arbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
arbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:start [09.05.2023 18:40] – Leon Gerigk | arbeitskreise:integration-auslaendischer-studierender:start [02.11.2024 10:27] (aktuell) – Yannick Lehrer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
======Integration ausländischer Studierender====== | ======Integration ausländischer Studierender====== | ||
+ | [[tagungen: | ||
+ | |||
===== Beschreibung ===== | ===== Beschreibung ===== | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
* Sammel-AK | * Sammel-AK | ||
+ | |||
+ | __Turnus__ | ||
+ | |||
+ | Nicht öfter als Jährlich. Bevorzugt im Winter nach der O-Woche | ||
---- | ---- | ||
Zeile 26: | Zeile 32: | ||
==== Zusammenfassung ==== | ==== Zusammenfassung ==== | ||
- | __Bisherige Erkenntnisse__ | + | __Bisherige |
* einzelne Studierende aus dem Ausland, welche ihr Studium in Deutschland absolvieren, | * einzelne Studierende aus dem Ausland, welche ihr Studium in Deutschland absolvieren, | ||
+ | * ein guter Anteil findet es überfördernd, | ||
* vor allem in Masterstudiengängen ist es sehr schwer die Studierenden zu erreichen | * vor allem in Masterstudiengängen ist es sehr schwer die Studierenden zu erreichen | ||
- | | + | * bei englischen Masterstudiengängen gibt es teils eine erhebliche Sprachbarriere, |
* Gruppenbildung und „unter sich bleiben“ der Studierenden aus dem In- und Ausland erschweren die Bildung einer Gemeinschaft | * Gruppenbildung und „unter sich bleiben“ der Studierenden aus dem In- und Ausland erschweren die Bildung einer Gemeinschaft | ||
- | * Bisherige Versuche ausländische Studierende gleich zu behandeln, sind bisher teilweise daran gescheitert, | ||
* Viele Angebote für ausländische Studierende werden auf Hochschulebene (eigene Ausländervertretung, | * Viele Angebote für ausländische Studierende werden auf Hochschulebene (eigene Ausländervertretung, | ||
+ | * Xenophobischer und rassistischer Umgang mit den Internationals außerhalb der Uni - in einigen Städten vorgekommen | ||
+ | * Bei der Wohhnungs- und Arbeitssuche | ||
+ | |||
+ | |||
+ | __Probleme zur Integration in der Fachschaft__ | ||
+ | * Ehrenamt eher „deutsch“ | ||
+ | * Fachschaft sehr offiziell → Wirkt einschüchternd. „Der Hohe Rat der Studierendenvertretung“ | ||
+ | * Bisherige Versuche ausländische Studierende gleich zu behandeln, sind bisher teilweise daran gescheitert, | ||
+ | * Integration muss aktiv geschehen, z.B. auch wenn gerade kompliziertere Probleme besprochen werden | ||
+ | * Internationals haben oft Druck das Studium in Regelstudienzeit abzuschließen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | __ How to Veranstaltungen für Internationals__ | ||
* Wie mache ich meine Veranstaltung für internationale Studierende interessanter: | * Wie mache ich meine Veranstaltung für internationale Studierende interessanter: | ||
* Bei der Organisation nicht vergessen, dass auch Internationals auch teilnehmen: | * Bei der Organisation nicht vergessen, dass auch Internationals auch teilnehmen: | ||
Zeile 40: | Zeile 59: | ||
* Wenn möglich bei Veranstaltungsorganisation internationale Studierende einbinden! | * Wenn möglich bei Veranstaltungsorganisation internationale Studierende einbinden! | ||
* internationale Studierende dazu einladen mit uns eine Veranstaltung zu ihrem Kulturkreis zu organisieren | * internationale Studierende dazu einladen mit uns eine Veranstaltung zu ihrem Kulturkreis zu organisieren | ||
+ | |||
+ | |||
Die grundsätzliche Ziele jeder FS sollten in etwa sein: | Die grundsätzliche Ziele jeder FS sollten in etwa sein: | ||
Zeile 57: | Zeile 78: | ||
* bei internationalen Veranstaltungen auch internationale Studierende beteiligen | * bei internationalen Veranstaltungen auch internationale Studierende beteiligen | ||
* Austausch über Erwartungen | * Austausch über Erwartungen | ||
+ | * Repräsentation von FSler:innen bei internationalen Events/sich zeigen lassen | ||
+ | |||
+ | __Ideensammlung: | ||
+ | * Regelmäßige „Englische Öffnungszeiten“ | ||
+ | * Veranstaltungen wie Spieleabende, | ||
+ | * Kooperation mit ESN, EESTEC | ||
+ | * Internationale Studierende zu Fachschaftsratssitzung einladen und die Fachschaft vorstellen | ||
+ | * Werbung in Vorlesungen machen die für internationale Pflicht sind | ||
+ | * Gezielt bei Veranstaltungen mit vielen internationalen Studierenden Kontakt aufbauen | ||
+ | * Veranstaltungen mit Essen bewerben | ||
+ | * Fachschaft in der Einführungswoche bewerben | ||
+ | * „Tour“ de FS in Englisch in Orientierungswoche, | ||
+ | * Motto-Abende, | ||
+ | * Jüngere Studierende motivieren ihren Bekanntenkreis zu erweitern | ||
Zeile 79: | Zeile 114: | ||
===== Protokolle ===== | ===== Protokolle ===== | ||
+ | *[[protokoll_kiel2024|Protokoll 95. BuFaTa an der CAU Kiel]] | ||
+ | * [[arbeitskreise: | ||
* [[arbeitskreise: | * [[arbeitskreise: | ||
* [[arbeitskreise: | * [[arbeitskreise: | ||
Zeile 94: | Zeile 131: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
+ |
Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/integration-auslaendischer-studierender/start.1683657626.txt.gz · Zuletzt geändert: 09.05.2023 18:40 von Leon Gerigk