BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:start [19.12.2016 13:34] robertnarbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:start [19.12.2016 13:35] – [Erwähnenswerte Projekte] robertn
Zeile 14: Zeile 14:
   * [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_wien2016|Protokoll 79. BuFaTa ET in Wien 2016]]   * [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_wien2016|Protokoll 79. BuFaTa ET in Wien 2016]]
 ====Zusammenfassung==== ====Zusammenfassung====
-=== Allgemeine Anmerkungen  ===+==== Allgemeine Anmerkungen  ====
 Bei einzelnen Studenten, die ihr ganzes Studium in Deutschland absolvieren, gibt es selten Probleme; sie werden weitgehend problemlos integriert. Bei einzelnen Studenten, die ihr ganzes Studium in Deutschland absolvieren, gibt es selten Probleme; sie werden weitgehend problemlos integriert.
 Vor allem in Masterstudiengängen ist es sehr schwer, die Studenten zu erreichen; bei englischen Mastern gibt es auch eine nicht unerhebliche Sprachbarriere. Vor allem in Masterstudiengängen ist es sehr schwer, die Studenten zu erreichen; bei englischen Mastern gibt es auch eine nicht unerhebliche Sprachbarriere.
Zeile 28: Zeile 28:
 Daher sollte der AK die "Dinge, die zu tun wären" (aus Graz) weiter aufarbeiten, um den Fachschaften einen Leitfaden an die Hand geben zu können. Daher sollte der AK die "Dinge, die zu tun wären" (aus Graz) weiter aufarbeiten, um den Fachschaften einen Leitfaden an die Hand geben zu können.
  
-=== Erwähnenswerte Projekte ===+==== Erwähnenswerte Projekte ====
  
 ==== Studieren ohne Sprachbarriere ==== ==== Studieren ohne Sprachbarriere ====
Zeile 38: Zeile 38:
 Es gibt ein Dokument zum Studieren ohne Sprachbarrieren an der TU Braunschweig, dass 10 einfach umzusetzende Handlungsempfehlungen für Lehrende (der TU Braunschweig) zur Verbesserung der Lehre für fremdsprachige Studierende enthält. Es gibt ein Dokument zum Studieren ohne Sprachbarrieren an der TU Braunschweig, dass 10 einfach umzusetzende Handlungsempfehlungen für Lehrende (der TU Braunschweig) zur Verbesserung der Lehre für fremdsprachige Studierende enthält.
  
-== Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium ==+==== Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium ====
  
 Das Projekt MuMiS (Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium) bietet eine Reihe verschiedener Angebote. Zum einen werden Vorlagen für die allgemeine Kommunikation im Uni-Alltag geboten. Wie schreibe ich eine E-Mail an einen Professor? Wie Stelle ich eine Frage in der Vorlesung? Wie halte ich eine Präsentation? Das Projekt MuMiS (Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium) bietet eine Reihe verschiedener Angebote. Zum einen werden Vorlagen für die allgemeine Kommunikation im Uni-Alltag geboten. Wie schreibe ich eine E-Mail an einen Professor? Wie Stelle ich eine Frage in der Vorlesung? Wie halte ich eine Präsentation?


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.