR im Jahr
  • auch Anträge an HS möglich (Bsp. BuFaTa)
  • neuer Verein
  • Onlinetool für Finanzen und Buchführung

HAW Hamburg

  • Finanzen über AstA ausgegeben
  • ca. 1170 EUR zur freien Verfügung und ca. 200 EUR für weitere Projekte
    • mehrere Angebote ab 200 EUR
  • Alkohol kein Problem
  • Ausgaben werden in Fachschaftssitzung besprochen

==== HS Koblenz ====c

  • pauschal 2000 EUR vom AStA
    • primär für Veranstaltungen ausgegeben
  • viel Ausleihen, welche so gut wie keine Kosten verursachen
  • jährlicher Haushaltsplan pflicht
  • Da KdÖR keine Spendequittungen aushändigen dürfen gigt es Sponsoring nur in vorm von Matter Dürfen keine finanziellen Sponsorships annehmen
  • über 150 EUR müssen drei angebote eingeholt werden

TU Ilmenau

  • kein eigenes Fachschaftsbudget
    • keine Finanzverwaltung
  • Gelder werden über Studierendenvertretung ausgegeben und verwaltet
  • Finanzer nur in Studierendenvertretung
    • Für alle Buchhaltungstechnischen Fehler haften die Finanzer

TU Dresden

  • Sockelbetrag 500 EUR und 90ct pro Studi
  • StuRa verlangt Finanzbericht

Probleme

  • KIT: finanzpläne können nicht ins neue Haushaltsjahr übernommen werden
    • andere Unis können Finanzanträge mit gewissem Zeitraum festlegen
    • häufig ist gewollt, dass die entsprechenden Finanzen im Haushaltsjahr ausgegeben werden
    • 5/10 können Übertrag mitnehmen
  • Rostock: Finanzen über ein Konto und eine Excel-Tabelle, weswegen die Arbeit sehr verwirrend und unübersichtlich ist
  • KIT: Gibt es uniübergreifendes Finanzertreffen?
    • Stuttgart: ja
    • Dresden: einmal jährlich bietet Studierendenwesen einen Workshop für Finanzen an

Finanzsoftware

  • Stuttgart: jira als Tool um Finanzanträge einzureichen
  • Ilmenau: selbstentwickeltes Tool um Anträge zu verwalten und zuzuordnen (wird aber explizit im StuRa verwendet)
    • Kontakt: open-administration.de
  • alle anderen Fachschaften sind nicht digital

Sponsoring

  • Anfrage: Welche Sponsoren gibt es als Ideen:
    • München: Ersti-Tüten woe bei Firmen nach Goodies nachgefragt wird (Infineon, Rhode und Schwarz, Würth Electronics, …)
    • Pavillions von der AOK
    • Dominos hat eine Party mitfinanziert

Ende

Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 13:00 Uhr
Der AK sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden, um neue Fachschaften miteinzubeziehen



Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/fachschaftsfinanzen/protokoll_nuernberg2024.txt · Zuletzt geändert: 30.05.2024 14:12 von Dustin Wiese