BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_berlin2020

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_berlin2020 [21.11.2020 14:55] Vanessa Del Rio Ortizarbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_berlin2020 [18.02.2021 17:55] Charlotte Muth
Zeile 2: Zeile 2:
  
 BuFaTa WiSe20 \\ BuFaTa WiSe20 \\
-Anwesend: Vanessa(KIT) \\+Anwesend: Vanessa(KIT), Charlotte (KIT),Matthias Konrath (TH-Nürnberg), Hendrik (TU Dresden) \\
 Leitung des AK: Vanessa(KIT) \\ Leitung des AK: Vanessa(KIT) \\
 Protokoll: alle\\ Protokoll: alle\\
Zeile 15: Zeile 15:
   * Hat Corona die Kommunikation geschwächt/verstärkt/gezwungen ?   * Hat Corona die Kommunikation geschwächt/verstärkt/gezwungen ?
  
-==== KIT ====+=== KIT ===
   * Wie hoch ist der Anteil an ausländischen Studierenden in der Fakultät?   * Wie hoch ist der Anteil an ausländischen Studierenden in der Fakultät?
-  39% +    * 39 % 
   * Hat eure Fakultät englische Studiengänge?   * Hat eure Fakultät englische Studiengänge?
-  Ja, KSOP (Karlsruhe School for optics and photonics) und englischer Master electrical engineering (3 Vertiefungsrichtungen).+    * Ja, KSOP (Karlsruhe School for optics and photonics) 
 +    * englischer Master electrical engineering (3 Vertiefungsrichtungen).
   * Gibt es ausländische Studierenden in der Fachschaft?   * Gibt es ausländische Studierenden in der Fachschaft?
-  Ja, es gibt auch ein paar Helfer bei unseren internationalen Stammtischen+    * Ja, es gibt auch ein paar Helfer bei unseren internationalen Stammtischen 
 +    * Aber es könnten schon mehr sein 
 +    * Für Erstis: Infotag / Internationales Frühstück
   * Gibt es ein gezieltes Angebot zur Integration/Unterstützung diser Gruppe?   * Gibt es ein gezieltes Angebot zur Integration/Unterstützung diser Gruppe?
-  Internationaler StammtischGleichheitschancenreferat+    * Internationaler Stammtisch 
 +    *  Gleichheitschancenreferat 
 +    * Fachschaftswebsite leider nicht auf englisch verfügbar 
 +    * english opening hours der Fachschaft
   * Hat Corona die Kommunikation geschwächt/verstärkt/gezwungen ?   * Hat Corona die Kommunikation geschwächt/verstärkt/gezwungen ?
-  Viele Studis müssten an unseren O-Phasen teilnehmen, da sie ansonsten die Struktur des Studiengangs gar nicht klar gewesen wäre+    * Viele Studis müssten an unseren O-Phasen teilnehmen, da sie ansonsten die Struktur des Studiengangs gar nicht klar gewesen wäre
  
  
-==== Uni 2 ====+=== TU Dresden === 
 +  * Wie hoch ist der Anteil an ausländischen Studierenden in der Fakultät? 
 +  * Hat eure Fakultät englische Studiengänge? 
 +    * Ja 
 +  * Gibt es ausländische Studierenden in der Fachschaft? 
 +    * Nein 
 +  * Gibt es ein gezieltes Angebot zur Integration/Unterstützung diser Gruppe? 
 +    * Von der Uni. 
 +  * Hat Corona die Kommunikation geschwächt/verstärkt/gezwungen ?
  
 +=== TH-Nürnberg ===
 +  * Wie hoch ist der Anteil an ausländischen Studierenden in der Fakultät?
 +  * Hat eure Fakultät englische Studiengänge?
 +    * Nein
 +  * Gibt es ausländische Studierenden in der Fachschaft?
 +    * Nein
 +  * Gibt es ein gezieltes Angebot zur Integration/Unterstützung diser Gruppe?
 +    * language center
 +      * biete Länderabend an. ausländische Studiernde bereiten typische Snacks zu.
 +    * Mut zum Studium
 +       * ist ein Buddyprogramm für Studierenden: Ein erfahrender Studierende bekommt mehere Erstis zugeteilt.  
 +    * Sprachdamten
 +    * Tutorenaufgaben-ET wurden übersetzt ins Französische 
 +  * Hat Corona die Kommunikation geschwächt/verstärkt/gezwungen ?
 +      * Komunikation ist schlechter, weil die Studierende nicht angetroffen werden.
 +      * videokonferenzen macht das verstehen für ausländsiche Studierende schwieriger macht
  
-===== Problemlösungen =====+==== Aktuelle Situation ==== 
 +=== KIT === 
 +  * Hat eure Fachschaft etwas geplant, was wegen der aktuellen Pandemiesituation ausfallen musste? Angebote die nicht mehr verfügbar waren ? (hochschulsweit) 
 +    * internationaler Stammtisch
  
-==== Vorschlag 1 ==== +==== Sprachbarriere bei Fachschaftsarbeit ==== 
- +  * die meiste Fachschaftsarbeit läuft auf deutsch und da sogar auf einem gewissen "Fachdeutsch": 
-==== Vorschlag 2 ==== +      * Wörterbuch für Hochschulbegriffe 
- +        * Übersetzung von Begriffen nur teilweise sinnvoll, da Begriffe auch an anderen Hochschulen nicht gleich genutzt werden 
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === +      * Auf FS-Sitzungen Abkürzungen und Begriffe gut erklären in einfacher Sprache 
- +  * auch Hochschul Webseiten sollten besser werden und bilingual 
-== Der perfekte Vorschlag  ==+  * auch Fachschafts websiten sollten übersetzt werden (natürlich sind hier auch weitere Sprachen möglich) 
 +    * Anmerkung, dass solche Seiten keinen Wert haben, wenn sie nicht umgehend aktualisiert werden. 
 +  * Fachschaftsveranstaltungen (Sitzungen, Fachschaftsvorstellung) explizit für ausländische Studierende attraktiv machen: 
 +      * zweisprachig (aktuell mit 2 Streams ganz gut umsetzbar) 
 +      * einfache Sprache 
 +      * Unterstützung durch Untertitel 
 +      * zB. regelmäßige Internationale FS-Sitzung (alle 1-2 Monate, FS-Sitzung "light"
 +      * Vorschlag: Einführungsverantaltungen über die Fachschaft parallel auf Deutscht und auf Englisch halten.
  
 +==== Kulturelle Barrieren zur Fachschaft ====
 +  * Erwartungen zu "Fachschaft" und Mentoring sind teils sehr unterschiedlich
 +  * deshalb gehen auch nicht alle zur FS
 +  * große kulturelle Unterschiede (https://www.hofstede-insights.com)
 +  * Wie können wir uns ansprechender präsentieren?
 +    * bei internationalen Veranstaltungen auch internationale Studierende mitbeteiligen
 +    * Austausch über Erwartungen
  
 +===== Fazit  =====
 +  * Bei jeder Veranstaltung nicht vergessen, dass auch intl. Studis auch teilnehmen:
 +      * Verschiedene Kulturkreise -> Einladung, Setting müssen darauf angepasst werden
 +      * Sprachbarrieren durch Übersetzungen, vereinfachte Sprache oder "Untertitel" vermindern
 +  * Bei Fachschaftseinführungen: Erwartungswerte am Anfang definieren
 +  * Wenn möglich bei Veranstaltungsorganisation internationale Studierende einbinden!
 +  * internationale Studierende dazu einladen mit uns eine Veranstaltung zu ihrem Kulturkreis zu organisieren
 +  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
 Beginn: 15:00Uhr\\ Beginn: 15:00Uhr\\
-Ende: 17:30 Uhr \\ +Ende: 17:00 Uhr \\ 
-Der AK ist fertig / nicht fertig sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden+Der AK ist nicht fertig und sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden 
  
  
  
  


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.