BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:start [02.09.2020 19:24] Charlotte Mutharbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:start [29.05.2021 13:59] – [Protokolle] Robert Lehmann
Zeile 15: Zeile 15:
   * [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_wien2016|Protokoll 79. BuFaTa ET in Wien 2016]]   * [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_wien2016|Protokoll 79. BuFaTa ET in Wien 2016]]
   * [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_darmstadt2019|Protokoll 85. BuFaTa ET in Darmstadt 2019]]   * [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_darmstadt2019|Protokoll 85. BuFaTa ET in Darmstadt 2019]]
 +  * [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_berlin2020|Protokoll 87. BuFaTa ET in Berlin 2020]]
 +  * [[arbeitskreise:integration-auslaendischer-studenten:protokoll_nuernberg2021|Protokoll 88. BuFaTa ET in Nürnberg 2021]]
 +
  
 ====Zusammenfassung==== ====Zusammenfassung====
Zeile 25: Zeile 28:
   * Bisherige Versuche ausländische Studierende gleich zu behandeln, sind bisher teilweise daran gescheitert, dass der Aufwand sie zu erreichen weitaus höher als bei Deutschen ist.   * Bisherige Versuche ausländische Studierende gleich zu behandeln, sind bisher teilweise daran gescheitert, dass der Aufwand sie zu erreichen weitaus höher als bei Deutschen ist.
   * Viele Angebote für ausländische Studierende werden auf Hochschulebene (eigene Ausländervertretung, vom AStA, als Erasmus-Veranstaltungen etc.) ermöglicht, sodass die FS nicht zwingend aktiv werden musste   * Viele Angebote für ausländische Studierende werden auf Hochschulebene (eigene Ausländervertretung, vom AStA, als Erasmus-Veranstaltungen etc.) ermöglicht, sodass die FS nicht zwingend aktiv werden musste
 +  * Wie mache ich meine Veranstaltung für internationale Studierende interessanter:
 +    * Bei der Organisation nicht vergessen, dass auch intl. Studis auch teilnehmen:
 +      * Verschiedene Kulturkreise -> Einladung, Setting müssen darauf angepasst werden
 +      * Sprachbarrieren durch Übersetzungen, vereinfachte Sprache oder "Untertitel" vermindern
 +    * Bei Fachschaftseinführungen: Erwartungswerte am Anfang definieren
 +    * Wenn möglich bei Veranstaltungsorganisation internationale Studierende einbinden!
 +    * internationale Studierende dazu einladen mit uns eine Veranstaltung zu ihrem Kulturkreis zu organisieren
  
  
Zeile 35: Zeile 45:
 Die Umsetzung vieler Maßnahmen liegt im Bereich jeder einzelnen FS, sodass die BuFaTa nur schwer eingreifen kann.  Die Umsetzung vieler Maßnahmen liegt im Bereich jeder einzelnen FS, sodass die BuFaTa nur schwer eingreifen kann. 
 Daher sollte der AK die "Dinge, die zu tun wären" (aus Graz) weiter aufarbeiten, um den Fachschaften einen Leitfaden an die Hand geben zu können. Daher sollte der AK die "Dinge, die zu tun wären" (aus Graz) weiter aufarbeiten, um den Fachschaften einen Leitfaden an die Hand geben zu können.
 +
 +Aufgrund kultureller Barrieren ist die FS nicht immer erste Anlaufstelle für ausländische Studierende:
 +  * Erwartungen zu "Fachschaft" und Mentoring sind teils sehr unterschiedlich
 +  * deshalb gehen auch nicht alle zur FS
 +  * große kulturelle Unterschiede (https://www.hofstede-insights.com)
 +  * Wie können wir uns ansprechender präsentieren?
 +    * bei internationalen Veranstaltungen auch internationale Studierende mitbeteiligen
 +    * Austausch über Erwartungen
 +
  
 ==== Erwähnenswerte Projekte ==== ==== Erwähnenswerte Projekte ====


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.