BuFaTa ET Wiki

Das Wiki der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arbeitskreise:interne-fs-strukturen:protokoll_nuernberg2024

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
arbeitskreise:interne-fs-strukturen:protokoll_nuernberg2024 [19.03.2024 19:57] – angelegt Simon Rauwolfarbeitskreise:interne-fs-strukturen:protokoll_nuernberg2024 [02.06.2024 10:32] (aktuell) – [Ende] Dominik Stolte
Zeile 1: Zeile 1:
 ^ 94. BuFaTa an der TH Nürnberg   ^^^^^ ^ 94. BuFaTa an der TH Nürnberg   ^^^^^
 ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^ ^   Datum    ^ Beginn   ^ Ende    ^ Sitzungsleitung   ^ Protokollierung   ^
-|  %d.%m.%Y  XX:YY    XX:YY   | FIXME (Uni/FH)    | FIXME (Uni/FH)    |+|  31.05.2024  11:18    13:02   | Lotte (HS Bremen)    | Erik Eichelkraut (Uni Rostock)    |
  
-===== Name AK ===== +===== FS interne Strukturen =====
- +
-Anwesende: Name (Uni/FH),+
  
 +Anwesende: Tilman (KIT), Marco Hörter (KIT),Erik Eichelkraut (Uni Rostock), Hannes Kuklinski (Uni Rostock), Paul Schacht (Uni Rostock), Frederick Bormann (FH Dortmund), Rouven Honnef (HS Koblenz), Patrick Sahibi (HAW Hamburg), Christian (HS Mannheim), Richard Ihl (TU Dresden), Lotte Benckert (HS Bremen), Jakob Lenke (RWTH Aachen), Sven Gedamke (RWTH Aachen), Katharina Schönberger (HS München)
  
 ===== Einführung ===== ===== Einführung =====
-Zu Beginn Diskussion über VorgehensweiseWas will der AK eigentlich machen?+Erst Vorstellung der FS internen Strukturen (grob) mit eventuellen Problemen. 
 +Danach kurze Fragen Runde und anschließend Arbeitseinheit: Darstellung der internen Fachschaftsstruktur mit draw.io oder ähnlichem Programm um das ganze nachhaltig und leicht einsehbar für andere Fachschaften darzustellen. 
 + 
 +FS interne Strukturen Diagramm: 
 +    * Keine Übersicht aller studentischen Gremien! Fachschaftsintern 
 +    * Beispiele im PDF des Arbeitskreises aus Mannheim 
 +    * Zum Beispiel auf Ebenenn aufgebaut, von Studierenden (wer wählt was) zum FSR zur Leitung 
 +    * Darf aber natürlich frei und kreativ sein! 
 + 
 + 
 +==== KIT ==== 
 + * Fachschaftsvorstand (6 Personen), gewählt von den Studierenden, überwacht Arbeit der Fachschaft und leitet Sitzung, repräsentiert nach Außen, eine Person aus dem Vorstand ist Fachschaftsleitung, eine weitere die stellvertretende Leitung  
 + * Universitätsgremien -> werdem dem Fakultätsrat vorgeschalgen, Vorschlag wird auf Sitzung gewählt (Studienkommsission, Prüfungsausschüsse, Zulassungs- und Berufungskommissionen) 
 + * 8 Fakultätsratsmitlgieder -> aus der Mitte der Studenten gewählt, effektiv Vorstand plus 2 
 + * Weitere Untergliederung der Fachschaftler in dauerhafte Referate wie Innen, Rechner, O-Phase, Chancengleichheit, Klausuren, Industrie, Finanzen und einige mehr 
 + * Kurzzeitaufgaben wie einzelne Events organisieren 
 + * Sitzung jeden Mittwoch um 18 Uhr, offen für alle, Stimmberechtigt allerdings nur Fakultätsangehörige Studierende 
 + * aktive Fachschaftler 27 
 +  
 +  
 +  
 +==== HAW Hamburg ==== 
 + * Zusammenarbeit mit ITlern 
 + * Leitung aus 2 Personen plus ein Finanzer 
 + * AKs Sommerfest, Funteam (Bier) etc, zusammen mit Informatikern 
 + * Sitzungen getrennt von den Informatikern 
 + 
 + 
 +==== HS Mannheim ==== 
 + * Gewählte Fachschaft und "Fachschaft+" außenrum (offene Fachschaftssitzungen) 
 + * "Agile Arbeitsweise" = Pro Event/Thema/etc. wird auf FS Sitzungen Verantwortungen zugewiesen (i.d.R. min. 1 Fachschaftler + X "Fachschaft+"
 + * Fakultätsintern verschiedene Gremien, die unabhängig besetzt werden 
 + 
 +==== Uni Rostock ==== 
 + * 19 gewählte Mitglieder + 1 kooptiertes Mitglied 
 + * 2 gleichgestellte Sprecher, 1 Finanzer + 1 stellvertretender Finanzer  
 + * Ausschuss Lehre  
 + * Werkstatt/Labor-Team: 5 Personen 
 + * Social Media & Email Team 
 + * 2 Mitglieder im Fakultätsrat
  
 +==== HS Bremen ====
 + * Wahlen offiziell von einem Wahlausschuss, es werden max. 5 Mitglieder offiziell gewählt -> dadurch Einstellung Studis, es sind ja nur 5 Mitglieder in Fachschaften möglich
 + * Inoffiziell momentan 7 aktive Mitglieder
 + * 2 Vorsitze (meist gewählter Studi ist 1. Vorsitz, zweiter Vorsitz wird aus den gewählten Mitgliedern gewählt), 1 Finanzer (kein Andrang auf Ämter)
 + * Sitzungen müssen hochschulöffentlich sein und 7 Tage vorher eingeladen werden
 + * Momentan Sitzungen 2 wöchentlich
 + * Keine AKs oder sonstige Unterteilungen da durchschnittlich nur 4-5 Mitglieder pro Sitzung
 + * Für Veranstaltungen teilweise kleinere Aufteilung, eher Orga, weniger Arbeitskreis
  
-==== Uni 1 ==== 
  
-  Bericht zum Themaoder eine kleine Tabelle \\+==== TU Dresden ==== 
 + wöchentliche offene Sitzung  
 + * Fachschaftsordnung 
 + * 20 gewählte Mitglieder durch Studis für 2 Semester 
 + * Beschlussfähigkeit mit 1/2 beschlussfähiger Leute (ruhende Sitze) 
 + * 1 Sprecher:in + 1 Stellvertrer:in, 1 Finanzer:in + Stellvertretung zur Fachschaftsvollversammlung gewählt vom FSR 
 + * Entsendungen Studis in Studienkommission, Studiengangskoordinator:in, Prüfungsausschuss, FakRat an Fakrat (hat Entscheidungsgewalt) 
 + * Entsendung 2 Studis in Stura 
 + * Intern: Emailbeauftragte, OÄ, Materialverleih, Admins, Protokollverantwortliche 
 + * für Events dann wer Zeit/Lust hat 
 + *  
 +  
 +  
 +==== HS Koblenz ==== 
 + * 12 gewählte Mitglieder 
 + * 1 Vorsitz + 1 Stellvertretung 
 + * 1 Kassenwart:in + Stellvertretung 
 + * Einzelne Ämter 
 + * 1 Materialwart:in + 1 Stellvertretung 
 + * 1 Referent:in für ZeFaR (Zentraler Fachschaftsrat) + 1 Stellvertretung 
 + * Studienberatung/Networking 
 + * Social Media 
 + * Keine offiziellen TOPs und Einladungen zu den Sitzungen 
 + * 2-4 Mitglieder im FBR 
 + * stellen 2/3 des StuPa-Präsidiums 
 + * haben aktuell die Mehrheit im StuPa 
 +
  
-^ Thema                           ^ Lösung                          ^ Lösung              ^ +==== FH Dortmund ==== 
-| Warum schreiben wir Protokolle? | Um unsere Arbeit zu Dokumentieren | Um Protokollanten zu ärgern | + * Vorstand setzt sich zusammen aus 4 Ämtern 1.V, 2.V, Finanzer &  Kassenwart 
-| Wieso Tabellen                  | Weil cool und übersichtlich       | Weil in jeder Wikisprache irgendwie komisch | + * Es gibt andere aufgaben wie Lagerwart  etc. die an Mitglieder der Fachschaft verteilt werden 
-| Eine ganze Zeile für einen Satzmit wenig Nährwert |  |  |+ * Abgesehen von den üblichen Gremien wie Fachschaftsrätekonferenz und dem Fachschaftsratgibt  es regelmäßige Meetings mit dem Dekanat bzw. dem Qualitätsmanagement, diese werden durch Beauftragte wahrgenommen 
 + * Ämter werden lose verteilt und ggf. von anderen übernommen, wenn die Kapazitäten der gesandten nicht ausreichen
  
-==== Uni 2 ====+==== RWTH Aachen ==== 
 + * 23 Ratsmitglieder + 2 Kassenführer, direkt gewählt von der Vollversammlung auf ein Semester 
 + * Alle Ratsmitglieder sind Geschätsführend 
 + * Vollversammlung tagt jedes Semester neu 
 + * Fachschaftsordnung 
 + * Wöchentliche Ratssitzung, wir tagen öffentlich 
 + * Beschlussfähig sind nur gewählte Ratsmitglieder 
 + * Keine weiteren offiziellen Ämter; nur Interne Aufgaben 
 + * Getränkewart 
 + * Materialwart  
 + * ... 
 + * Sonst ist Arbeit aufgeteilt in Arbeitsgemeinschaften  
 + * In Arbeitsgemeinschaften arbeitet wer Lust hat  
 + * -> Probleme mit klarer Aufgabenverteilung 
 + * Ergebnisse aus den AGs werden im Rat vorgestellt und weiter besprochen 
 + * AG Lehre 
 + * PR-AG 
 + * ELAB  
 + * ... viele mehr 
 + * Wir haben einige Sitze in der Hochschulpolitik, dort gibt es auch "Arbeitsgemeisnchaften" die Sitzungen vorbesprechen o.Ä.
  
-Hat einen [[http://www.google.de|Link]] mit der Empfehlung mal dort zu schauenoder doch im [[arbeitskreise:start| BuFaTa Wiki]] und macht noch eine Aufzählung+====HS München==== 
 + * studentische Fakultätsrat (FKR) Mitglieder sind gewählt 
 + * Keinen expliziten eigenen Raum im Raum von StuVe geduldet 
 + * 4 Sitzungen pro Semester (alle offen zugänglich) 
 + * Aufgabenverteilung durch verschiedene Referate 
 + * Orga-Referat (Macht Übergreifende Orga und organisiert Fachschaftssitzungen) 
 + * IT-Referat (sind nur 2) 
 + * Finanzen (sind nur 2) 
 + * (Getränkewart) 
 + * Info-Referat (u.aBearbeitung von Anfragen via Mail) 
 + * Kino (noch kein offizielles Referat) 
 + * Skripten 
 + * Leiter und "Halbleiter" sind offiziell durch Fachschaftssitzung gewählt 
 + * Vorstand durch Fachschaftssitzung gewählt (5 Personeneiner muss im FKR sein) 
 + * Haben einen eigenen e.V. - Separat geregelt - Kümmert sich um finanzierung Event
  
-  - Zwei Leerzeichen zu beginn der Zeile 
-  - Bindestriche geben eine Aufzählung 
-  * Sternchen einen tollen Kasten 
-  - Aufzählung mit einrücken, 
-    - nochmal zwei Leerzeichen 
-  * Beim Sternchen, 
-    * passiert nicht so viel :-( 
  
-===== Problemlösungen ===== 
-Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat, Fließtexte sind auch immer gut ... 
  
-==== Vorschlag 1 ==== +===== Anschließende Fragen ===== 
-Vorschläge nicht aufzählen sondern mit Einzelüberschriften versehen damit Sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen.+ * Wie finden die Leute aus Aachen den Ansatz ohne eine führende Person oben dran? (Alle?) 
 + * Gut(Stichwort: Führungskraft in agiler Arbeitsumgebung) 
 + * Wie verteilt man Aufgaben innerhalb der Fachschaft? (Christian) 
 + * Protokolle frei zugänglich? (Christian) 
 + * Viele veröffentlichen ihre Protokolle (oft auf freiwilliger Basis) 
 + * Private/Vertrauliche Stellen werden i.d.R. geschwärzt. 
 + * Wer leitet bei euch die Sitzungen? Immer die Sprecher*innen/Leiter*innen? (Paul) 
 + * Welches Kommunikationsmedium wird genutzt (Teams, WhatsApp), bzw. welche Programme/Tools werden zur Verwaltung von Aufgaben und Dateispeicherung verwendet? 
 +
  
-==== Vorschlag 2 ==== 
  
-=== Noch besser eingegrenzter Vorschlag === 
  
-== Der perfekte Vorschlag  == 
-Die Lösung steht in der Box...  
  
-  Fest gemauert in der Erden 
-  Steht die Form aus Lehm gebrannt. 
-  Heute muß die Glocke werden! 
-  Frisch, Gesellen, seyd zur Hand! 
-  Von der Stirne heiß 
-  Rinnen muß der Schweiß, 
-  Soll das Werk den Meister loben; 
-  Doch der Segen kommt von oben. 
  
 ===== Ende ===== ===== Ende =====
-Beginn: XX:YY Uhr\\ +Beginn: 11:20 Uhr\\ 
-Ende: XX:YY Uhr \\+Ende: 13:02 Uhr \\
 Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden Der AK ist fertig / nicht fertig / sollte auf weiteren Tagungen besprochen werden
  
 +== Zusammenfassung: ==
 +Zu Beginn stellte sich heraus, dass keiner der Teilnehmenden bisher eine Stellungnahme selbst verfasst hatte, obwohl alle schon in Situationen waren, in denen dies hätte geschehen können. Eine Stellungnahme wurde als eine Distanzierung oder Befürwortung zu einem Thema oder anderen Stellungnahmen verstanden, die als Reaktion auf eine Situation eigenständig oder auf Aufforderung hin ausgearbeitet wird.
  
 +In der Sitzung wurden Berichte aus den eigenen Fakultäten ausgetauscht und der Leitfaden aus dem Protokoll der 90. BuFaTa in Dortmund besprochen. Für die Sprache einer Stellungnahme wurde festgelegt, dass sie in Deutsch und/oder Englisch, formell und genderneutral verfasst sein sollte, ohne Schachtelsätze und Fachbegriffe, die erklärt werden müssen. Die Stellungnahmen sollten kurz gehalten und insgesamt nicht länger als 1-2 Seiten sein. Aufgrund der geringen Erfahrung der Teilnehmenden wurde von der Erstellung einer Vorlage abgesehen. Potentielle Adressaten einer Stellungnahme können der BuFaTa ET-Verteiler, verschiedene Ministerien, Politiker, der VDE, die MeTaFa, andere ingenieur- oder naturwissenschaftliche BuFaTas und Unternehmen sein. Der Arbeitskreis endete um 10:00 Uhr.


Die hier im BuFaTa ET Wiki dargestellten Arbeitsdokumente sind Einzelbeiträge der jeweiligen Autoren und i.d.R. nicht repräsentativ für die BuFaTa ET als Organisation. Veröffentlichte Beschlüsse und Stellungnahmen der BuFaTa ET befinden sich ausschließlich auf der offiziellen Homepage.
arbeitskreise/interne-fs-strukturen/protokoll_nuernberg2024.1710878276.txt.gz · Zuletzt geändert: 19.03.2024 19:57 von Simon Rauwolf