BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll-sose-16:analyse_kompetenzen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll-sose-16:analyse_kompetenzen [07.05.2016 12:18] maggyrzarbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll-sose-16:analyse_kompetenzen [07.05.2016 12:23] tinep
Zeile 1: Zeile 1:
-=== Kompetenzen ===+===== Kompetenzen =====
   * interkulturell   * interkulturell
   * sprachlich   * sprachlich
Zeile 15: Zeile 15:
   * Strategien für Vorlesungsmitschriften, Lernen von Fachvokabular   * Strategien für Vorlesungsmitschriften, Lernen von Fachvokabular
    
-=== Kompetenzvermittlung ===+==== Kompetenzvermittlung ====
   * Coaches bekommen Kompetenzen von IngenieurIn und SprachwissenschaftlerIn mit Unterstzützung der fachlichen ProfessorInnen vermittelt   * Coaches bekommen Kompetenzen von IngenieurIn und SprachwissenschaftlerIn mit Unterstzützung der fachlichen ProfessorInnen vermittelt
    * Blockveranstaltung    * Blockveranstaltung
Zeile 27: Zeile 27:
      
  =====  Schlüsselabschnitte zu Kompetenzen und Kompetenzvermittlung =====  =====  Schlüsselabschnitte zu Kompetenzen und Kompetenzvermittlung =====
-    + 
-   +
 Folgende Themenbereiche und fachkommunikative Situationen werden in kooperativer Lerngruppenarbeit bearbeitet: Folgende Themenbereiche und fachkommunikative Situationen werden in kooperativer Lerngruppenarbeit bearbeitet:
   * Vorlesungen (z.B. Mitschrift, Nachbereitung, Vorbereitung)   * Vorlesungen (z.B. Mitschrift, Nachbereitung, Vorbereitung)
Zeile 50: Zeile 50:
   * Lerntechniken von Fachwortschatz   * Lerntechniken von Fachwortschatz
   * Entschlüsselungsstrategien von Fachtexten im Allgemeinen    * Entschlüsselungsstrategien von Fachtexten im Allgemeinen 
-   +
 So müssen internationale Studierende im Studium auch bei primär fachwissenschaftlichen Leistungen zunächst sprachliche Hürden überwinden, sei es bei der Interpretation der Aufgabenstellung in einer Klausur, dem Beschreiben eines Versuchsaufbaus, oder dem Verfassen eines Versuchsprotokolls. Solche sprachlichen Herausforderungen sind keineswegs trivial und betreffen einerseits kulturbedingte Unterschiede der Kommunikation im Hochschulkontext, andererseits aber vor allem auch die Charakteristika des Deutschen als Wissenschaftssprache sowie der jeweiligen disziplinspezifischen Fachsprachen. Fachsprachliche Merkmale treten nicht nur auf der Ebene der fachlichen Terminologie auf (z.B. unterschiedliche Bedeutungen von anziehen in der Alltagssprache und im Magnetismus oder auch einfach neuer Wortschatz der in der Fachlexik Brückenschaltung, Gleichspannungsquelle) sondern auch im Bereich spezifischer grammatischer Konstruktionen, Text- und Diskursstrukturen und Textsorten (z.B. gelten Passivierungen, Nominalisierungen und Funktionsverbgefüge als typisch für Fachtexte). So müssen internationale Studierende im Studium auch bei primär fachwissenschaftlichen Leistungen zunächst sprachliche Hürden überwinden, sei es bei der Interpretation der Aufgabenstellung in einer Klausur, dem Beschreiben eines Versuchsaufbaus, oder dem Verfassen eines Versuchsprotokolls. Solche sprachlichen Herausforderungen sind keineswegs trivial und betreffen einerseits kulturbedingte Unterschiede der Kommunikation im Hochschulkontext, andererseits aber vor allem auch die Charakteristika des Deutschen als Wissenschaftssprache sowie der jeweiligen disziplinspezifischen Fachsprachen. Fachsprachliche Merkmale treten nicht nur auf der Ebene der fachlichen Terminologie auf (z.B. unterschiedliche Bedeutungen von anziehen in der Alltagssprache und im Magnetismus oder auch einfach neuer Wortschatz der in der Fachlexik Brückenschaltung, Gleichspannungsquelle) sondern auch im Bereich spezifischer grammatischer Konstruktionen, Text- und Diskursstrukturen und Textsorten (z.B. gelten Passivierungen, Nominalisierungen und Funktionsverbgefüge als typisch für Fachtexte).
  
 Die mathematische Ausdrucksweise ist beispielsweise die Basis aller technisch-naturwissenschaftlichen Gebiete. So sind die grundlegendsten Rechenoperationen jedem fremdsprachigen Studenten geläufig, aber es ist höchst selten, dass die Konventionen ihrer sprachlichen Darstellung auf Deutsch jemals im DaF-Unterricht behandelt worden sind. Die Sensibilisierung der Sprachcoaches für diese Schwierigkeiten ihrer fremdsprachigen KommilitonInnen ist ein tragender Baustein in der Sprachcoachausbildung, denn die Vermittlung fachkommunikativer Kompetenz ist bedeutsam für den universitären Ausbildungsprozess. Wissenschaftliche Kommunikationssituationen werden durch sprachlich präzisen und widerspruchsfreien Austausch bewältigt. Innovative und individuelle Trainingskonzepte unterstützen die Entwicklung fachsprachlicher Handlungsfähigkeit unter Einbezug kulturdeterminierter fachlicher Kommunikationsstrategien. Die mathematische Ausdrucksweise ist beispielsweise die Basis aller technisch-naturwissenschaftlichen Gebiete. So sind die grundlegendsten Rechenoperationen jedem fremdsprachigen Studenten geläufig, aber es ist höchst selten, dass die Konventionen ihrer sprachlichen Darstellung auf Deutsch jemals im DaF-Unterricht behandelt worden sind. Die Sensibilisierung der Sprachcoaches für diese Schwierigkeiten ihrer fremdsprachigen KommilitonInnen ist ein tragender Baustein in der Sprachcoachausbildung, denn die Vermittlung fachkommunikativer Kompetenz ist bedeutsam für den universitären Ausbildungsprozess. Wissenschaftliche Kommunikationssituationen werden durch sprachlich präzisen und widerspruchsfreien Austausch bewältigt. Innovative und individuelle Trainingskonzepte unterstützen die Entwicklung fachsprachlicher Handlungsfähigkeit unter Einbezug kulturdeterminierter fachlicher Kommunikationsstrategien.
- 


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.